Jahresversammlung Bergschützen „gut aufgestellt“
Die Obernrieder bestätigten ihre Vorstandschaft im Amt. Corona bremste die Aktivitäten.

Waffenbrunn.Zur Jahresversammlung des Schützenvereins Bergschütz begrüßte Schützenmeister Albert Hausner zahlreiche Mitglieder im Vereinslokal. Willkommensgrüße galten auch Gauschützenmeister Hans Wachter, Bürgermeister Sepp Ederer, Ehrenschützenmeister Franz Irrgang, den Festmüttern Barbara Babl und Regina Hausner sowie Schirmherrn Johann Reil. Beim Totengedenken wurde stellvertretend an den zuletzt verstorbenen langjährigen Kassier Georg Särve erinnert.
Nachdem coronabedingt die Jahresversammlung 2021 ausgefallen war, umfasste der Bericht zwei Jahre. In dieser Zeit konnten nur ein paar Vereinspreisschießen und das Bolzenschießen im Sommer durchgeführt werden. Die Rundenwettkämpfe wurden kurz nach dem Start 2020 und auch 2021 wieder abgebrochen. Im Herbst 2021 führte eine Herbstwanderung zum Darsteiner Kircherl. Das Vereinslotto wurde von Jutta und Michael Eiber über die neuen Medien organisiert. Bis zur Sommerpause sind noch drei Vereinspreisschießen geplant. Die Kinder- und Jugendarbeit wird von Josef Lehneis gestaltet und ist aktuell wieder möglich, so Albert Hausner.
Der Verein nutzte die Zeit des Stillstands auch, um den Schießstand im Vereinslokal auf elektronische Stände umzurüsten. Mit Unterstützung von Evelyn Hausner konnte hierzu eine Bezuschussung durch die Regierung von Niederbayern/Oberpfalz und vom Landkreis Cham erreicht werden. Bei der jüngsten Überprüfung der Schießstände wurden kleinere Hinweise zur Sicherheit des Schießbetriebes gegeben. Diese wurden zwischenzeitlich durch Tobias Hausner und Franz Irrgang junior vollzogen.
Der Sportpistolenstand wird außer von den Mitgliedern noch von der RuKK Geigant sowie der SuKK Waffenbrunn und der SuKK Schönthal genutzt. Hier ist immer donnerstags ab 19.30 Uhr oder nach Vereinbarung mit dem Schützenmeister Schießzeit.
Ein herzliches Danke galt allen Vorstandsmitgliedern für die gute Zusammenarbeit, den Gönnern des Vereins und der Gemeinde Waffenbrunn für die Unterstützung, dem Vereinswirt für die Beherbergung und kostenlose Überlassung der Räumlichkeiten für den Schießstand sowie allen Mitgliedern, die sich an den verschiedenen Veranstaltungen beteiligen.
25 Kinder und Jugendliche
Wie Jugendleiter Josef Lehneis informierte, sind derzeit 25 Kinder und Jugendliche gemeldet. Das Schießen für die Kinder findet alle 14 Tage am Freitag ab 15.30 Uhr statt. 2021 wurde wegen der ausgefallenen Schießnachmittage eine Nikolausaktion durchgeführt, die sehr guten Zuspruch fand.
Über die Veranstaltungen der Schützendamen berichtete Damenleiterin Anita Lehneis. In den zwei Jahren konnte nur ein vereinsinternes Preisschießen durchgeführt werden. Schießleiter Matthias Lehneis erklärte: „Wo es keine Meisterschaften und Wettbewerbe gibt, gibt es auch keine Ergebnisse.“ Die Böllerschützen hatten laut deren Leiter Robert Hausner u. a. Einsätze bei Geburtstagen und Hochzeiten von Mitgliedern.
Über die Finanzen informierte Evelyn Hausner. 2020 bescherte die Umrüstung des Schießstandes mit Kosten von fast 20 000 Euro dem Verein ein Minus. 2021 wurde in ein Jugendgewehr und Ausrüstung investiert. Auf der Einnahmenseite wurden der Zuschuss der Regierung von Niederbayern/Oberpfalz sowie Spenden und Jugendförderung verbuch. Auch von der Aktion von Netto, „Spende für Deinen Verein“, profitierte der Verein. Zudem kann man die Bergschütgzen bei einem Einkauf über smile.amazon.de unterstützen. Amazon spendet 0,5 Prozent des Einkaufswertes an den gewählten gemeinnützigen Verein. Franz Hausner bestätigte die saubere und einwandfreie Kassenführung.
Stolz auf Böllerschützen
Waffenbrunns Bürgermeister Sepp Ederer bestätigter den Bergschützen, dass sie trotz Corona einiges gearbeitet und erreicht hätten. Auch neue Geldquellen hätten sie erschlossen. Auch die Böllerschützen könnten der Verein und die Gemeinde stolz sein. Gauschützenmeister Hans Wachter stellte fest, dass die Bergschützen gut aufgestellt seien. Mit 25 Kindern und Jugendlichen habe der Verein eine gute Grundlage für die Zukunft.
Folgende Termine stehen für 2022 fest: Vereinspreisschießen mit Königsschuss am 6. Mai, 20. Mai und 17. Juni; Böllerschützentreffen am 29. Mai in MuschenriedM Festbesuch bei der FFW Rhanwalting am 10. und 12. Juni; Königsfeier am 25 Juni; Bolzenschießen am 31. Juli. Diskutiert wurde auch die Ausrichtung des Oberpfälzer Böllerschützentreffens im Jahr 2023 durch die Bergschützen. (cjh)
Neuwahlen
-
Schützenmeister:
Schützenmeister: Albert Hausner senior; Stellvertreter: Tobias Hausner und Franz Irrgang junior
-
Kassierin:
Evelyn Hausner: Stellvertreter: Sophie Roider und Michael Eiber; Kassenprüfer: Franz Hausner und Josef Babl senior; Stellvertreter: Tobias Hausner und Franz Irrgang junior
-
Schriftführer:
Julius Hausner: Stellvertreter: Kathrin Lehneis-Himmelstoß
-
Weitere Posten:
Schießleiter: Matthias Lehneis; Stellvertreter: Andreas Bierl und Robert Ederer; Jugendleiter; Josef Lehneis; Stellvertreter Robert Hausner; Damenleiterin: Anita Lehneis; Vertreterin: Jutta Eiber; Böllergruppenleiter: Robert Hausner; Vertreter: Franz Irrgang junior; Gerätewart: Franz Irrgang senior, Vertreter: Andreas Bierl
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.