MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Region
  • Cham
Anzeige

Umwelt Der andere Weg, alte Handys zu nutzen

In Rimbach macht sich Ade Berzl für umweltfreundliche Entsorgung stark. Die NABU-Sammelbox steht in der Bäckerei Gruber.
Siegfried Volkner

08. April 2021 12:06 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
Die NABU Handy-Sammelbox in der Bäckerei Gruber in Rimbach
Die NABU Handy-Sammelbox in der Bäckerei Gruber in Rimbach Foto: Siegfried Volkner

Rimbach.Was tun, wenn Handy oder Smartphone überholt oder defekt sind? Diese Frage stellen sich viele Nutzer solcher technischer Geräte immer wieder – und das in verhältnismäßig kurzen Zeitabständen. Wenn man bedenkt, dass die durchschnittliche Nutzungsdauer gerade mal 18 Monate beträgt, ist nachvollziehbar, dass eine Unmenge „alter“ Geräte herumliegen. Eine sinnvolle Entsorgung mit dem Vorteil, dass die Umwelt profitiert, bietet der NABU (Naturschutzbund Deutschland) mit seinen Handy-Sammelboxen. In Rimbach engagiert sich Ade Berzl für diese Art der Entsorgung.

„Handys für Hummel, Biene und Co“: Unter diesem Motto führt der NABU seit geraumer Zeit die Sammlung alter Handys und Smartphones durch, um sie entweder zu reparieren oder die Rohstoffe einer neuen Verwendung zuzuführen.

Dass nahezu jeder Bürger ein solches Gerät in Gebrauch hat und die durchschnittliche Nutzungsdauer bei gerade mal 18 Monaten liegt, lässt erahnen, wie viele nicht mehr genutzte Geräte es gibt. Geschätzt wird, dass in Deutschland etwa 105 Millionen davon in den Schubladen verstauben. Wenn man weiter bedenkt, so der NABU, dass in diesen Geräten wertvolle Rohstoffe wie Kupfer, Seltene Erden, Eisen, Glas, Kunststoff, Keramik und kritische Metalle enthalten sind, ist es eigentlich ein großer Rohstoffvorrat, der sinnvoll wiederverwertet werden sollte.

Schon aus Sicht des Umweltschutzes wäre dies laut NABU dringend zu empfehlen, denn bei der Gewinnung von Edelmetallen landen giftige Chemikalien in der Umwelt, werden häufig große Flächen Regenwald abgeholzt, was zum Verlust der Biodiversität führt, und die bei der Herstellung hohen CO2-Emissionen wirken sich negativ auf das Klima aus.

Außerdem herrschen beim Abbau der Rohstoffe und bei der Produktion oft katastrophale Arbeitsbedingungen. Sicher besteht die Möglichkeit, sein altes Handy beim Vertreiber abzugeben, es direkt weiterzuverkaufen oder im Wertstoffhof abzugeben. Auf keinen Fall dürfe es im Hausmüll entsorgt werden, so der NABU. Eine durchaus sinnvolle Möglichkeit sei es, das nicht mehr genutzte Gerät in eine Sammelbox des NABU zu geben.

Und was passiert mit den Handys aus den Sammelboxen? Sie kommen in eine Sammelstelle, wo sie entweder der Wiederaufarbeitung oder dem Recycling zugeführt werden. Gut erhaltenen Handys werden gereinigt, repariert und eventuell nach dem Austausch von Ersatzteilen zum Wiederverkauf innerhalb Europas angeboten. Falls eine Wiederaufarbeitung nicht mehr möglich ist, werden sie bei der AfB GmbH (Arbeit für Menschen mit Behinderung) zerlegt und, getrennt nach Rohstoffen, der Wiederverwertung zugeführt. Der Erlös aus Wiederverkauf und Wiederverwertung fließt an den NABU, der damit besonders den Insektenschutz fördert.

In Rimbach engagiert sich Ade Berzl für diese Art der Handy-Entsorgung über die NABU-Sammelbox. Nachdem die Box einige Zeit in der Praxis von Dr. Schneider aufgestellt war, ist sie seit vergangener Woche in der Bäckerei Gruber zu finden. Dort können alte Handys und Smartphones entsorgt werden. (kvo)

Hintergrund

  • Engagement:

    Ade Berzl setzt sich für die umweltschonende Entsorgung ausgedienter Handys und Smartphones ein.

  • Sammelbox:

    Dafür stellt der NABU Sammelboxen zur Verfügung.

  • Standort:

    Bislang stand die Sammelbox in Rimbach in der Praxis von Dr. Schneider. Jetzt steht sie in der Bäckerei Gruber. Von dort gelangen die Handys zu einer Sammelstelle, wo sie hergerichtet oder zerlegt werden. Der Erlös ist für den Insektenschutz.


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus