Wiederverwertung Frauenbund sammelt alte Handys und Brillen
An die 200 Millionen Smartphones und Handys liegen deutschlandweit ungenutzt in Schränken und Schubladen – Tendenz steigend.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Blaibach.Der Frauenbund Blaibach sammelt wieder solche Geräte. Das Ziel ist, sie einer weiteren Nutzung oder der Wiederverwertung zuzuführen. Auch wenn die Handys relativ klein sind, bergen sie zahlreiche wertvolle und seltene Rohstoffe. Die abgegebenen Geräte werden erfasst, geprüft und anschließend fachgerecht recycelt. Rund zehn bis 15 Prozent eignen sich im Schnitt zur Weiternutzung. Sie werden aufbereitet, und die gespeicherten Daten werden in einem zertifizierten Prozess gelöscht. Die Sammlung erfolgt im Rahmen der Rücknahmeaktion von Telekom und Teqcycle, die mit dem Blauen Engel für umweltfreundliche Mobiltelefon-Rücknahmesysteme ausgezeichnet ist. „Für ein Handy oder Smartphone benötigen die Hersteller rund 60 verschiedene Materialien. Die Herstellung geht häufig mit Belastungen für Mensch und Umwelt einher. Recycling ist deshalb wichtig, um wertvolle Inhaltsstoffe zumindest teilweise wieder zu gewinnen und enthaltene Schadstoffe umweltgerecht zu entsorgen. Auch gebrauchte Brillen sammelt der Blaibacher Frauenbund wieder. Die Handys wie auch die Augengläser können im Kirchenvorraum in eine Sammelbox gesteckt oder bei der Vorstandschaft abgegeben werden. Rückfragen bei Waltraud Oberberger, Telefon (09941) 4725. (kwr)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.