Realschule Berufstipps per Livestream
Die Berufswahltage 4.0 feierten zu ihrem zehnjährigen Bestehen eine Premiere: Referenten informierten in Videokonferenzen.

Roding.Die Berufswahltage an der Realschule in Roding feierten heuer nicht nur ihr zehnjähriges Jubiläum, sondern auch eine coronabedingte Neuauflage in digitaler Form. Der runde Geburtstag sollte am 10. Februar sowie am 11. Februar wie gewohnt mit insgesamt 40 Referenten von Unternehmen und weiterführenden Schulen aus der Region sowie den Schülern der 9. Jahrgangsstufe als Präsenzveranstaltung gefeiert werden.
Da dies aufgrund der Corona-Situation nicht möglich war, allen Schülern der 9. Klasse der Konrad-Adenauer-Realschule dieses Angebot jedoch nicht verwehrt bleiben sollte, wurden die Berufswahltage heuer kurzerhand als digitale Version angeboten. Mit dem Programm „Microsoft Teams“ lässt sich nicht nur der reguläre Distanzunterricht an der Konrad-Adenauer-Schule gut umsetzen, sondern auch eine Informationsveranstaltung dieser Art.
So kam es, dass zum ursprünglichen Termin am 11./12. Februar die Referenten über fünf virtuelle Klassenzimmer, in denen an den zwei Tagen insgesamt 37 Live-Videokonferenzen stattfanden, ihre Ausbildungsmöglichkeiten vorstellen und mit den Schüler in Kontakt treten konnten. Die künftigen Auszubildenden durften bereits im Vorfeld acht Vorträge auswählen, von denen sie dann vier pro Vormittag virtuell besuchten.
PowerPoint und Videos
Die Referenten kommunizierten jeweils 60 Minuten per Livestream unmittelbar mit den Schülerinnen und Schüler und stellten dabei ihr Unternehmen mit ihren Ausbildungsmöglichkeiten mithilfe von PowerPoint-Präsentationen und Videos vor.
Obwohl gerade der persönliche Kontakt der Schüler mit den Ausbildungsleitern vor Ort bei der Präsenzveranstaltung besonders geschätzt wird, war dies auch im Livestream und der zusätzlichen Möglichkeit, in einem gesonderten Chat Fragen zu stellen, gut umsetzbar. Ebenso kam der parallele Einsatz von Apps über das Mobiltelefon ergänzend zur Anwendung. So bot beispielsweise die Firma Gruber Holzhaus GmbH einen besonderen Anreiz, indem nach dem Vortrag ein digitales Quiz zum Vortrag durchgeführt wurde. Der Sieger erhielt einen Preis, der ihm nachträglich übergeben wird. Auch beim Vortrag der Firma Lorenz Bahlsen aus Neunburg gab es bei der richtigen Beantwortung von Fragen acht Snackpakete zu gewinnen, die den Schülern per Post zugeschickt werden. Für ein weiteres Highlight sorgte Ulrich N. Brandl vom Baby & Kinder Bio-Resort Ulrichshof in Rimbach. Ihn unterstützte beim Vortrag eine Schülerin der 10. Klasse, welche nächstes Jahr eine Ausbildung bei ihm anfangen wird und über ihre gemachten Praktikumserfahrungen berichtete. Aufmerksam auf ihren zukünftigen Ausbildungsberuf wurde die Schülerin bei den Berufswahltagen im letzten Jahr, als sie selbst als 9. Klässlerin an den Berufswahltagen teilnahm.
Auch für die Referenten hat es sich gelohnt, sich auf dieses digitale Experiment einzulassen. So konnten die Schülerinnen und Schüler trotz Corona zeitgerecht über die Ausbildungsmöglichkeiten informiert werden und bei ihrem Weg zum Idealberuf bestmöglich unterstützt werden.
Sowohl bei den Referenten als auch bei den Schülern fand die digitale Umsetzung positive Resonanz. „Ich fand gut, dass die Organisation soweit funktioniert hat und es dadurch kaum, bzw. keine Probleme gegeben hat. Die Abwechslung der Vorträge war auch passend, ich denke, es war für jeden was dabei“, äußert sich Maximilian Tag (9d) zu den Berufswahltagen digital.
Resonanz durchwegs positiv
Andrea Schneider (9d) spricht wohl mit ihrem Feedback für mehrere Schülerinnen und Schüler: „Ich war sehr froh, dass die Berufswahltage stattfinden konnten, zwar wäre es mir lieber gewesen, wenn sie normal stattgefunden hätten aber das war eben nicht möglich. Die Onlineveranstaltung war ein guter Ersatz dafür.“ Marco Biederer aus der 9d meint: „Also, gut bei den Berufswahltagen war, dass jeder seine Firma supergut erklärt hat und ich somit schon erste Entscheidungen für die Zukunft treffen konnte.“
Lena Höcherl (9d), eine Schülersprecherin der Realschule Roding, hält fest: „Ich fand es toll, dass die Berufswahltage trotz der besonderen Lage in diesem Jahr trotzdem stattgefunden haben. Viele Vorträge waren auch schön gestaltet und haben mich sehr interessiert. Ich finde die Besprechungen waren sehr gut geplant und falls ein technisches Problem aufgetreten ist, wurde es auch meistens schnell behoben.“
Berufswahltage 2021
-
Livestream:
In einem gesonderten Chat konnten die Schüler Fragen stellen. Ebenso kam der parallele Einsatz von Apps über das Mobiltelefon ergänzend zur Anwendung. Firmenvertreter schufen durch Aktionen, wie ein Quiz, besondere Anreize.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.