MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Region
  • Cham
Anzeige

Heimat Der Neukirchener Mundart auf der Spur

Das Bayerische Wörterbuch sammelt umgangssprachliche Begriffe. Gesucht werden weitere Mitarbeiter.

23. Februar 2021 09:25 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
Hans Neumeier (re., gestorben 2007) mit Adolf Müller (Mitte) und Albert Seidl seinerzeit bei einer Jahresabschluss-Veranstaltung der touristischen Werbegemeinschaft Furth im Wald-Hohenbogenwinkel
Hans Neumeier (re., gestorben 2007) mit Adolf Müller (Mitte) und Albert Seidl seinerzeit bei einer Jahresabschluss-Veranstaltung der touristischen Werbegemeinschaft Furth im Wald-Hohenbogenwinkel Foto: Anne Baumeister

Neukirchen b hl Blut.Im Archiv der Marktgemeinde Neukirchen b. Hl. Blut gibt es einen Ordner mit Wörterlisten zur Mundart, die im Ort und in der Umgebung gebräuchlich war. Diese Listen bestehen aus vier din A4-Blättern, auf denen Wörter zu einem bestimmten Thema abgefragt werden.

Hans Neumeier, der bis zum Frühjahr 1991 als Verkehrsamtsleiter in Neukirchen b. Hl. Blut tätig war, begann in den 1990er Jahren diese Wörterlisten für das Bayerische Wörterbuch auszufüllen. Er nahm die Aufgabe ernst und befragte manchmal auch einzelne Neukirchener Bürger zu bestimmten Ausdrücken. Das tat er bis April 2006, als er sich aus gesundheitlichen Gründen von dieser ehrenamtlichen Tätigkeit abmeldete. Im Juni 2007 starb er.

Nachdem er sich abgemeldet hatte, bekam er eine Urkunde und eine Ehrennadel für besondere Verdienste um das Bayerische Wörterbuch zugeschickt. Diese gab Hans Neumeier zusammen mit seinem Ordner und den Wörterlisten in das Archiv der Marktgemeinde Neukirchen.

In dem Begleitschreiben zur Urkunde hieß es, dass die Sammler der Wortlisten immer weniger würden und sich kaum mehr jemand bereiterkläre, diese ehrenamtliche Arbeit weiterzuführen.

Das Bayerische Wörterbuch erforscht und dokumentiert den gesamten bayerischen Wortschatz aus Oberbayern, Niederbayern, der Oberpfalz und den angrenzenden bayerischen Gebieten Bayerisch-Schwabens sowie Mittel- und Oberfrankens. Neben den heute gesprochenen Mundarten wird auch die literarische Überlieferung aus Bayern seit ihren Anfängen im 8. Jahrhundert berücksichtigt.

Seit 1958 werden als Wörterlisten bezeichnete Fragebögen verschickt. Sie ergänzen das Material der Erhebungen seit 1913, das teilweise erhebliche Lücken aufweist.

Die Fragestellung ist semasiologisch, das heißt, es wird vom Wort ausgehend nach der Bedeutung gefragt. Bisher sind mehr als 260 Listen mit je 60 Fragen verschickt und so weit mehr als 4 Millionen Einzelbelege gesammelt worden.

Auf einer Wörterliste in dem Ordner sind zu einem Wort meist um die 50 Fragen aufgeführt. In der Wörterliste Nr. 187 ging es um die verschiedenen Dialekte zu dem Wort „Mann“.

Da wird zum Beispiel nach einem Satz gefragt, wie eine Drohung gegenüber einer männlichen Person ausgedrückt wird. Hans Neumeier schrieb hier: „Mandl, holt de zruck.“

Frage 187/08: „Geben Sie uns bitte ein Satzbeispiel mit Bettelmann.“ Neumeiers Antwort: „Dea kimmt dahear wej a Bettlmo.“

Frage 187/19: „Ist Ihnen Krippenmannl, Krüppelmann, Krispelmann für „Schwächling“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.“ Neumeier schrieb: „Des is a Krispal.“

Mittlerweile gibt es das Bayerische Wörterbuch digital. Auf der Website https://www.bwb.badw.de/das-projekt.html ist nachzulesen, dass derzeit zwischen 400 und 500 ehrenamtliche Mitarbeiter Wörterlisten bearbeiten.

Sollte ein Leser Lust haben, mitzuarbeiten, kann er sich per E-Mail oder telefonisch mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaft in München in Verbindung setzen. Seit 2017 können die neu verschickten Wörterlisten auch online ausgefüllt werden.


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus