MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Region
  • Cham
Anzeige

Kirche Gläubige empfingen Blasius-Segen

Mariä Lichtmess beendete die Weihnachtszeit.
Volkmar Dimpfl

03. Februar 2021 11:19 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
Mit gekreuzten Kerzen erteilt Kaplan Johannes Spindler den Gläubigen den Blasius-Segen.
Mit gekreuzten Kerzen erteilt Kaplan Johannes Spindler den Gläubigen den Blasius-Segen. Foto: Volkmar Dimpfl/Volkmar Dimpfl

Furth im Wald.Mariä Lichtmess war früher vor allem für die Bauern ein wichtiger Tag. An Lichtmess erhielten die Dienstboten den Jahreslohn; sie konnten sich bei ihrem Dienstherrn neu verpflichten oder den Arbeitgeber wechseln. Zudem endet an diesem Tag die Weihnachtszeit. Mariä Lichtmess ist eines der ältesten Feste der christlichen Kirche. Es erinnert daran, dass gemäß jüdischer Tradition Maria und Josef ihren erstgeborenen Sohn Jesus 40 Tage nach der Geburt in den Tempel brachten, um ihn Gott zu weihen, daher auch die Bezeichnung „Darstellung des Herrn“. Auch wenn das Fest vielerorts fast verschwunden ist, gibt es doch noch etliche Pfarreien, vor allem im ländlichen Bereich, die an dem alten Brauch festhalten. So auch in Ränkam, wo sich am Dienstag Gläubige in der Kirche zum Gottesdienst einfanden. Kaplan Johannes Spindler begrüßte dazu auch die Erstkommunionkinder, die ihre Kerzen mitgebracht hatten, um sie segnen zu lassen. Daneben wurden auch die für das Jahr benötigten Kerzen der Kirche und der Familien geweiht. In seiner Predigt nahm Kaplan Spindler Bezug auf den Bericht des Lukas-Evangeliums, wonach Maria 40 Tage nach der Geburt Jesu ein Reinigungsopfer darbrachte, wie es das jüdische Gesetz vorschrieb. Maria und Joseph begegneten im Tempel dem greisen Simeon und der Prophetin Hanna. Dieses Zusammentreffen von Jung und Alt war Anlass für den Kaplan, auch auf die Corona-Pandemie einzugehen. Der Abstand zwischen Enkeln und Großeltern sei dadurch groß geworden. Spindler sah aber auch positive Entwicklungen, wie mit moderner Technik der Abstand teilweise überwunden werden könne. Er wies darauf hin, dass Papst Franziskus einen neuen Welttag einrichte, der Großeltern und älteren Menschen gewidmet sei und am vierten Sonntag im Juli stattfinde. Dann spendete der Kaplan den Blasius-Segen. Blasius, der Bischof von Sebaste in Kleinasien, starb im Jahr 316 den Märtyrertod. Während seiner Gefangenschaft rettete er einem jungen Mann, der an einer Fischgräte zu ersticken drohte, das Leben. Deshalb erteilt die Kirche den Blasiussegen zum Schutz vor Halskrankheiten. (fvd)


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus