Mit Schokolade und Kondensmilch lassen sich die letzten Plätzchen schnell und einfach zu einer leckeren Fudge verwandeln.
Der Waldmünchner Historiker Dr. Markus Gruber spürt dem Schicksal der Hitlerjungen nach. Nun hat er neue Quellen gefunden.
Der Lockdown zwingt die Branche zu Boden. Doch Konzertveranstalter Olli Zilk plant mitten in der Krise schon neue Open Airs.
Neues aus der Waldmünchner Gastro-Szene: Ein neuer Imbiss mit Festspiel-Bezug – und bald wohl auch ein Metzger mehr.
Busfahren nach Bedarf statt nach Fahrplan: Die Verkehrsbetriebe arbeiten mit AVL und OTH an einer Lösung für die Region.
Die MIA-Betreiber hoffen auf ein Discolicht am Ende des Tunnels. Der PanikROOM sucht nach Alternativen im Freien.
Der Landrat hat einen Ferienausschusses eingerichtet – ohne Rechtsgrundlage. Daran ist er nicht einmal selber schuld.
Der Rentner verfolgt die Pflegerin schon seit Jahren und wurde bereits einmal verurteilt. Jetzt stand er erneut vor Gericht.
Die Stellen im Bau- und Kulturamt sind nun besetzt. Für die Nachfolge von Elfriede Kellnhofer gab es sogar 70 Bewerbungen.
Die bayerische Opposition kritisiert die veraltete Technik beim Contact-Tracing. Auch die Chamer Behörde ist betroffen.
Wo bekommt man eine Maske? Was kostet oben ohne? Wie lange darf man mit Kulanz rechnen? Die Suche nach Antworten.
Dank Digital-Technik funktioniert der Distanzunterricht. Die Anforderungen nagen aber an den Nerven von Schülern und Lehrern.
Der Verkehr soll ab Ende kommender Woche über das Provisorium fließen. Dann kann auch das alte Bauwerk abgerissen werden.
Kurz vor seinem Tod hat Ralph Wenzel mit uns über sein jüngstes Projekt gesprochen. Und Einblick in sein Seelenleben gegeben.
Vier Jahre nach dem Start des Further Projekts sind die Wiesen noch unberührt. Darauf können sich die Häuslebauer einstellen.
Sämtliche Intensivbetten im Landkreis Cham sind belegt. Nun handeln die Sana-Kliniken, um alle Corona-Patienten zu versorgen.
Der Unfalltod eines 21-Jährigen bei Ränkam landet nun vor der Chamer Richterin. Denn der Autofahrer hatte getrunken.
Bayern blamiert sich bei der Software für das Contact-Tracing zur Unzeit. Willkommen im Land von Faxgerät und Lederhose.
Seit Januar verstärkt Michael Igl die Praxis von Hans-Jürgen Moser. Der junge Landarzt ist ein seltener „Glücksfall“.
Die Rodinger Bürger nutzen Corona massiv zum Entrümpeln daheim. Dies hat nun Folgen für den Wertstoffhof.
Auf dem Schwarzwihrberg bei Rötz konnte man ein faszinierendes Naturschauspiel beobachten: seltenes Haareis.
Seniorenheim-Betreiber Karl Gschwendner aus Roding erklärt, warum er Markus Söders aktuellen Vorstoß grundsätzlich ablehnt.
Die neuen Knallhart-Regeln haben konkrete Folgen für das Leben unserer Reporterin aus Waldmünchen. Sie macht den Selbsttest.
In Roding häufen sich Bürger-Beschwerden über die Arbeit des Winterdienstes. Doch der fühlt sich zu unrecht angeprangert.
Wird es in diesem Jahr eine Kommunion und eine Firmung geben? Darüber hat Stadtpfarrer Karl-Heinz Seidl nun entschieden.
Nach dem Unfall in Bad Kötzting prüfen Gutachter, wie der Lkw durch eine Hauswand krachen konnte und welche Folgen das hat.
Immer wieder wurde die Parkanlage in Bad Kötzting Opfer von Zerstörungen. Nun gelang Polizei und Stadt ein wichtiger Schlag.
Das Landratsamt bearbeitet Ordnungswidrigkeiten rasch und verhängt Hunderte von Bußgeldern. Haben Einsprüche dagegen Erfolg?
Nach heftigen Schneefällen am Dienstag: Inspektionen im Landkreis Cham wurden zu Einsätzen mit mehreren Verletzten gerufen.
Auch eine Anti-Corona-Maßnahme: Statt einer Versammlung veröffentlicht die Feuerwehr Rötz ihren Jahresbericht online.
Zwischen „Wechselspiel“ an der Grenze und Zwölf-Stunden-Schichten mit Maske: Ein Gespräch mit Bundespolizeichef Martin Becker
Das Projekt war für den Ort 2019 zunächst Chaos, dann Erfolg. Eine Sache ist aber besonders wichtig, lautet der Rat an Furth.
Wintersport-Fans müssen in diesem Jahr wegen Corona auf vieles verzichten. Gehört im Landkreis Cham auch Langlaufen dazu?
Der Start des Millionenprojekts auf dem Brauereigelände im Herzen der Stadt verzögert sich - gesucht wird ein Kompromiss.
Ab Montag gilt FFP2-Pflicht beim Einkauf und im Nahverkehr. Wo gibt es die Masken im Landkreis und was gibt es zu beachten?
Ein Ausbruch des Virus in einer Einrichtung in der Stadt treibt die Zahlen der Infizierten in Roding und im Landkreis hoch.
Der ehemalige Chamer Lehrer Franz Rackl skizziert in seinem neu erschienen Buch den Weg der Persönlichkeitsentwicklung.
Der Einzelhändler möchte zurück in die Rodinger Innenstadt. Ein Platz wäre gefunden. Doch es fehlt etwas Entscheidendes.
Die Muckibuden im Landkreis kämpfen mit den Folgen der Pandemie. Aktuell halten sie sich mit Online-Angeboten über Wasser.
Rodings Realschule sowie Grund- und Mittelschule kämpfen im neuen Jahr mit alten Problemen auf die sie wenig Einfluss haben.
Zwei Gewerbetreibende sind in den Neubau an der Von-Müller-Straße eingezogen. Im zweiten Stock befinden sich vier Wohnungen.
Der Landkreis Cham lässt keine Tagestouristen mehr rein, zieht die Grenzen um die Gemeinden und hofft auf Impfstoff.
Ein Experiment: Jahresversammlung in Waldmünchen wird mit großem Aufwand digital abgehalten. Nötig ist nur ein Klick.
Nach dem Corona-Ausbruch in der BRK-Einrichtung steigen die Zahlen der positiven Tests um rund ein Drittel.
15 Kilometer Ausflüge zu touristischen Zielen sind erlaubt. Ein Radius, in dem erstaunlich viele Wintersportler leben.
Die Martinskirche zeigt vor dem Altar ein Gemälde des Jüngsten Gerichtes. Warum, das ist selbst Experten nicht sofort klar.
Die Mebis-Panne betrifft auch die Grundschüler in Cham. Bei der Schulleitung ist Improvisationstalent gefragt.
Susanne Heiner aus Waldmünchen erklärt, wie wichtig Teamplay und (Groß)Eltern sind und warum ihr Herz am Trenckverein hängt.
Aus Freude an der Kunst und an potenzieller Wertsteigerung bleibt die Galerie Woferlhof auch im Jubilämsjahr auf Erfolgskurs.
Die Grünen führen online eine rege Diskussion zu aktuellen Grenzstadt-Themen. Der Wunsch nach mehr Öffentlichkeit wird laut.
Pizza essen vor der Webcam und Spaziergänge zum Date. So schaut der Chamer Teenie-Alltag in der Pandemie aus.
Bis in die Nachkriegszeit war es völlig normal, alles vom Schlachttier zu nutzen. Nun kommt dieser vergessene Gedanke wieder.
Wissen Sie, was ein Chronotyp ist? Wenn nicht, sollten Sie die Geschichte über die Rötzer Psychologin und ihre Studien lesen.
Space Oddity, Rocket Man oder Moon River: Die Sterne, der Mond und das Weltall spielen in vielen Songs eine tragende Rolle.
Zwei Lockdowns hinterlassen in den Chamer Haushalten offensichtlich ihre Spuren. Der Müllzweckverband kämpft mit den Folgen.
Maria Sturm betreibt seit Jahren Gastronomie auf der Insel. Im Lockdown verfolgt sie eine besondere Überlebensstrategie.
Mit einem Sportstipendium in den USA hatte Luisa Fischer aus Miltach das große Los gezogen. Corona ließ viele Träume platzen.
Dieter Rügheimer und Ernst Weidner tauchen neuerdings bei Minusgraden ab. Eine Geschichte von Willenskraft und Übermut
Der LBV lässt wieder Vögel zählen – und die Rodingerin Ursula Groth verrät, welche gefiederten Gartengästen sie gesehen hat.
Die Polizeichefs hatten mit deutlich mehr Interesse gerechnet. Was ist die Ursache für die geringe Begeisterung in Roding?