MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Newsletter
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Region
  • Cham
Anzeige

Arbeitsmarkt Cham Cham: Die Arbeitslosenquote sinkt weiter

Die Arbeitslosenzahlen sind in Cham und Bad Kötzting wieder gesunken. Auch der Krieg in der Ukraine macht sich bisher kaum bemerkbar.

01. Juni 2022 14:03 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
Die Arbeitsagentur meldet sinkende Zahlen bei den Arbeitslosen.
Die Arbeitsagentur meldet sinkende Zahlen bei den Arbeitslosen. Foto: Jens Kalaene/picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Cham.Im Bezirk der Agentur für Arbeit Cham führte die saisonale Frühjahrsbelebung zu einem weiteren Rückgang der Arbeitslosigkeit. Die Arbeitsmarktentwicklung blieb im Landkreis Cham auch nach dem zweiten Corona-Winter und der Ukraine-Krise recht robust“, sagt der Leiter der Geschäftsstelle Cham, Hans-Peter Hausladen.

Die Arbeitslosigkeit nahm binnen Monatsfrist um rund 100 Personen bzw. 7,8 Prozent ab. Mit zirka 1220 betroffenen Arbeitnehmern fiel die Arbeitslosigkeit rund 190 Personen bzw. 13,6 Prozent geringer aus als im Mai 2021. Gegenüber dem Vorkrisenmonat Mai 2019 nahm die Arbeitslosigkeit bis zum aktuellen Berichtsmonat um rund 90 Personen bzw. 8,2 Prozent zu.

Arbeitsmarkt Cham

Welche Job-Perspektiven haben Ukrainer?

Über 1000 Flüchtlinge aus der Ukraine leben im Landkreis Cham. Wie kann deren Integration in den Arbeitsmarkt gelingen?

Im Lauf des Berichtsmonats meldeten sich rund 140 Personen arbeitslos und somit drei Arbeitnehmer bzw. 2,2 Prozent weniger als im Mai 2021. Betroffene müssen sich in der Agentur für Arbeit persönlich arbeitslos melden. Um längere Wartezeiten zu vermeiden, empfiehlt es sich, hierfür online unter www.arbeitsagentur.de/vor-ort/schwandorf/startseite einen Termin zu vereinbaren. Knapp 210 Personen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, um direkt ins Berufsleben zurückzukehren oder einzusteigen. Dies waren sieben Arbeitnehmer bzw. 3,3 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.

Die Betriebe des Gesundheitswesens laufen auf Hochtouren

Über gute bis sehr gute Auftragslagen verfügen das Bauhaupt- und Baunebengewerbe sowie der Garten- und Landschaftsbau. Derzeit gibt es deutlich mehr Bedarf als vor drei Jahren bzw. vor Corona. Auch die Betriebe des Elektro- und Metallgewerbes sind gut ausgelastet. Das Verkehrs- und Speditionsgewerbe hat weiter Bedarf an Berufskraftfahrern, nur die hohen Kraftstoffpreise bremsen die wirtschaftliche Lage.

Die Betriebe des Gesundheitswesens laufen weiter auf Hochtouren. Es gab Stellenzugänge in allen medizinischen Bereichen, insbesondere im Pflegebereich sowie bei den Physiotherapeuten. Bei den Personaldienstleistern ist die Auftragslage meist zufriedenstellend, in der Branche gibt es die meisten Helferstellen. Hausladen empfiehlt, bei der Mitarbeitersuche auf jeden Fall die Expertinnen und Experten des gemeinsamen Arbeitgeber-Services von Arbeitsagentur und Jobcenter einzuschalten.

Gastronomie

Stadt Cham plant Bewirtung in Quadfeldmühle

Lang diskutiert, von vielen gewünscht: Ein Kiosk soll Parkbesucher mit Snacks versorgen. Ein Wirt will den Testlauf wagen.

Der für 2022 erwartete Konjunkturaufschwung wird durch den Angriff Russlands auf die Ukraine ausgebremst. Dies belastet Hausladen zufolge auch den Arbeitsmarkt. Seine Prognose: „Insgesamt dürfte es dennoch weiter aufwärts gehen.“ Mitte Mai waren im Stellenpool der Arbeitsagentur und des Jobcenters knapp 2050 Stellenangebote gemeldet, zirka 550 Offerten bzw. 36,4 Prozent mehr als im Mai 2021. Seit Jahresbeginn meldeten die Betriebe und öffentlichen Verwaltungen rund 1400 Stellen und somit zirka 170 Offerten bzw. elf Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

Hausladen: Arbeitsmarkt bleibt robust

Im Bezirk der Geschäftsstelle Bad Kötzting wurde bei der Arbeitslosenquote „die Eins vor dem Komma im Mai erreicht“, berichtet Hausladen. Die Arbeitslosigkeit nahm binnen Monatsfrist um rund 90 Personen bzw. 22,7 Prozent ab. Mit zirka 310 Arbeitnehmern fiel die Arbeitslosigkeit knapp 90 Personen bzw. 21,6 Prozent geringer aus als im Vorjahr. Gegenüber dem Mai 2019 nahm die Arbeitslosigkeit bis zum aktuellen Berichtsmonat um rund 40 Personen bzw. 15,5 Prozent zu.

Im Lauf des Berichtsmonats meldeten sich zirka 40 Personen arbeitslos und somit fünf Arbeitnehmer bzw. 12,5 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Im Gegenzug beendeten rund 100 Personen ihre Arbeitslosigkeit, um direkt ins Berufsleben zurückzukehren oder einzusteigen. Dies waren zirka 20 Arbeitnehmer bzw. 26,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.

„Der Arbeitsmarkt zeigte sich insgesamt trotz Unwägbarkeiten aufgrund der Ukraine-Krise weiterhin robust, insbesondere die Beschäftigung stieg weiter, da sich die Unternehmen zunehmend Arbeitskräfte sichern“, berichtet Hausladen. Im Bauhaupt- und Baunebengewerbe sind die Wiedereinstellungen vollständig abgeschlossen. Den Arbeitsuchenden steht ein breites Angebot an offenen Stellen zur Verfügung. Die Betriebe verfügen trotz der hohen Baustoffpreise über sehr gute Auftragslagen. Es herrscht Fachkräftemangel, das Personal auf den Baustellen und im Büro ist völlig ausgelastet, berichten die Unternehmen.

In der Holzverarbeitung ist die Auftragslage gut und stabil. Für Fachkräfte und motivierte Helfer bestehen insgesamt gute Vermittlungschancen. Die Auftragslage in den Industriebetrieben ist trotz Schwierigkeiten bei der Materialbeschaffung zufriedenstellend bis gut, insbesondere im Elektronikbereich ist die Nachfrage nach Fachkräften und Helfern unverändert groß.

Vor allem Anlern- und Fachkräfte werden gesucht

Die Hotel- und Gaststättenbetriebe suchen für die Sommer-Saison sowohl Fach- als auch gute flexible Anlernkräfte. Die Lockerungen haben die Situation der Wirte und Hoteliers grundsätzlich entspannt, doch die Folgen der Corona-Pandemie sind nicht überstanden, und die Suche nach Personal bzw. die Besetzung der offenen Stellen bleibt schwierig. Der Arbeitsmarkt im Einzelhandel ist einigermaßen zufriedenstellend, Stellenangebote sind vorhanden. Die meisten Chancen haben flexible Teilzeitkräfte.

Im Gesundheitsbereich bestehen gute Integrationschancen. Seniorenheime und ambulante Pflegedienste sind meist voll ausgelastet. Es besteht Kräftebedarf insbesondere in Altenheimen und ambulanten Pflegediensten aber auch dringender Bedarf an Physiotherapeuten.

Unternehmen in Cham

Rädlinger investiert 35 Millionen Euro

Ein Logistikzentrum soll bis 2025 in Weiding neben der B20 entstehen. Die Gemeinde half dem Unternehmen beim Grunderwerb.

„Noch hat sich die Ukraine-Krise kaum auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar gemacht. Es bleibt zu hoffen, dass dies auch weiterhin der Fall sein wird. Trotz Lieferengpässen und zum Teil veränderter Absatzmärkte sind die meisten Firmen in der Region derzeit gut ausgelastet“, berichtet Arbeitsmarktexperte Hausladen.


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus