Sitzung Es wird weiter fleißig gebaut
Auch in Tiefenbach steht das Bauen weit oben. Eine Sozialcard für den Landkreis Cham und Kleinprojekte sind zudem geplant.

Tiefenbach.Das Ratsgremium tagte über zahlreiche Bauvoranfragen und Bauanträge. Darunter auch der Bauantrag zur Umnutzung einer Lagerhalle in Kfz-Werkstatt und Lagerhalle und Aufbau einer neuen Werkstatthalle auf Fl.-Nr. 665/9 Gemarkung Tiefenbach. Das Bauvorhaben befindet sich nach dem Flächennutzungsplan der Gemeinde im ausgewiesenen Gewerbegebiet im Bereich „Fahrenweiher“. Die erforderliche Erschließung ist gesichert.
Für den Bauantrag (Plan zum bestehenden Schuppen) auf Fl.-Nr. 93/3 Gemarkung Altenschneeberg, Altenschneeberg wurde nochmals ein Änderungsantrag nach Aufforderung der Baugenehmigungsbehörde eingereicht. Die Änderung betrifft das Nebengebäude mit Anbau, das nordwestlich der bestehenden alten Garage errichtet wurde, den Zwerchgiebel sowie die Ergänzung um Abstandsflächen, Ansichten und Darstellung Urgelände. Ein weiterer Antrag dreht sich um die Errichtung eines Carports auf Fl.-Nr. 357 Gemarkung Tiefenbach, Hammer. Das Bauvorhaben befindet sich im Außenbereich und ist als sonstiges Vorhaben an der vorhandenen Hofstelle möglich. Die Straßenerschließung ist über die öffentliche Zufahrt durch die Gemeinde gesichert. Zum Neubau einer Werk- und Lagerhalle zum bestehenden Betrieb auf Fl. Nr. 252/3 und 252/2 Gemarkung Schönau, Schönau: Durch das Bauvorhaben wird eine bestehende kleinere Lagerhalle rückgebaut und durch eine größere Werk- und Lagerhalle zum vorhandenen gewerblichen Betrieb ersetzt. Die Erschließung ist durch den vorhandenen Bestand gesichert.
Regionalbudget 2021 beantragt
Bauvoranfrage zum Bau einer Maschinenhalle/Scheune auf Fl. Nr. 55 Gemarkung Schönau. Das geplante Bauvorhaben befindet sich in der Ortsabrundung Schönau im Innenbereich. Die Erschließung ist gesichert. Wasser- und Kanalanschluss sind nicht erforderlich.
Bauvoranfrage zur Errichtung eines Einfamilienhauses (Bungalow) in Holzblockbauweise auf bereits bebauter Fläche (ehemaliger Stall) neben Garagengebäude auf Fl. Nr. 1 Gemarkung Altenschneeberg, Altenschneeberg 2. Das Bauvorhaben befindet sich im Außenbereich, die Erschließung ist gesichert. Bauvoranfrage zum Ausbau Dachgeschoss Wohnhaus und Einbau Werkstatt in vorhandene Scheune sowie Ausbau OG für Seminarraum auf Fl. Nr. 87/2 Gemarkung Altenschneeberg, Altenschneeberg 20. Das Bauvorhaben befindet sich im Außenbereich, die Erschließung ist gesichert. Der Gemeinderat nahm Kenntnis von den Bauanträgen und Bauvoranfragen und erteilte das gemeindliche Einvernehmen.
Neue Regelung
-
Bauordnung:
Ludwig Prögler informierte über die seit 1. Februar 2021 in Kraft getretenen Änderung der Bayerischen Bauordnung.
-
Erweiterung:
Die Möglichkeit des Genehmigungsfreistellungsverfahrens im Anwendungsbereich von § 34 BauGB wurde erweitert. Für den Ausbau von Dachgeschossen zu Wohnungen ist das Genehmigungsfreistellungsverfahren nicht nur in Baugebieten, sondern auch im Innenbereich möglich.
Das Gemeindeoberhaupt informierte über die Anmeldungen zum Regionalbudget 2021. Wie in der Dezembersitzung berichtet, hat die Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Cerchov plus für 2021 einen Antrag auf Förderung eines Regionalbudgets beim Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz gestellt. Vorbehaltlich der Mittelbewilligung durch das ALE hat die ILE Cerchov plus zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte bei der verantwortlichen Stelle, der Geschäftsstelle der Gemeinde Schönthal, aufgerufen. Kleinprojekte sind Projekte, deren förderfähige Gesamtausgaben von 20 000 Euro netto nicht übersteigen.
Die maximale Zuschusshöhe beträgt 80 Prozent, aber höchstens 10 000 Euro. Anträge konnten bis 31. Januar eingereicht werden. Aus dem Gemeindebereich Tiefenbach wurden ein Antrag vom Schützenverein für den Einbau eines Schießstandes in der Alten Schule und von der Theatergruppe für die Erneuerung der Lichttechnik im Theatersaal Spaßettl eingereicht.
Sozialcard für Landkreis Cham
Der Landkreis Cham beabsichtigt die Einführung einer Sozialcard im Landkreis mit Städten, Märkten und Gemeinden auf Vorschlag des Landrats Franz Löffler. Es wird angefragt, dass sich die Gemeinde mit einer Vergünstigung an einer Sozialcard beteiligt.
Bürgermeister Ludwig Prögler gab dem Gemeinderat die Kostenzusammenstellung 2020 für den Winterdienst bekannt. Insgesamt sind dafür circa 35 000 Euro angefallen. Die Abrechnung der Fördermaßnahme Heckenpflanzung am Waldbad Tiefenbach erfolgte mit einem Eigenanteil von 1009,33 Euro. Die Gesamtkosten der Maßnahme betrugen 3254,06 Euro. Die Maßnahme wurde mit 2244,73 Euro von der Regierung der Oberpfalz gefördert. (wbf)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.