MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Anzeigen
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
ab 1,99 € / MonatJetzt kostenlos testen
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Anzeigen
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Region
  • Cham
Anzeige

Banken Die Sparkasse präsentiert Lösungen

Nach der Kritik am geplanten Abbau der Geldautomaten in zwölf Chamer Gemeinden hat das Geldinstitut nun nachgebessert.
Von Tanja Fenzl

Von Tanja Fenzl 14. Juli 2020 18:40 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
Nach der Kritik der vergangenen Wochen stellt die Sparkasse ihr Konzept vor, wo in den einzelnen Gemeinden künftig Geld abgehoben werden kann.
Nach der Kritik der vergangenen Wochen stellt die Sparkasse ihr Konzept vor, wo in den einzelnen Gemeinden künftig Geld abgehoben werden kann. Foto: Marijan Murat/picture alliance/dpa

Cham.Mit Versprechungen ist das so eine Sache: Bricht man sie einmal, wird die Lage schnell knifflig, wenn es um künftige Zusicherungen geht. Und so hält sich Sparkassen-Vorstandsvorsitzender Franz Wittmann bei der Pressekonferenz am Dienstag zurück, als es darum geht, sich festzulegen, wie lange das Abheben von Bargeld in den zwölf Gemeinden noch möglich sein wird, in denen die Sparkasse ihre Filialen bereits geschlossen hat oder heuer noch schließen wird.

Wie berichtet, hatte die Sparkasse entgegen ihrem Versprechen, die Geldautomaten noch bis 31. August in Betrieb zu lassen, Bankomaten vorzeitig abgebaut. In Zandt und Grafenwiesen – sowie außerdem in Blaibach, wie am Dienstag bekannt wurde. Die Bürgermeister fanden das nicht allzu witzig und taten das teils lautstark kund.

Panne

Das leise Verschwinden der Geldautomaten

Wortlos baut die Sparkasse ohne Rücksprache mit Chamer Kommunen Automaten ab. Die Bank spricht von „Kommunikationspanne“.

Wittmann schickt daher seinen Ankündigungen bei der Pressekonferenz im Sparkassensaal eine Entschuldigung voran – die Kommunikation habe nicht funktioniert. Und außerdem sei die Bargeldversorgung, wie versprochen, sichergestellt gewesen. Die betroffenen Gemeinde gehörten zu denjenigen, wo Sparkassenkunden künftig kostenlos an Raiffeisenbank-Automaten Geld abheben könnten. Doch auch nach der Präsentation seiner Lösungsmodelle für die einzelnen Gemeinden wirken nicht alle Bürgermeister glücklich über die Situation.

Denn: Es ist schnell klar, dass die jetzigen Lösungen nicht für die Ewigkeit angelegt sind.

Gemeinden zahlen mit

Und das, obwohl viele Gemeinden sich die künftige Bargeldversorgung ihrer Bürger etwas kosten lassen. Die Gemeinden übernehmen die Kosten für die Räumlichkeiten, die Sparkasse bezahlt den Betrieb der Geldautomaten, so im Groben die getroffene Vereinbarung. Die Betriebswirtschaft, stellt Wittmann klar, stehe dennoch auch künftig im Blickpunkt.

Sparkassenchef Franz Wittmann präsentierte die künftigen Bankomaten-Standorte.
Sparkassenchef Franz Wittmann präsentierte die künftigen Bankomaten-Standorte. Foto: Tanja Fenzl

Dabei gehe man davon aus, dass ein Automat dann nicht mehr rentabel sei, wenn weniger als 500 Abhebungen pro Monat erfolgen. Derzeit stehe man noch bei rund 1000 Abhebungen pro Automat, stellt Vorstandsmitglied Theo Schneidhuber klar. Tendenz sinkend. Außerdem kostet die Aufrechterhaltung der Bankomaten an den Standorten mindestens 100000 Euro pro Jahr, so dass die Einsparungen statt einer Million Euro jährlich nur noch bei rund 850000 bis 900000 Euro liegen. „Das nehmen wir in Kauf, um vielleicht den einen oder anderen Kunden bei uns zu halten“, erklärt Wittmann.

Angebot muss genutzt werden

Landrat Franz Löffler, Vorsitzender des Verwaltungsrats, betont zwar weiterhin, dass das Verständnis der Bürger für Konsolidierungsversuche der Sparkasse da aufhöre, wo die Bargeldversorgung eingeschränkt werde, doch auch er macht klar: „Wenn das Angebot nicht mehr genutzt wird, muss man das Ganze überdenken.“

Gemeinden

Sie kippen der Sparkasse Bänke vors Haus

Chamer Gemeindechefs sind über Filialschließungen so sauer, dass sie die gesponserten Sitzgelegenheiten zurückgeben wollen.

Die Verträge mit den bisherigen Vermietern beziehungsweise den Raiffeisenbanken, mit denen Kooperationen zur gemeinschaftlichen Nutzung von Geldautomaten getroffen wurden, laufen bestenfalls zehn Jahre, und zwar dort, wo kräftiger in Umbau investiert wird. „Wenn Sie mich fragen, wie lange wir die Geldautomaten noch vorhalten, kann ich Ihnen das nicht sagen“, geht Wittmann einer Antwort aus dem Weg. Und auch Löffler betont: „Ein klares zeitliches Versprechen wäre unseriös.“

Die negative Zinsentwicklung wie auch die zunehmende Digitalisierung könnten jetzt getroffene Entscheidungen beeinflussen. Auch Überlegungen der Bürgermeister, überall, wo möglich, mit Raiffeisenbanken zusammenzuarbeiten und Geldautomaten gemeinsam zu nutzen, erteilten die Sparkassen-Verantwortlichen eine Absage. Das sei wirtschaftlich nicht immer sinnvoll, und im Übrigen, zitiert Wittmann, auch von der Raiffeisenbank nicht unbedingt gewollt.

Noch nicht überall Lösung

Entgegen der vorherigen Ankündigung ist auch noch lange nicht für alle Gemeinden endgültig eine Lösung gefunden. Beispiel Schönthal und Waffenbrunn, wo man noch am Anfang der Gespräche steht. Beispiele Weiding, Gleißenberg und Chamerau, wo die „konstruktiven Gespräche“ noch nicht unterschriftsreif sind. Der Stand ist im Grunde der von vor zwei Wochen, als unser Medienhaus in einer Umfrage die geplanten Lösungsmöglichkeiten in den Gemeinden abfragte.

Landrat und Sparkassen-Verwaltungsratsvorsitzender Franz Löffler betont, wie wichtig es sei, dass sich die Sparkasse strukturell gut für die Zukunft ausrichte.
Landrat und Sparkassen-Verwaltungsratsvorsitzender Franz Löffler betont, wie wichtig es sei, dass sich die Sparkasse strukturell gut für die Zukunft ausrichte. Foto: Tanja Fenzl

Löffler, der als Vorsitzender des Sparkassen-Verwaltungsrats im Vorfeld in die Schließungspläne der Sparkasse eingebunden war, sagt, ihm sei schon früh klar gewesen, dass das Thema Geldabheben ein Aufreger werden könnte. Doch habe man zunächst gedacht, die Bargeldversorgung der Bürger in den Geschäften sicherstellen zu können, die Cash-Back anbieten, also Geldauszahlung beim Einkauf ab 20 Euro. „Das wollen die Leute aber nicht. Und es ist ja auch klar, wenn einer sich 200 Euro auszahlen lassen will, und die Rente ist noch nicht auf dem Konto, dann will er dafür nicht fünf Leute drumherumstehen haben, die das mitbekommen.“

Löffler betont aber, dass alles dem großen Ganzen diene: Dass die Sparkasse auch künftig eine sichere Bank für ihre Kunden sei. „Und das ist in diesen Zeiten nicht selbstverständlich.“

Das sind die Standorte

Hier können Sparkassen-Kunden künftig am Raiffeisen-Geldautomaten kostenlos Geld abheben: Arrach, Blaibach, Grafenwiesen, Michelsneukirchen, Rimbach und Zandt.

Filialen

  • Schließungen:

    Geschlossen werden heuer insgesamt zwölf der noch 34 Filialen der Sparkasse im Landkreis Cham in diesem Jahr. Zum 31. Mai wurden die Geschäftsstellen in Blaibach, Chamerau, Gleißenberg, Michelsneukirchen, Runding und Weiding komplett geschlossen. Zum 31. August werden dann die Filialen in Arrach, Grafenwiesen, Rimbach, Schönthal, Waffenbrunn und Zandt schließen.

  • Bestand:

    Drei Gruppen nach Öffnungszeiten gibt es noch: Hauptgeschäftsstellen (neun halbe Tage offen): Cham, Bad Kötzting, Furth im Wald, Roding, Waldmünchen; Mittlere Filialen (fünf halbe Tage): Arnschwang, Falkenstein, Cham-Janahof, Lam, Miltach, Neukirchen, Rötz, Wald, Wilting); Kleine (zwei halbe Tage): Cham-West, Eschlkam, Hohenwarth, Mitterdorf, Schorndorf, Stamsried, Tiefenbach, Walderbach

In Chamerau favorisiert die Sparkasse derzeit die Lösung, den Geldautomaten im Foyer des derzeitigen Filialgebäudes zu belassen. Auch in Gleißenberg zeichne sich ab, dass der Bankomat auch künftig an gleicher Stelle weiterbetrieben werden kann.

In Runding wird der Geldautomat so lange weiterbetrieben, bis das neue Rathaus fertig ist, wo der Bankomat dann im Foyer untergebracht werden soll. In Schönthal zeichnet sich noch immer keine klare Lösung ab; Informationen unseres Medienhauses zufolge hofft man derzeit, zumindest eine Cash-Back-Möglichkeit im Ort zu installieren

In Waffenbrunn, wo Bürger sich durch ihre Unterschriften für einen Verbleib des Geldautomaten stark gemacht hatten, gibt es derzeit zwei Standortmöglichkeiten; auch hier wäre eine der Überlegungen, das derzeitige Sparkassen-Foyer abzutrennen, um hier den Geldautomaten weiterzubetreiben. Und auch in Weiding zeichnet sich eine derartige Lösung ab.


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.

Tanja Fenzl

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus