Freizeit Auf den versteckten Hejerlstoa
In diesen Corona-Zeiten hat Siegfried Volkner die abgelegenen Pfade zu einem besonderen Aussichtspunkt für sich entdeckt.
Rimbach.Wenn derzeit immer wieder vom Besucher-Ansturm an bekannten Ausflugszielen zu hören ist, zugeparkte Straßen den Verkehr blockieren, berühmte Sehenswürdigkeiten wie etwa die Walhalla gesperrt werden müssen, weil bei großen Menschen-Ansammlungen der coronabedingte Abstand nicht mehr eingehalten werden kann, ist mancher auf der Suche nach alternativen Zielen. Ziele, an denen er den Menschen-Ansammlungen im wahrsten Sinne des Wortes aus dem Weg gehen kann.
Als eine solche Alternative kann der sogenannte Hejerlstoa zwischen Rimbach und Thenried angesehen werden. Der Name ist weder in Wanderkarten zu finden, noch führt ein ausgeschilderter Weg dorthin, lediglich ein schmaler Waldpfad. Allgemein wird der dem Hohenbogen gegenüber liegende Höhenrücken südlich von Rimbach als Buchberg und mehr nach Thenried hin als Kühberg bezeichnet; so steht er auch in den Wanderkarten. Auf einigen Karten ist mit einer detaillierteren Darstellung auch der Riegelholzberg mit einer Höhe von 653 Metern zu finden. Am einfachsten zu finden und zu erreichen ist der Hejerlstoa wohl vom Sportgelände in Thenried aus. Oberhalb der beiden Sportplätze befindet sich eine weite Freifläche, die als Parkplatz genutzt werden kann. Am hinteren Ende dieser Fläche stehen Baucontainer, und an diesen vorbei führt der Weg in den Wald und dann ständig leicht ansteigend den Hang hinauf.
Überquerung des Bayerwegs
Nach einer kurzen Strecke wird der Wanderweg Ri6, zugleich der Bayerweg, überquert, der von Rimbach zum Haidstein führt. Weiter leicht ansteigend geht es – wohlgemerkt ohne Markierung – bis zur höchsten Stelle des Höhenrückens. Dort ist an einer Fichte eine hölzerne Tafel zu sehen, die auf den Riegelholzberg und auf die Höhe von 653 Metern hinweist.
Hier müsste man nach links vom Weg abweichen und eine kurze Strecke querfeldein gehen, um die Felsformation zu finden. Wer über genauere Ortskenntnisse verfügt, folgt aber bereits kurz vor Erreichen der höchsten Stelle einem nach links abbiegenden Waldweg, der direkt an den Felsen des Hejerlstoa in einen Steig mündet, hinauf zu den Felsen.
Dort bietet sich ein herrlicher Blick in den Lamer Winkel, zum Osser, Arber und zum Höhenzug des Kaitersbergs. Der Linkerhand liegende Hohenbogen ist zwischen den Bäumen allerdings nur teilweise zu sehen. Dennoch: Der kurze Anstieg lohnt sich für die herrliche Aussicht.
Wer nicht den gleichen Weg wieder zurückgehen möchte, hat die Möglichkeit, dem Waldweg Richtung Kettersdorf zu nehmen und von dort zum Ausgangspunkt zurückzukommen. Dabei ist ein Abstecher zur Hölzernen Kapelle, die ganz in der Nähe steht, möglich; allerdings ist der nur denen zu raten, die über Ortskenntnisse oder einen ausgeprägten Orientierungssinn verfügen. Denn so mancher ist dort schon auf die „Irrwurz“ getreten und brauchte lange, um wieder die richtige Richtung nach Hause zu finden.
Besonderheiten der Umgebung
Vielleicht ist gerade das ein Grund dafür, dass man hier eher selten Wanderer trifft, die abseits der bekannten Routen die Schönheiten und versteckten Besonderheiten der näheren Umgebung zum Ziel haben. In jedem Fall aber kann auf den Pfaden und auf dem Hejerlstoa der Corona-Sicherheitsabstand eingehalten werden. (kvo)
Hintergrund
-
Lage:
Der sogenannte Hejerlstoa liegt zwischen Rimbach und Thenried.
-
Bezeichnung:
Der Hejerlstoa, eine Felsformation, ist unter der Bezeichnung nicht in Wanderkarten zu finden. Aus Rimbacher Perspektive wird er als Buchberg, von Thenried her als Kühberg bezeichnet. In detaillierteren Karten steht er als Riegelholzberg (653 m).
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.