MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Anzeigen
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
ab 1,99 € / MonatJetzt kostenlos testen
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Anzeigen
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Region
  • Cham
Anzeige

Ehrenamt Ein Feuerwehr-Unimog Marke Eigenbau

Waldmünchens Wehr baut sich aus einem alten Bundeswehrfahrzeug ein Einsatzgefährt. Das ist zwar billiger, kostet aber Zeit.
Von Petra Schoplocher

Von Petra Schoplocher 02. Februar 2018 17:30 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
Es wird einmal... ein Feuerwehr-Unimog. In einer Halle der Stadtwerke richtet die Feuerwehr das früherer Bundeswehrfahrzeug für ihre Zwecke her. Andreas Bierl (rechts), hier mit Ron Wolf, und Stefan Nachtmann koordinieren die Arbeiten.
Es wird einmal... ein Feuerwehr-Unimog. In einer Halle der Stadtwerke richtet die Feuerwehr das früherer Bundeswehrfahrzeug für ihre Zwecke her. Andreas Bierl (rechts), hier mit Ron Wolf, und Stefan Nachtmann koordinieren die Arbeiten. Foto: Schoplocher

Waldmünchen.Schraubenschlüssel statt Rettungsspreitzer, Schweißgerät statt Strahlrohr: Die Waldmünchener Feuerwehr steckt gerade mitten in einer ganz besonderen Herausforderung. Die Ehrenamtlichen bauen einen Unimog zusammen. Und zwar einen, den sie zuvor in jedes seiner Einzelteile zerlegt haben.

Was nach einem hübschen Zeitvertreib für Oldtimerfreunde aussieht, hat für die Feuerwehr einen ernsten Hintergrund. Die vom Stadtrat beschlossene Umstellung auf ein Wechselladersystem beinhaltet den Verkauf zweier Fahrzeuge: Des Schlauchwagens SW 2000 sowie des Versorgungs-Lkws. Für Letzteren brauchen die Helfer aber einen Ersatz.

In einem Depot der Bundeswehr in Kastellaun (Rheinland-Pfalz) haben die Waldmünchener „ihren“ Unimog aus rund 20 Fahrzeugen ausgesucht – Unter fachkundiger Beratung von Christian Dietl, Werkstattleiter im Bauhof. Natürlich war er in Tarnfarben lackiert. Foto: wbs
In einem Depot der Bundeswehr in Kastellaun (Rheinland-Pfalz) haben die Waldmünchener „ihren“ Unimog aus rund 20 Fahrzeugen ausgesucht – Unter fachkundiger Beratung von Christian Dietl, Werkstattleiter im Bauhof. Natürlich war er in Tarnfarben lackiert. Foto: wbs

Da kam ein Angebot im Jahresende 2016 über Kreisbrandrat Michael Stahl gerade recht: Die Bundeswehr übereignet nicht mehr benötigte Unimogs, wenn sich die neuen Besitzer verpflichten, fünf Jahre im Katastrophenfall mit „Mann und Auto“ auszurücken. Diese Bedingung stellte für die Waldmünchener kein Problem dar – eher schon die Finanzierung des Umbaus. Schließlich muss aus dem Armee- ein Feuerwehrfahrzeug gemacht werden. Vereinsvorsitzender Benjamin Schlegl rechnet mit einem Kostenrahmen von 10 bis 15 000 Euro, die die Mitglieder aufbringen müssen.

„Wir haben nicht die Katze im Sack gekauft“

Kommandant Stefan Nachtmann

Genauer beziffern kann er die Zahl nicht, schließlich sei man bei einem älteren Fahrzeug (Baujahr 1986) vor Überraschungen nicht gefeit. Allerdings scheint sich bereits jetzt auszuzahlen, dass die Waldmünchener sich ihren „Neuen“ ganz genau angeschaut haben. „Wir haben ganz sicher nicht die Katze im Sack gekauft“, unterstreicht Kommandant Stefan Nachtmann, der sehr froh ist über diese Entwicklung. „Wir haben viel Waldgebiet, da brauchen wir etwas Geländegängiges“. Im neuen Wechselladersystem werde zwar die technische Ausrüstung ersetzt, das Flexible aber ginge verloren, erklärt er.

Dreck bis in die letzte Fuge

In Rekordzeit hatten die Feuerwehrler den Unimog zerlegt. Nun wird er wieder neu aufgebaut, hier helfen Stefan Zangel (links) und Tobias Urban. Foto: ps
In Rekordzeit hatten die Feuerwehrler den Unimog zerlegt. Nun wird er wieder neu aufgebaut, hier helfen Stefan Zangel (links) und Tobias Urban. Foto: ps

Ehe es ans Zerlegen des im September gelieferten Fahrzeugs ging, haben sich die Waldmünchener noch einmal mit den Bad Kötztinger Kollegen kurz geschlossen, die ein ähnliches Projekt schon abgewickelt hatten. „Damit wussten wir dann in etwa, was auf uns zukommt“, fügt Benjamin Schlegl an. Nicht einkalkuliert war der Dreck, der selbst nach wiederholtem Dampfstrahlen immer noch aus den Poren des Unimogs herauskam, ergänzt er schmunzelnd.

Innerhalb einer Woche hätten die Mitglieder den Unimog komplett zerlegt gehabt, berichtet er. Und dabei jedes Teil fotografiert, beschriftet und dokumentiert. Da von einzigen Komponenten klar sei, dass sie nicht mehr gebraucht würden, fand sich eine „Gruppe Verkauf“. Positiver Nebeneffekt: Dank Ebay und diversen Oldtimer-Plattformen komme so ein wenig Geld in Kasse, sagt der Vorsitzende. Auch über Spenden jeder Größenordnung würde sich die FFW in Anbetracht der zu stemmenden Aufgabe freuen, unterstreicht er.

Der Tank hielt die bis dato einzige Überraschung bereit. Indem er sich als nicht mehr dicht erwies. Doch Michael Beer tüftelte eine Lösung aus, die „die nächsten hundert Jahre hält“, wie Kommandant Stefan Nachtmann mutmaßt. Foto: ps
Der Tank hielt die bis dato einzige Überraschung bereit. Indem er sich als nicht mehr dicht erwies. Doch Michael Beer tüftelte eine Lösung aus, die „die nächsten hundert Jahre hält“, wie Kommandant Stefan Nachtmann mutmaßt. Foto: ps

Rund 500 Arbeitsstunden hat die Truppe schon geleistet, vorwiegend an Wochenenden und in den Abendstunden. Ein Aufruf per WhatsApp und die Helfer wären zahlreich und motiviert bis in die Haarspitzen da, freut sich die Führungsriege. Ob das ursprüngliche Ziel, das Auto beim Hallenfest an Pfingsten einzuweihen, zu erreichen ist, lassen sie Verantwortlichen offen. „Uns pressiert’s nicht, lieber machen wir es g’scheit“, meint Stefan Nachtmann, wohl wissend, dass die Restauration im Frühjahr dann wieder mit mehr Veranstaltungen konkurrieren muss. Und, dass bei den Arbeiten immer wieder „nicht geplante Highlights“ auftauchen können.

Als nächster Schritt steht der Neuaufbau an, ehe die Ladebordwand angepasst und der Planenaufbau gefertigt wird. „Die Firmen unterstützen uns sehr gut“, stellt Benjamin Schlegl heraus. Eine größere Geschichte wird dann der elektronische und feuerwehrtechnische Aufbau sowie die Rundumbeleuchtung. „Wir googeln jetzt schon viel und telefonieren umeinander“, schmunzeln Nachtmann und Schlegl unisono auf die Frage, wo das gebündelte Fachwissen her kommt.

Der Tank ist undicht....

Von einigen Teilen wissen die Feuerwehrler schon, dass sie nicht mehr benötigt werden. Jonas Dietl (li.) und Matthias Heimann verkaufen diese auf Ebay und Co. Vorsitzender Benjamin Schlegl (r.) ist von so viel Engagement angetan. Foto: ps
Von einigen Teilen wissen die Feuerwehrler schon, dass sie nicht mehr benötigt werden. Jonas Dietl (li.) und Matthias Heimann verkaufen diese auf Ebay und Co. Vorsitzender Benjamin Schlegl (r.) ist von so viel Engagement angetan. Foto: ps

Während Michael Beer, einer der vielen freiwilligen Helfer, erklärt, wie er das Problem einer undichten Stelle im Tank gelöst hat, schaut Markus Ackermann spontan vorbei. Er ist mehr als begeistert vom Einsatz der Truppe, was die Jungs leisten, sei „absolut toll“. Angetan ist der Bürgermeister, selbst Oldtimerfreund und -kenner, ebenso von der guten Substanz des Fahrzeugs und dem akribischen, totalen Neuaufbau. „Der wird in einem Top-Zustand dastehen“, ist er überzeugt. Wer die Einzelteile sieht, kann sich kaum vorstellen, dass das einmal ein stattlicher Unimog war – und wieder einer werden soll. Aber die Feuerwehr (Waldmünchen) wäre nicht die Feuerwehr, wenn sie das nicht hinbrächte.

Weitere Meldungen aus dem Landkreis Cham lesen Sie hier.

Erhalten Sie täglich die aktuellsten Nachrichten bequem via WhatsApp auf Ihr Smartphone. Alle Infos dazu finden Sie hier.


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.

Petra Schoplocher

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus