MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Anzeigen
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
ab 1,99 € / MonatJetzt kostenlos testen
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Anzeigen
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Region
  • Cham
Anzeige

Jahresrückblick Falkenstein macht große Schritte vorwärts

2020 tat sich einiges. Generalkonservator und Regierungspräsident sind von Burg und Schröttinger-Komplex begeistert.

03. Januar 2021 16:27 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
Auch wenn manches ausgefallen ist, war einiges los in Falkenstein.
Auch wenn manches ausgefallen ist, war einiges los in Falkenstein. Foto: rto

Falkenstein.Von Kulturrundgang bis zum neuen Heimatbuch: Das war 2020 los in Falkenstein.

Januar: Neue Führung für die Feuerwehr Gfäll und ein Geldsegen für die Ghana-Hilfe von Pfarrer Renner

Generationswechsel bei der Feuerwehr Gfäll: Ein neues Führungsteam mit Vorsitzender Theresa Groß und Kommandant Michael Pangerl übernimmt die Verantwortung. Bürgermeisterin Heike Fries wird bei der Nachbereitungsveranstaltung der Falkensteiner Liste zur Kandidatin bestimmt. Die Verantwortlichen des Weihnachtsprojekts übergeben stolze 67865 Euro an die Ghana-Hilfe Pfarrer Renner. Der Kultur- und Heimatverein stellt die erweiterte Neuauflage des vergriffenen Heimathefts 2 vor.

Der Kultur und Heimatverein stellte sein mittlerweile 10. Heimatheft vor.
Der Kultur und Heimatverein stellte sein mittlerweile 10. Heimatheft vor. Foto: Anton Feigl/Anton Feigl

Jahresrückblick

Rodings Top-Themen im Corona-Jahr

Die Pandemie hat auch Roding in Atem gehalten. Doch sie war nicht alles! Die wichtigsten Ereignisse auf einem Blick.

Februar: Es bleibt nur ein einziger Faschingsball, dafür wird auf Einladung der CSU mit vielen Zuhörern eifrig diskutiert

Bei einem vom CSU-Ortsverband organisierten Diskussionsabend stehen Landrat Franz Löffler, MdB Karl Holmeier und MdL Dr. Gerhard Hopp den esuchern Rede und Antwort. Der Sportlerball des TSV bleibt der einzige Faschingsball. Bei der Sitzung des Gemeinderats wird mitgeteilt, dass unweit des derzeitigen Marktes ebenfalls an der Dr. Kiener-Straße der neue Edeka-Markt entstehen soll.

Landrat F. Löffler und Abgeordnete stehen den Bürgern Rede und Antwort.
Landrat F. Löffler und Abgeordnete stehen den Bürgern Rede und Antwort. Foto: Anton Feigl/Anton Feigl

März: Die Wiederwahl der Bürgermeisterin und die Ansiedlung eines Ärztehauses sind die Schlagzeilen des Monats

Am 8. gastiert Humorist Toni Lauerer in der ausverkauften Schulturnhalle mit seinem Programm „Lauter Deppen“. Die Ausweisung eines Wohnbaugebietes in Arrach bildet das herausragende Thema der letzten Marktratssitzung vor den Wahlen am 15. Die Wahlbeteiligung liegt bei 72,4 Prozent. Fries wird mit 84 Prozent im Amt bestätigt. Erfreulich: Falkenstein bekommt ein Ärztehaus mit Gesundheitszentrum und seniorengerechtem Wohnen auf dem ehemaligen Bavaria-Gelände.

Christian Röger und Dr. Rainer Traurig planen auf dem Bavariagelände den Bau eines Ärztehauses mit Gesundheitszentrum und seniorengerechtem Wohnen.
Christian Röger und Dr. Rainer Traurig planen auf dem Bavariagelände den Bau eines Ärztehauses mit Gesundheitszentrum und seniorengerechtem Wohnen. Foto: Anton Feigl/Anton Feigl

April, der Corona-Monat: Die Burghofspiele und der Herbstmarkt werden schon frühzeitig abgesagt

Aufgrund der Pandemie werden Burghofspiele und Herbstmarkt abgesagt. Bei der letzten Sitzung der zu Ende gehenden Legislaturperiode werden zwölf Ratsmitglieder verabschiedet. Das Gremium verliert damit 75 Prozent der Mitglieder.

Das überwiegend mit neuen Mandatsträger besetzte Ratsgremium
Das überwiegend mit neuen Mandatsträger besetzte Ratsgremium Foto: Anton Feigl/Anton Feigl

Jahresrückblick

Ein Jahr, in dem es viel zu lernen gab

WhatsApp-Stammtische, eine verschobene EM und neue Kulinarik: Helmut A. Binser schaut gelassen auf 2020 zurück.

Mai: Der neue Marktrat konstituiert sich und das schnelle Landkreis- Internet rückt in greifbare Nähe.

Am 5. findet die konstituierende Sitzung des Marktgemeinderats statt. Joachim Eberl wird zum Zweiten, Eberhard Semmelmann zum Dritten Bürgermeister gewählt. In der Sitzung am 25. Mai kann Bürgermeisterin Fries verkünden, dass Falkenstein als eine der ersten Landkreisgemeinden superschnelles Internet bekommt und alsbald mit den Arbeiten begonnen werden soll. Am 25. besucht Regierungspräsident Axel Bartelt Gemeinde, Burg und Schröttingerbräu.

Bei seinem Besuch im Rathaus trrägt sich Regierungspräsident Axel Bartelt ins Goldene Buch ein.
Bei seinem Besuch im Rathaus trrägt sich Regierungspräsident Axel Bartelt ins Goldene Buch ein. Foto: Anton Feigl/Anton Feigl

Juni: Baderatten freuen sich über die Freibadöffnung, auch das gemeindliche Archiv wird fertiggestellt

Unter Auflagen kann das Freibad geöffnet werden. In Räumen der Schule wird das Gemeindearchiv fertiggestellt. Am 25. beschließt der Rat den Abbruch der ehemaligen und maroden Bahnbrücke bei Winkling.

Das Archivteam mit Rektor Hjöchbauer und 2. Bgm. Eberl freut sich über die neuen Räume in der Schule.
Das Archivteam mit Rektor Hjöchbauer und 2. Bgm. Eberl freut sich über die neuen Räume in der Schule. Foto: Anton Feigl/Anton Feigl

Juli: Ein besonderes Schuljahr geht zu Ende, in Falkenstein werden die Neuntklässler der Mittelschule verabschiedet

Die Mittelschule Falkenstein verabschiedet ihre neunten Klassen. Höhepunkte sind die Übergabe der Abschlusszeugnisse und die Ehrung der Quali-Besten.

Der Abriss der letzten Bahnbrücke ist beschlossene Sache.
Der Abriss der letzten Bahnbrücke ist beschlossene Sache. Foto: Anton Feigl/Anton Feigl

Jahresrückblick

Wo Rodings Wehren 2020 gefordert waren

Kreisbrandinspektor Florian Hierl blickt auf die Einsätze aus dem Jahr 2020 zurück. Zwei Unfalltote trüben die Bilanz.

August: Ein Denkmalschützer als weiterer begeisterter Besucher von Burg und Schröttinger-Komplex

13 Miniköche erhalten auf der Burg Falkenstein ihre IHK-Zertifikate und kredenzen Eltern und Ehrengästen zum Abschluss ein leckeres regionales Menü. Am 3. besucht der bayerische Generalkonservator Matthias Pfeil den Markt. Er zeigt sich begeistert von der Burg und den Plänen für den Schröttinger-Komplex. Zugleich verspricht er finanzielle Unterstützung für beide Objekte. Tags darauf beschließt das Ratsgremium den Bau einer Urnenanlage im Friedhof.

Genneralkonservator Pfeil zeigt sich begeistert von den Schröttinger-Plänen und der Burganlage.
Genneralkonservator Pfeil zeigt sich begeistert von den Schröttinger-Plänen und der Burganlage. Foto: Anton Feigl/Anton Feigl

September: Ein Kulturrundgang bereichert den Markt, die Freibadbilanz fällt, wie erwartet, schwach aus

Landtagsabgeordneter Dr. Hopp berät die drei Bürgermeister über verschiedenen Möglichkeiten staatlicher Förderungen. Die Bilanz am Ende der Freibadsaison fällt erwartungsgemäß schwächer als sonst aus: Registriert wurden 21 250 Gäste (2019: 49 748). Ende September wird die Marktgemeinde um eine Attraktion, einen Kulturrundgang, reicher – ein rund um die Uhr zugängliches Ausstellungsformat, das ungenutzte Räume temporär beleben soll.

Monika Frank eröffnet den Kulturrundgang.
Monika Frank eröffnet den Kulturrundgang. Foto: Anton Feigl/Anton Feigl

Oktober: Bücherei erfährt hohe Auszeichnung , ein Flohmarkt zieht Besucher an

Der dritte Falkensteiner Flohmarkt zieht zahlreiche Besucher an. Die Bücherei wird mit dem „Bücherei-Siegel des Michaelsbundes in Gold ausgezeichnet. Der Vorsitzende des Kultur- und Heimatvereins freut sich, das druckfrische 10. Heimatbuch mit „Geschichte(n) über das Leben in Falkenstein“ vorstellen zu können.

Der 3. Falkensteiner Flohmarkt zieht zahlreiche Besucher an.
Der 3. Falkensteiner Flohmarkt zieht zahlreiche Besucher an. Foto: Anton Feigl/Anton Feigl

November: Ein lang gehegter Wunsch wird wahr: Urologe Dr. Odilo Maurer eröffnet Praxis

Erfreulich für die Marktgemeinde und sein Einzugsgebiet: Dr. Odilo Maurer eröffnet im Hausärztehaus an der Straubinger Straße seine Praxis für Urologie. Der Eingangsbereich der Schule wird mit einem Graffito des Regensburger Künstlers Marius Altmann verschönert.

Von links: Pfarrer K. Lusawa, Dres. Julia und O. Maurer, Bgm. H. Fries, J. Eberl, Ch. Röger, Dres. R. Traurig und S. Heitzer, E. Semmelmann sowie Dr. V. Maimer bei der Praxiseröffnung
Von links: Pfarrer K. Lusawa, Dres. Julia und O. Maurer, Bgm. H. Fries, J. Eberl, Ch. Röger, Dres. R. Traurig und S. Heitzer, E. Semmelmann sowie Dr. V. Maimer bei der Praxiseröffnung Foto: Anton Feigl/Anton Feigl

Dezember: Eine leuchtetende Marktgemeinde als Ersatz für den Christkindlmarkt

Da durch die Corona-Pandemie kein Christkindlmarkt stattfindet, haben sich Bürgermeisterin Heike Fries und ihre fleißigen Weihnachtswichtel unter dem Motto „Falkenstein leuchtet“ einen ganz anderen Adventskalender ausgedacht: Es wurden 24 Schaufenster und Privatfenster mit tollen Motiven dekoriert. (rto)

Statt Christkindlmarkt ließ man 2020 Falkenstein leuchten.
Statt Christkindlmarkt ließ man 2020 Falkenstein leuchten. Foto: Anton Feigl/Anton Feigl


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus