Historie Alles andere als beschaulich
Die Prinzregenten und das Ende der Monarchie in Bayern: Professor Dr. Hans-Michael Körner beendet in Furth die Vortragsreihe „Das Königreich Bayern“.

Furth im Wald. Heute endet die Vortragsreihe des Historischen Vereins „Das Königreich Bayern“ mit einem Höhepunkt: Professor Dr. Hans-Michael Körner von der Universität München referiert über die Prinzregentenzeit und das Ende der Monarchie in Bayern. Die „gute alte Zeit“, die sich mit dem Namen Prinzregent Luitpold verbindet, war alles andere als beschaulich: Das neugegründete Deutsche Reich unter der preußischen Vorherrschaft, die beginnenden europäischen Verwerfungen, die sozialen Spannungen im Reich und in Bayern, eine schier überbordende Fülle technischer Innovation und Industrialisierung, die Wissenschaften entwickeln sich fulminant und auf kulturellem Gebiet entfaltet sich die Kunst in unterschiedlichster Weise: Und dennoch stehen am Ende der 26-jährigen Regentschaft 1912 Bayern, das Deutsche Reich und Europa unmittelbar vor der Katastrophe des 1. Weltkriegs. Dem Nachfolger, Ludwig III., bleiben nur fünf Jahre, die geprägt sind vom Blutbad des Weltkriegs, bevor 1918 das Königreich Bayern im Strudel revolutionärer Ereignisse untergeht und an seine Stelle der Freistaat Bayern tritt.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
### ######## ### ######, ####-####### ######, ############ ######### ### ######## ### ########## ## ### ######-###########-########### #######, ### ## ##### ## #### ############. #### ### ###### ## #### ########### ## ##### #################### ## ####### ### ##########, #### ############ ##. ### #### ### #### ###### ## ### ######### ### ########## ########## ### ######## ### ########## ## ### ### ########. ### #### ### #### ### ## ####### ### ########## ### ######## ### ########## ## ### ########### #######. ##### ########### ######## ### ## ### ### ############### ################## „### ########## ##### ## ####“ ## ####### ### ######### ### #######.
########### ########
### ######### #### ### ### ###### ##### #### ####. ### ######## ######## ############### #############, ### ######## ### ########## ### ########## ################ ### ### ########### ######## ### ##############, ### ################ ######## ### ############## ### ### ########## ### ##############, ### ## ### ######## ### ####### #######; #### ### ### ########### ############ „### ########## ###########“. ##### ####### ##### ####, #### ############ ############ ############ ## ######### – ### #### ### ############ ######## –, ########## ### ######## ### ########## ########.
### ####### ###### ###### ## ###### ############ ### ##### ######### ## ##### ## #### #####. ###### ### ## ###### ######## ## ##.## ###, ### ######## ### ####. #### ### ####### ### ########### ### ########## #######. ## ######### ###### ####, ### ## ## ##### ########## #####, ### ###########, ### ########## ######### ### ##### ####### ############.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.