Wasserwacht Andreas Dietl bleibt WW-Chef
Vize ist Stefanie Kurzendorfer. Coronabedingt wählte Ortsgruppe Waldmünchen ihr Führungsteam bei einem Urnengang.
Waldmünchen.Im Vier-Jahresturnus wählt die Wasserwacht ihre Vorstandschaft. Wegen Corona war heuer eine normale Wahl nicht möglich. Und so wurde am Freitag die Rettungswache zum Wahllokal. Die Wahlhelfer Manuel Malterer, Peter Bart, Siegfried Wagner und Walter Kinach sorgten für einen reibungslosen Ablauf und zählten die Stimmen aus. 48 Mitglieder ab 16 Jahren wählten den Vorsitzenden, acht Jugendliche ab zehn Jahren ihre Jugendleiterin.
Jugendleiterin Annalena Maurer freute sich, dass auch einige von ihren Schützlingen teilnahmen. Sie bekamen eine kleine „Corona-Versüßung“.
Die Vorstandschaft der Ortsgruppe Waldmünchen für die nächsten vier Jahre: 1. Vorsitzender Andreas Dietl, 2. Vorsitzende Stefanie Kurzendorfer, Kassier Manfred Haller, 1. Technische Leiterin Melanie Kurzendorfer, 2. Technischer Leiter Sascha Fiedler, Jugendleiterin Annalena Maurer. Die bisherigen Technischen Leiter Manfred Weichs und Walter Kinach übergaben ihr Amt an die nächste Generation.
Brand am Perlsee
Das Jahr 2020 bleibt den Wasserwachtlern nicht nur wegen der Pandemie in Erinnerung. Am Neujahrstag verloren sie ihre neu sanierte Unterkunft am Perlsee durch einen Brand. Bei den Aufräumarbeiten bewiesen sie, welch tolle Truppe sie sind. Zwei Wochen später gab es einen Spendenaktionstag im AquaFit. Die Jahresversammlung Anfang März fand noch wie gewohnt statt. Zwei Wochen später stand die Welt coronabedingt Kopf.
Das bedeutete für die Wasserwacht, dass keine Übungsabende und Ausbildungen mehr stattfinden durften. Im Februar feierte die Jugend noch mit allen Gruppen Fasching. Keiner rechnete damit, dass das die letzte Feier für längere Zeit sein würde. Anfang März nahmen einige an der Stadtmeisterschaft in Cham teil. Damit die Jugendlichen die Wasserwacht im Lockdown nicht vergessen, rief die Jugendleiterin im April über die WhatsApp-Gruppen zum Kreativwettbewerb „Unterwasserbewohner“ auf. In den Sommerferien lud sie die Künstler zu einem Eis am Marktplatz ein. Im September wurde das AquaFit wieder geöffnet, das Training konnte unter strengen Auflagen in Kleingruppen beginnen.
Weil die Kinder im Einbahnstraßensystem schwimmen mussten, konnte nur eine Gruppe mit höchstens zehn Kindern je Stunde trainieren. Deshalb konnte jede Gruppe nur alle zwei Wochen trainieren. Damit sich in der Dusche keine Ansammlung bildete, duschte der Nachwuchs erst zu Hause. Die Betreuer trugen einen Mund-Nasen-Schutz, bis zum Beckenrand auch der Nachwuchs.
Dann geriet der Landkreis Cham in die Corona-Stufe Gelb, und wieder stand alles still. Anfang des Jahres konnten noch zwei Schwimmkurse abgehalten werden. Im Herbst gab es einen Kurs mit einer kleinen Gruppe samt Elternteil. Annalena Maurer und Barbara Kolbeck gaben am Beckenrand die Anweisungen. So konnte man Kontakte umgehen.
Bei so einem Kurs gab es auch Vorteile: Die Wassergewöhnung fiel manchem Kind leichter. Vom Beckenrand in die Arme eines Fremden zu springen, ist für viele nicht leicht. Mit Mama dagegen ist es doch besser; auch die Eltern-Kind-Bindung wird dadurch gestärkt. Allerdings durfte der letzte Übungstag mit Vergabe der Seepferdchen- und Aquax-Abzeichen nicht mehr durchgeführt werden.
Ausbildung zum Sanitätshelfer
Am 17. Oktober begann für sechs Jugendliche die Sanitätshelfer-Ausbildung in Cham. Die engagierten Teilnehmer legten hier den Grundstein für ihre weitere Ausbildung. Eine Woche später durfte diese aufgrund gestiegener Infektionszahlen nicht weiter besucht werden.
Die Schnelleinsatzgruppe (SEG) trainierte im Sommer unter Auflagen. Bei der Großübung mit den Feuerwehren am Perlsee waren Einsatzkräfte dabei. Die Suche nach einem vermissten Kind entlang der Schwarzach bei Ast-Hirschhöf bei Dunkelheit wurde geprobt. An der Kreiswasserwacht-Übung am Blaibacher See nahmen vier Mitglieder teil. Hier wurde ein Kanu-Unfall simuliert, bei dem zwei Boote kenterten. Beim ersten Triathlon am Perlsee wurde die SEG für die Streckenabsicherung beauftragt. Die Geselligkeit etwa bei Wanderungen und Stammtischen vermisst das Team um Andreas Dietl. (wfs)
Vorstandschaft der Wasserwacht
-
1. Vorsitzender
Andreas Dietl
-
2. Vorsitzende
Stefanie Kurzendorfer
-
1. Technische Leiterin
Melanie Kurzendorfer
-
2. Technischer Leiter
Sascha Fiedler
-
Jugendleiterin
Annalena Maurer
-
Kassier
Manfred Haller
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.