MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Anzeigen
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
ab 1,99 € / MonatJetzt kostenlos testen
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Anzeigen
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Region
  • Cham
Anzeige

Kirche Eine Predigt voller Emotionen

Zum Abschluss des Jahres gab Stadtpfarrer Alexander Dyadychenko Einblick in seine derzeitige Gefühlslage.
Günther Hofmann

01. Januar 2021 12:53 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
Stadtpfarrer Alexander Dyadychenko neben dem Christbaum mit guten Wünschen und Coronaviren an den Zweigen
Stadtpfarrer Alexander Dyadychenko neben dem Christbaum mit guten Wünschen und Coronaviren an den Zweigen Foto: Günther Hofmann/Günther Hofmann

Rötz.„Ich bin Priester geworden, um Menschen in die Kirche zu bringen und nicht, um ihnen zu sagen, dass kein Platz ist“: Stadtpfarrer Alexander Dyadychenko wurde emotional beim Jahresabschluss und gab Einblick in sein derzeitiges Gefühlsleben.

„Am Ende des Jahres nicht daheim bleiben, sondern miteinander Danke sagen“: Der Geistliche freute sich über den guten Besuch des letzten Gottesdienstes im Corona-Jahr. „Nur der Mensch, der nach hinten mit Dank schauen kann, hat auch Hoffnung auf ein gutes kommendes Jahr. Wir haben Zukunft – Zukunft mit Gott“, sagte er.

In seiner Predigt erklärte Dyadychenko, dass der Christbaum heute nicht mit Kugeln, sondern mit Monaten geschmückt sei. 2020 sei für alle ein schwieriges Jahr gewesen und von März bis Mai ohne Gottesdienste und Sitzungen. „Eigentlich voll „chillig“, so Dyadychenko. Es gab weniger zu tun. Ein goldenes Priesterjubiläum; nach drei Verschiebungen konnten endlich Erstkommunion und Firmung gefeiert werden. Dann die Weihnachtsfeier mit den neuen, lebensgroßen Krippenfiguren. „Man sollte eigentlich Zeit gehabt haben, um Kraft zu holen“, sagte er. „Aber genau das Gegenteil ist der Fall: Ich bin müder und erschöpfter als je zuvor, ich bin ziemlich ausgebrannt.“ Es gebe viel zu tun, was man nicht sehe, man habe nicht wirklich freie Zeit gehabt. „Ich kann mich glücklich schätzen, dass viele fleißige Bienen um mich rum sind und Arbeit verrichten“. Und „Mitten in der chilligen Pandemie bin ich am Ende.“ Sehr emotional gab der Pfarrer einen Einblick in seinen seelischen Zustand. Nichts könne zu Ende geplant werden. Und wenn doch etwas stattfindet – unter welchen Voraussetzungen?

Der Frust des Pfarrers

„Man muss schauen, dass wenige Leute in die Kirche kommen, oder ich muss sagen, dass kein Platz in der Kirche ist“, machte der Geistliche seinem Frust Luft. Alles, was man tue, sei mit Sorgen und Kummer verbunden. „Ich sollte als Pfarrer Orientierung für andere sein, bin jedoch selber orientierungslos.“ Zehn von zwölf Monaten seien von Corona betroffen gewesen. Wie viele werden noch kommen? Ob man nach der Pandemie wieder so sein werde wie früher, fragt er. „Ich habe noch Hoffnung, aber die schwindet mit der Zeit.“

Zum Abschluss seiner Predigt räumte er noch ein: „Ich kann Sie heute leider nicht trösten, nicht für das vergangene und nicht für das kommende Jahr. Ich kann nicht geben, was ich selbst nicht habe.“ – Es war still im Gotteshaus nach dieser Predigt.

In den Fürbitten wurde Rückschau auf das Jahr 2020 gehalten. 16 Kinder wurden in der Pfarreiengemeinschaft getauft. 48 Jugendliche und ein Erwachsener bereiteten sich auf das Sakrament der Firmung vor. 28 Kinder nahmen erstmals am Tisch des Herrn Platz. Viele Menschen suchten Vergebung im Sakrament der Beichte. Zwei Paare gaben sich das Eheversprechen; noch viele weitere hätten gerne kirchlich geheiratet, so Dyadychenko.

Drei Männer wurden zum Priester geweiht, zehn empfingen die Diakonenweihe. Die Krankensalbung wurde oft gespendet, 23 Personen aus der Gemeinschaft mussten bestattet werden. 13 Menschen traten in Rötz und Heinrichskirchen aus der Kirche aus. Es handelte sich dabei um solche, die in Rötz getauft wurden, so der Geistliche. Fünf davon lebten in Rötz, der Rest auswärts. Sie entfernen sich, weil ihnen der Glaube fremd geworden sei.

Besondere Wünsche

Nach der heiligen Kommunion gab es eine kurze Meditation: „Ich wünsche dir kein Traumschloss, nicht den Reichtum der Erde. Ich wünsche dir, was so viele nicht haben.“ Der Lektor legte dann offen, was viele nicht haben: Hände, die zärtlich sind, Zeit zum Grübeln und Suchen, überlegtes Tun und Hände, die teilen, Zeit um Staunen und Zeit zum Vertrauen, verträumte Zeit und Hände, die tasten, Zeit zum Wachsen, zum Reifen, hoffende Zeit und Hände, die pflanzen, Zeit, dich selbst zu finden, Glück zu empfinden, „deine Zeit und Hände, die einander begegnen“. (whg)


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus