Rettenbach Grundschule bepflanzte Schulgarten
Am 25. April ist der „Tag des Baumes“.

Rettenbach.Er soll den Menschen jedes Jahr bewusst machen, wie wichtig Bäume und Wälder als Ressourcen sind. An dieser Aktion beteiligte sich auch die Grundschule Rettenbach, und so hatten sich am vergangenen Montag alle Schüler mit ihren Lehrerinnen beim Schulgarten eingefunden, um dem Elternbeirat, dem OGV-Vorsitzenden Konrad Weinzierl und Bürgermeister Alois Hamperl beim Baumpflanzen über die Schulter zu schauen.
Elternbeiratsvorsitzende Christine Dengler betonte, dass man diesen Tag zum Anlass nahm, um den ganzen Schulgarten wieder voll auszustatten. Und so wurden neben einem Säulen-Apfelbaum auch Karotten, Radieschen und Sonnenblumen ausgesät, sowie Kohlrabi und Schnittlauch eingepflanzt. Später kommen dann noch Gurken hinzu. Allerdings, so Dengler, wäre es dann die Aufgabe der Kinder, diesen Garten auch zu pflegen – das Unkraut zu zupfen und die Pflanzen zu gießen.
Bürgermeister Alois Hamperl fügte hinzu, dass er sich immer freue, wenn ein Baum in der Gemeinde gepflanzt werde. Er dankte Konrad Weinzierl für die stets guten Impulse und natürlich auch dem Elternbeirat für das Engagement.
Dann erzählte Weinzierl, dass der „Tag des Baumes“ vor 70 Jahren vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss aus der Not heraus ins Leben gerufen worden war, um damit auf die starken Waldverluste durch den Krieg aufmerksam zu machen. Inzwischen sei der „Tag des Baumes“ zu einer der größten Mitmachaktion im Baum- und Waldschutz geworden. Er informierte auch, dass der Säulenapfel „Sonate“ ideal für kleine Gärten sei, da er wenig Platz benötige und viele Früchte bringe. Bevor der Baum dann in die Erde gebracht wurde, wurden die Wurzeln noch mit einem Wühlmausgitter geschützt. Anschließend wurde der Baum gut gewässert. Als Erinnerung an diesen Tag verewigten sich die Kinder mit ihren Vornamen auf einer Tafel, die, nachdem sie wetterfest lackiert ist, beim Baum platziert wird. Nun hoffen die Kinder, dass er gut anwächst und hoffentlich bald Früchte trägt.
Nach einer kurzen Pause durften die Mädchen und Jungs beim Aussäen und Einbauen der weiteren Pflanzen mithelfen. (rar)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.