Spiegelhütte Auf der Spur von Wildtieren
Am Sonntag geht es bei einer geführten Schneeschuhtour mit Waldführer Manfred Luderer zu einem der schönsten Schachten im Nationalpark, dem Jährlingsschachten.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Spiegelhütte.Die Teilnehmer können nicht nur die wilde Natur genießen, sondern erfahren auch viel Interessantes zu den Überlebensstrategien der Tiere im Winter. Mit etwas Glück können auch Spuren von Luchs und Wolf entdeckt werden. Ab Spiegelhütte geht es steil bergauf zum Jährlingsschachten. Diese erste Anstrengung wird belohnt mit der winterlichen Stimmung auf der ehemaligen Hochweide. Nach einer kurzen Rast in der urigen Schutzhütte geht es vorbei am Grenzübergang Gsenget zum Schachtenhaus, einer ehemaligen Forsthütte zwischen Falkenstein und Rachel. Von dort geht es wieder zurück zum Ausgangspunkt. Start zu der anspruchsvollen, zwölf Kilometer langen Schneeschuhwanderung ist um 10 Uhr in Spiegelhütte. Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben. Bei der sechsstündigen Führung werden 600 Höhenmeter überwunden. Eine gewisse Grundkondition und ausreichend Verpflegung sollten die Teilnehmer mitbringen.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.