Hallen-Radeln schon gestartet Programmheft für Ursensollens Senioren steckt voller Erlebnisse

Ursensollen/Ammerthal.Die Macher der Seniorennetzwerke Ursensollen-Ammerthal stellten im Rathaus Ursensollen das neue Programmheft für die Monate Januar bis Juli 2023 vor und probierten gleich mal einen Programmpunkt selbst aus.
Gleich zu Beginn des Vorstellungstermins lobte Bürgermeister Albert Geitner das neue Layout des Seniorenprogramms. Mit diesem neuen, frischen Design ist es in Zusammenarbeit mit der Familie Darwin Communication aus Ursensollen gelungen, vor allem auch die Lesbarkeit der Texte zu verbessern. Die beiden Bürgermeister Albert Geitner und Anton Peter wissen um die großen Vorteile, welche die über zehnjährige interkommunale Zusammenarbeit in der Seniorenarbeit mit sich bringen, heißt es in einer Presseinfo der Gemeinde Ursensollen.
Viele Veranstaltungen
Die Seniorenbeauftragte Monika Fruth (Ammerthal), Norbert Schmid und Bettina Neumann (Ursensollen) sowie Sonja Scharl aus dem Rathaus Ursensollen und Doris Weiß aus dem Rathaus Ammerthal haben in dem aktuellen Programmheft 40 Einzelveranstaltungen und weitere regelmäßig wiederkehrende Programmpunkte für Seniorinnen und Senioren geplant. Darunter finden sich Vergnügungs- und Sportveranstaltungen genauso wie Fachvorträge und heimatkundliche Treffen.
Albert Geitner merkte an, dass die Menschen seit Corona spontaner unterwegs sind und Anmeldungen oft erst kurzfristig getätigt werden.
Besonders stolz sind die Seniorenbeauftragten auf die Vereine in den beiden Gemeinden sowie die vielen Ehrenamtlichen, die mit Freude bei der Sache sind. Norbert Schmid und Monika Fruth dankten auch ihren Bürgermeistern für die Unterstützung bei der Seniorenarbeit sowie bei Sonja Scharl für die Betreuung und die Bearbeitung des Programms. Bei ihr laufen alle Fäden zusammen.
Norbert Schmid betonte, die Seniorennetzwerke Ammerthal/Ursensollen sind landkreisweit bekannt und finden überregional großen Anklang. Auch Ammerthals Bürgermeister Anton Peter freut sich über das gute Werk und über den großen Zuspruch der Generation 60plus. Zum Abschluss wies Schmid darauf hin, dass sich zukünftig der Ausgabezeitraum des Programms aus verwaltungstechnischen Gründen ändern wird. Das nächste Programmheft erscheint für die Monate August bis März und dann von April bis Oktober.
Eine große Auswahl
Angeboten wird: Seniorengymnastik, Radeln in der Halle und der Stricktreff haben in der abgelaufenen Woche schon begonnen. Modenschau ist am 3. Februar, Heimatkundlichen Stammtisch am 9. Februar und 16. März. „Sing mit mir“ findet am 16. Februar statt. „Wir feiern Fasching“ am 17. Februar. Eine Vorstellung im 3D-Planetarium gibt es am 24. Februar und 23. Juni. Ein Fischottervortrag findet am 1. März statt, Infos zur Taschengeldbörse gibt es am 8. März, Ammerthaler Frauenchor am 17. März. Einen Vortrag zur Anwendung von Aromaölen findet am 23. März statt, Handy-Workshop am 27. März, Vortrag zur Hausübergabe am 30. März, Fastensuppenessen am 2. April, Besichtigung Wingershofer Tor am 13. April, Buntes Nachmittagsprogramm am 21. April, Frühlingserwachen erleben am 22. April, Pflanzentauschbörse in Hohenkemnath am 29. April. Das Radfahren für Senioren findet ab Mai jeden Donnerstag statt, Beratung mit Barbara Hernes gibt es am 4. Mai, Muttertags-/Vatertagsfeier am 6. Mai, Pflanzentauschbörse in Ammerthal am 6. Mai, Wanderung mit Josef Schmaußer am 7. Mai, Tanz in den Mai 13. Mai, sicher mit dem E-Bike und Pedelec unterwegs am 15. Mai, Wallfahrt zum Habsberg am 21.Mai, Tag der Nachbarn am 26. Mai, Fahrt zur Wallfahrtskirche Frohnberg auch am 26.Mai, Tagesfahrt nach Bamberg am 1. Juni, Seniorenfrühschoppen auf der Vituskirwa am 12. Juni, Führung durch die Ammerthaler Kirchen am 16. Juni, Fahrt zur Landesgartenschau nach Freyung am 20. Juni, Sommerfest VdK am 1. Juli, Ammerthaler Kirwa am 10. Juli.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.