Termine Die Termine zu Pfingsten in Bad Kötzting
Was ist wann rund um die Feiertage in der Stadt los? Wir zeigen die wichtigsten Termine rund um Pfingsten in Bad Kötzting.

Bad Kötzting.Am Samstag startet die Stadt in die zehntägigen Pfingstfeierlichkeiten. Höhepunkt ist natürlich der Pfingstritt am Pfingstmontag. Aber es gibt noch viele andere Termine rund um das Fest.
So gibt es etwa zum 71. Mal gibt es dieses Jahr ein Volksfest zu Pfingsten in Bad Kötzting. Los geht es am Samstag um 14 Uhr mit einem Standkonzert vor dem alten Rathaus in der Marktstraße. Um 15 Uhr setzt sich dann der Einzug ins Festzelt von Stadt und Festwirtin Bewegung. Hier zapft der Bürgermeister das erste Fass Festbier an – dann herrscht Festbetrieb bis einschließlich 13. Juni.
Um Pferde geht es nicht nur beim Ritt

Pferde gehören in Bad Kötzting nicht nur zum Pfingstritt. Am Samstag ab 7.30 Uhr ist auch wieder Pferdemarkt auf der Amberger-Insel. Einen Tag später ist an der gleichen Stelle die Zugleistungsprüfung der Kaltblut und Haflinger-Züchtervereinigung. Von 9 bis 18 Uhr wird wieder das stärkste Pferd in der Region und darüber hinaus gesucht – ein absoluter Besucher-Magnet.
Mit den Fackeln durch die Innenstadt
Der Burschenverein ist nicht nur bei den Brautumzügen am Montag und Dienstag gefragt, sondern auch am Sonntag zum Fackelzug. Der startet um 22 Uhr am Platz vor St. Veit, geht durch die Innenstadt und hält am alten Rathaus an. Nach einem kurzen Aufenthalt ziehen die Burschen in den Pfarrhof, wo die Geistlichkeit schon auf sie wartet.
Zum Ritt gibt es zwei Messen
Am Pfingstmontag gibt es die Reiter, die nach Steinbühl ziehen und dort um 10.15 Uhr die Messe in St. Nikolaus feiern. Wer sich als Besucher den Pfingstritt aber in der Stadt angesehen hat, der hätte keine Möglichkeit, in Steinbühl dabei zu sein – um 9 Uhr, nach dem Ausritt, ist aber noch Gottesdienst unter freiem Himmel vor der Kirche St. Veit.
Mit dem Festakt endet der Pfingstritt

Ein besonders würdiger Abschluss ist der Festakt gegen 13 Uhr auf dem Platz vor St. Veit. Hier bekommt der Pfingstbräutigam nicht nur sein Tugendkränzchen überreicht, das der Kaplan bis dahin mit der Monstranz nach Steinbühl und zurückgetragen hat; auch langjährige Pfingstreiter bekommen dabei ihre Erinnerungs-Fahnen und -Bänder überreicht.

Hier sieht man das Pfingstbrautpaar
Zwei Burschen- und Brautumzüge gibt es: einen am Pfingstmontag, den zweiten am Dienstag. Beide Male starten sie gegen 16 Uhr. In den Straßen der die Innenstadt werden Pfingstbrautpaar mit Begleitern zwischen 17 und 17.30 Uhr sicher zu sehen sein wird. Nach dem Zug durch Gehring-, Markt- und Bahnhofstraße werden die Züge gegen 18.45 Uhr jeweils in den Postsaal ziehen.
Mit dem Bus zum Volksfest
-
Hintergrund:
Wie auch schon in den Jahren zuvor, bietet die Stadt sechs Buslinien an, mit denen Gäste zum Volksfest fahren können, Die einfache Fahrt kostet drei Euro pro Person.
-
Linien:
Insgesamt wird es wieder sechs Buslinien geben.
-
Linie I:
Abfahrt um 18.10 Uhr in Furth im Wald (Bayplatz), Fahrt über Neukirchen, Eschlkam und Rimbach nach Bad Kötzting
-
Linie II:
Abfahrt um 18.20 Uhr in Drachselsried (Dorfplatz) über Anrbruck und Matzelsdorf zum Festplatz
-
Linie III:
Abfahrt um 18.20 Uhr in Viechtach (Betriebshof Aschenbrenner am Parkplatz), Weiterfahrt über Pirka und Wettzell zum Festplatz.
-
Linie IV:
Start um 18.20 Uhr in Altrandsberg (Bushaltestelle/vorher Untervierau). Weiter geht es über Alterdorf, Wolfersdorf, Zandt, Miltach und Blaibach zum Festplatz.
-
Linie V:
Abfahrt um 18.30 Uhr in Chamerau (Ortsmitte/Wieser), Weiterfahrt über Runding, Maiberg und Lederdorn sowie Am Schinderbuckel zum Festplatz
-
Linie VI:
Start Lohberg um 18.05 Uhr am Rathaus. Danach weiter über Lam, Haibühl , Arrach, Hohenwarth und Grafenwiesen nach Feßmannsdorf und Sperlhammer zum Festplatz.
Eine ganz besondere Ausstellung
Zum 54 .Mal öffnet dieses Jahr die Kunstausstellung zu Pfingsten ihre Tore in den Räumen der Kirchenburg. Sie kann während der gesamten Festtage besichtigt werden und beherbergt neben Werken der Malerei auch Fotografien und Skulpturen – sie ist damit zumindest auf Zeit die größte Kunstgalerie in ganz Ostbayern und sicher einen Besuch wert.
Lustig klingt’s im Festzelt aus

Bereits zum 21. Mal treffen sich am zweiten Sonntag der Festwoche wieder die Gstanzlsinger im Festzelt. Das Bayerwald-Gstanzlsingen, das alljährlich ein großer Besuchermagnet ist, beginnt um 10 Uhr und dauert bis um 14 Uhr. Ab 19 Uhr spielt bis zum Ende der Festwoche die Kapelle Josef Menzl im Festzelt auf dem Jahnplatz auf. (wf)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.