Finanzen Ein- und Ausgaben im Blick haben
Verbraucherberaterin Barbara Schmidmeier gibt Tipps, wie man sein privates Budget ermittelt.

Cham.Der Beginn des neuen Jahres ist eine gute Gelegenheit, sich einen Überblick über die eigene finanzielle Situation zu verschaffen. Das Führen eines Haushaltsbuchs hilft dabei. Einen kosten- und werbefreien Haushaltsplaner für Smartphone oder Rechner bietet der VerbraucherService Bayern im KDFB (VSB) sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man sein privates Budget ermittelt, um in keine Kostenfalle zu tappen.
„Die Erfassung der Ein- und Ausgaben hilft Verbraucher*innen dabei, unnötige Kosten zu identifizieren und die Ausgaben zu kontrollieren. Das ermittelte Budget lässt sich besser einteilen und auch das Sparen fällt leichter“, kommentiert Barbara Schmidmeier, Verbraucherberaterin beim VSB. Sie rät, in drei Schritten das eigene Budget zu ermitteln:
1. Alle Einnahmen notieren: feste Einnahmen wie Gehalt, staatliche Hilfen wie Kindergeld, Ausbildungsbeihilfe, Sozialhilfe, Einkommen aus Geldvermögen wie Dividenden, Zinsen, Miet- oder Pachteinnahmen sowie variable Einnahmen wie Steuerrückzahlung oder Geschenke.
2. Alle festen Ausgaben notieren: Dazu gehören Miete mit Nebenkosten für Strom, Gas, Wasser, Versicherungen, Taschengeld, monatliche Sparverträge und Tilgung eines Kredits sind ebenfalls zu berücksichtigen sowie die Kosten für Verkehrsmittel, Telefon, Beitragsservice – Rundfunkgebühren, Internet, Schul- oder Kindergartengebühren, Vereinsbeiträge und regelmäßige Ausgaben wie Theater-Abo, Zeitungen und sonstige Abos.
3. Verfügbares Budget ermitteln: Ziehen Sie von den Einnahmen die festen Ausgaben ab. Bei wem wenig Geld übrig bleibt, der teilt das verbliebene Budget noch wöchentlich ein. Schmidmeier: „Das verbliebene Budget steht für Lebensmittel, Körperpflege, Genussmittel, Bekleidung, Geschenke sowie Freizeit zur Verfügung. Sammeln Sie alle Belege und tragen Sie die Beträge regelmäßig in den Haushaltsplaner ein. Nach etwa drei Monaten können Sie erste Schlüsse ziehen und die Geldströme auswerten.“ Weitere Infos: https://www.verbraucherservice-bayern.de/themen/hauswirtschaft/haushalt-finanzen-im-ueberblick-und-clever-sparen.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.