Bad Kötzting Blühmischungen und Hausbaum-Programm
In diesem Jahr hat der Landkreis Cham wieder zwei Programme aufgelegt.

Bad Kötzting.Der Verein für Gartenbau und Landespflege Bad Kötzting beteiligt sich daran. Beim Hausbaum-Programm können über den Verein bis zu sieben Bäume kostenlos abgegeben werden. Wie in den Jahren 2020 und 2019 stellt der Landkreis Saatgut zur Anlage von Blühflächen zur Verfügung. Für Flächen innerhalb von Siedlungsgebieten kann die mehrjährige Blühmischung „Veitshöchheimer Bienenweide“ wie auch die einjährige Blühmischung „BM 100 niedrig wachsend“ geordert werden.
Das Saatgut wird während der gesamten Vegetationsperiode angeboten. Die Aussaat der genannten Mischungen sollte bis Ende Juni stattfinden. Es gibt auch die mehrjährige Saatgutmischung „Blühende Landschaft – Spätsommersaat“, die vom 20. August bis 15. September angesät werden kann. Blumenwiesen sind eine Augenweide für die Menschen und eine Futteroase für die Insekten.
Interessierte wenden sich an die Fachberatung Gartenkultur/Landespflege beim Landratsamt Cham, Telefon (09971) 78395, oder an den Verein für Gartenbau und Landespflege Bad Kötzting, Georg Hainzinger, Telefon (09941) 67 19.
Des Weiteren wird heuer erneut ein Hausbaum-Programm aufgelegt, das der Klima-Erwärmung entgegenwirken soll. Gerade Bäume speichern viel CO2, wirken sich positiv auf das Kleinklima aus, dienen der Artenvielfalt und haben eine gestalterische Funktion. Mit der Aktion soll die Anzahl der Bäume in den Wohngebieten erhöht werden. Sowohl Linde, Eiche, Ahorn als auch kleinkronige Bäume wie Hainbuche, Baumhasel oder Eberesche sowie Obstbäume (Apfel, Birne, Kirsche, Zwetschge) als Hoch- und Halbstämme können gewählt werden.
Zu beachten ist dabei die jeweilige Grundstücksgröße, zumal großkronige Bäume einen beachtlichen Raum beanspruchen und aus diesem Grund ausreichend Abstand zu Gebäuden und zum Nachbargrundstück erforderlich ist. Die Bäume werden an OGV-Mitglieder wie auch an Nichtmitglieder abgegeben. Wer Interesse an einem Hausbaum hat, kann sich beim Vorsitzenden Georg Hainzinger, Tel. (09941) 6719, melden. (ksm)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.