Feuerwehr Auch im Corona-Winter aktiv
Beschaffungsgremium der Wehr für das neue Löschfahrzeug LF20 KatS traf sich jetzt im Gerätehaus.

Grafenwiesen.Die aktive Mannschaft der Feuerwehr Grafenwiesen führt auch im Corona-Winter 2021 diverse Aktivitäten durch.
So traf sich kürzlich eine Abordnung des Beschaffungsgremiums der Wehr für das neue Löschfahrzeug LF20 KatS im Gerätehaus. Über ein halbes Jahr wurde das Projekt coronabedingt auf Eis gelegt. Nun geht es Schritt für Schritt wieder weiter. Die Arbeiten werden zügig in Angriff genommen. Mit Abstand und unter Beachtung der Hygieneregeln kontrollierten die Verantwortlichen den Bauplan des feuerwehrtechnischen Aufbaus und die Aufteilung der einzelnen Geräteräume für das Fahrzeug.
Auch musste geprüft werden, ob alles in den richtigen Mengen vorhanden sein wird und einsatztaktisch sinnvoll eingeteilt und verstaut wurde. Das Beschaffungsgremium hofft jetzt sehr darauf, das Projekt zeitnah fertigstellen zu können, damit der mittlerweile zweimal verschobene Auslieferungstermin im Juli 2021 eingehalten werden kann.
An dieser Stelle bedankt sich Kommandant Michael Haimerl für die zahlreichen Spenden für das Auto. Am Freitag hat Michael Haimerl die erste Aktivenübung in Corona-Zeiten im Gerätehaus abgehalten. Es wurde die alljährliche Unterweisung in die Unfallverhütungsvorschriften in praktischer Arbeitsweise vermittelt. Er teilte die Mannschaft in kleinere Gruppen auf, um die geltenden Abstandsregeln einhalten zu können. Begonnen hat man bei der Übung mit der Unterweisung Atemschutz. Hier wurden allen Aktiven die Funktion, die Gefahren und der Umgang im Atemschutzeinsatz aufgezeigt. Dies ist deshalb so wichtig, um die Geräteträger bei der Ausrüstung beispielsweise im Fahrzeug unterstützen zu können. Ergänzend unterwies Haimerl die Kameraden eingehend im Bereich Gefahren im Gerätehaus und in den Fahrzeugen.
Zum Schluss durften die Floriansjünger noch einige wichtige Geräte ausprobieren und damit in der Praxis üben.
Wegen der Corona-Pandemie musste der Übungsdienst so gut wie komplett zurückgefahren werden. Das aktive Feuerwehrleben litt sehr darunter. Die Unterstützung und die Kameradschaft der Wehrleute sind aber überlebenswichtig gerade in dieser schwierigen Zeit, um den Übungs- und Einsatzdienst normal bewerkstelligen zu können. (khp)
Wer will mitmachen?
-
Jugend:
Interessierte Jugendliche, die bei der Feuerwehr mitmachen wollen, können sich beim Team von Michael Haimerl bewerben.
-
Nachfolge:
Es wäre wichtig, dass wieder aktive Kameradinnen und Kameraden nachfolgen und die Mannschaft ergänzen. (khp)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.