MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Anzeigen
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
ab 1,99 € / MonatJetzt kostenlos testen
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Anzeigen
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Region
  • Cham
Anzeige

Glaube Christi Geburt und die Corona-Krise

Pfarrer Tauer versetzte die Pandemie gedanklich in die Zeit der Heiligen Nacht vor 2020 Jahren.
Siegfried Volkner

28. Dezember 2020 14:42 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
Pfarrer Dr. Johann Tauer zelebrierte die Weihnachtsgottesdienste unter Corona-Bedingungen.
Pfarrer Dr. Johann Tauer zelebrierte die Weihnachtsgottesdienste unter Corona-Bedingungen. Foto: Siegfried Volkner

Rimbach.Auch wenn es heuer ein Weihnachtsfest war, wie es wohl noch niemand vorher erlebt hat, feierten die Gläubigen die Geburt Jesu in den Gottesdiensten mit coronabedingten Einschränkungen. Trotz der außergewöhnlichen Situation sei die Botschaft, die die Engel den Hirten verkündeten, auch in Pandemie-Zeiten eine frohe Botschaft, wie Pfarrer Dr. Johann Tauer bei der Christmette und am ersten Feiertag hervorhob.

Weil auch in der Christnacht die Ausgangssperre galt, fand die Mette am Abend statt. Nur, wer sich vorher angemeldet hatte, konnte mitfeiern. Eine Alternative war insofern geboten, als die Gottesdienste im Internet per Livestream übertragen wurden.

Außergewöhnliche Umstände

„Es ist trotz dieser außergewöhnlichen Umstände in der Corona-Zeit eine Freude, die Geburt Jesu feiern zu können“, sagte Pfarrer Dr. Johann Tauer. Das Geburtsfest Jesu sei im Kern dasselbe geblieben wie seit 2020 Jahren. Das „Gloria in excelsis deo“, mit dem die Engel den Hirten die Geburt Jesu verkündeten, habe auch jetzt seine Bedeutung. Während die Kantoren das Gloria-Lied sangen (Volksgesang war nicht erlaubt), brachten Ministranten das Jesuskind in die Kirche, das Pfarrer Tauer in die Krippe legte.

„In dieser außergewöhnlichen Zeit der Pandemie, wie sie noch niemand von uns erlebt hat“, so Pfarrer Tauer, „kennt jeder Leute, die an Corona erkrankt sind, oder sogar welche, die daran gestorben sind. Wir befinden uns zum zweiten Mal im Lockdown, und auch in der Christnacht besteht die Ausgangssperre, was die frühe Feier der Christmette erforderlich macht.“

Das alles sei sehr ernst, und so habe er sich überlegt, was trotz allem zum Schmunzeln anregen könnte. Im Internet gebe es viele Beispiele, wie es wohl gewesen wäre, wenn zur Geburt Jesu ein Lockdown gewesen wäre. So hätten Maria und Josef keine Herberge gefunden, weil im ganzen Land ein Beherbergungsverbot galt. Für den Stall gab es kein Hygienekonzept und kein Desinfektionsmittel, die Hirten durften nur mit Maske und Abstand in den Stall und wegen der Aerosole nicht auf der Flöte spielen und nicht singen. Als Geschenk durften sie dem Kind nur ein vorher desinfiziertes Schaffell bringen, das jedoch willkommen war, weil es im Stall wegen des immer wieder geforderten Lüftens kalt war. Die Heiligen Drei Könige hatten Probleme mit der Einreise, weil sie vorher in Quarantäne mussten. Solche Beispiele seien aber nichts gegen die echte Weihnachtsbotschaft, die die Engel verkündeten: „Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren. – Deswegen feiern wir Weihnachten, sind wir in die Kirche gekommen, wurde die Krippe aufgebaut und wurden die Christbäume aufgestellt.“

Der Brauch des Christbaums

Der Brauch der Christbäume sei 500 Jahre alt. Früher wurden Äpfel an die Bäume gehängt, die an den Baum im Paradies erinnerten, mit dem der Sündenfall Adams und Evas ausgelöst wurde. Durch die Geburt Jesu und den Tod am Kreuz sei die Erlösung für die Menschen gekommen. Durch die Weihnachtsbotschaft und die Menschwerdung Christi scheine das Kreuz herein – „der Grund und das Ziel unserer Erlösung. Die Freude über die Geburt Jesu soll trotz der aktuellen Einschränkungen stehen.“ Zum Ende der Mette dankte Pfarrer Tauer für die Mitfeier in der Kirche und per Livestream zu Hause. In seinen Dank bezog er alle ein, die für die Platzreservierungen und die Einhaltung der Hygienemaßnahmen sorgten, die die Christbäume aufstellten und schmückten, den Ministranten und Mesnerinnen und besonders den Kantoren, die – weil Volksgesang nicht erlaubt sei – die Lieder in den Herzen zum Erklingen brachten. „Wäre Christus tausendmal in Bethlehem geboren worden, aber nicht in unseren Herzen, wäre er umsonst geboren“, stellte Pfarrer Tauer fest, bevor er den Segen der Heiligen Nacht erteilte und die Kantoren das Lied „Stille Nacht, Heilige Nacht“ erklingen ließen. (kvo)


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus