MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Region
  • Cham
Anzeige

Heimat Ein Ort, um Gott näher zu sein

Der Kalvarienberg mit seinen Kreuzwegstationen und seiner Kapelle lädt nicht nur zu Ostern zu einem besinnlichen Spaziergang ein.
Hermann Schropp

24. März 2021 17:28 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • „Jeder Mensch, auch der geringste, ist so in Gottes Vaterhand, als wäre er Gottes einzige Sorge“: So lautet die Inschrift über dem Eingang der Kalvarienberg-Kapelle. Foto: Hermann Schropp
  • Die auf Steinsäulen angebrachte Kreuzigungsgruppe Foto: Hermann Schropp/Hermann Schropp

Chamerau.Corona fordert nach wie vor Tribut, auch an Ostern. Gläubige können aber die Möglichkeit im Familienkreis nutzen, am Karfreitag den Kreuzweg am Kalvarienberg zu beten. An der ersten Station befinden sich im Kästchen die Gebetsvorlagen.

Der eigentliche Hausberg der Chamerauer ist zwar der Lamberg, eine noch engere Beziehung pflegt das Dorf aber zum Kalvarienberg. Der einst kahle Hügel wurde über 100 Jahren von einer Weidefläche, über die 17 Rechtler verfügten, in einen Mischwald umgebaut. Zunächst wuchsen auf dem Kalvarienberg vor allem Kiefern, nachdem die Beweidung eingestellt war. In den 1960er-Jahren ließ Forstamtmann Hans Fritsch mit Zustimmung der Rechtler Lärchen, Bergahorn, Linden und Weimutskiefern pflanzen.

Platz für Laubbäume

Als zuständiger Förster ließ schließlich Günther Spitzenberger in Abstimmung mit der Gemeinde und den Rechtlern vor 20 Jahren Kiefern entnehmen, so dass sich vor allem die Laubbäume entwickeln konnten. Ein durch Befall mit dem Buchdrucker dezimierter Fichtenbestand wurde durch Nachpflanzung von Laubbäumen ersetzt. Zwischen Buchen und Bergahorn gedeiht eine üppige Vegetation mit Himbeer- und Brombeerstauden.

Nicht nur einmal im Jahr, wie an Ostern, rückt ein Chamerauer Kleinod in den Mittelpunkt: die Kalvarienberg-Kapelle. Still liegt sie zwischen dichtem Baumbewuchs auf einer Erhebung hoch über Chamerau mitten im Laubwald. Durch Pflegemaßnahmen des Waldes wurde es lichter und heller rund um die Kapelle. Am Rand des Wanderwegs mit den Kreuzwegstationen laden Ruhebänke zum Gebet ein. Der Kalvarienberg ist ein Ort für einen besinnlichen Spaziergang und für Erholungssuchende.

Am Beginn des Kreuzwegs steht ein renoviertes Kreuz. Auf dem Altar in der Kapelle befindet sich in Lebensgröße der gegeißelte Heiland, in Ketten gelegt, an den Wänden Kreuzwegbilder und eine Darstellung des Auferstandenen, umgeben von einem Strahlenglanz, die Hand zum Segnen erhoben. Dabei steht darin mit dem gegeißelten Heiland eine Nachbildung des Gnadenbilds vom „Wiesheiland“, dem zu Ehren die weltberühmte Wieskirche bei Steingaden erbaut wurde. Die Bezeichnung „Kalvarienberg“ dürfte mit dem Kauf und der Errichtung des Kreuzwegs Mitte des 19. Jahrhunderts durch Pfarrprovisor Michl aus dem Besitz der Rundinger Schlossherrschaft in Zusammenhang stehen.

Seit 1972 ziehen Gläubige der Pfarrei vor allem in der Karwoche zum Kalvarienberg, zu Kreuzweg-Andachten. Seit 1964, der Amtszeit von Mesner Konrad Waschler, übernimmt in einer Art Patenschaft der OGV in der Zeit vor Ostern die Säuberung des Kapellenplatzes und der Umgebung des schon zweimal renovierten Bergkirchleins, zu dem 1972 mit Pfarrer Erhard Kammermayer eine Prozession zur Überführung einer Statue des gegeißelten Heilands unterwegs war.

Erbauer unbekannt

Ein Eigentümer oder Erbauer der Kapelle ist nicht nachzuweisen. Ein Anhaltspunkt für das mögliche Alter ist eventuell der Visitationsbericht des königlichen Regierungsrates von 1905, in dem die ruinöse Schindelbedachung beanstandet und eine Erneuerung angeordnet wurde. Von der Übernahme der Baulast aber wollte niemand etwas wissen. 1905 beschlossen die 17 Rechtler, die Kapelle der Pfarrkirchenstiftung zu übergeben. Der Kreuzweg auf dem Kalvarienberg stammt aus dem Besitz der Rundinger Schlossherrschaft. Pfarrprovisor Michl erwarb ihn 1844 mit Spenden und ließ ihn nach Chamerau bringen. 1901 wurde er renoviert und aufgestellt, anschließend feierlich benediziert. (che)

Hintergrund

  • Alter:

    Der Visitationsbericht des königlichen Regierungsrates von 1905 gilt als Anhaltspunkt für das mögliche Alter der Kapelle.

  • Kreuzweg:

    Der Kreuzweg hinauf auf den Kalvarienberg stammt aus dem Besitz der Rundinger Schlossherrschaft, Pfarrprovisor Michl erwarb ihn 1844 mit Spenden und ließ in nach Chamerau bringen.


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus