MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Newsletter
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Newsletter
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Region
  • Cham
Anzeige

Naturschutz Kaum Amphibien am Hammerweiher

In den vergangenen drei Jahren kam kein einziger Grasfrosch mehr an dem Gewässer an. Wasserfrosch steht auf der Roten Liste.
Von Jakob Moro

05. Mai 2022 14:35 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
Jeder Frosch, der überfahren wird, ist ein schmerzlicher Verlust für die Natur. Autofahrer sollten an dieser Stelle am Hamerweiher langsamer fahren, wenn sie das Quaken der Frösche künftig noch live hören wollen.
Jeder Frosch, der überfahren wird, ist ein schmerzlicher Verlust für die Natur. Autofahrer sollten an dieser Stelle am Hamerweiher langsamer fahren, wenn sie das Quaken der Frösche künftig noch live hören wollen. Foto: Jakob Moro

Roding. Wann haben sie das Quaken eines Frosches letztmals gehört? Unser Berichterstatter schon lange nicht mehr. Er erinnert sich an seine Kindheit. Gerade jetzt im Frühjahr fehlt vieles, was in seiner Kindheit noch da war. Frösche quaken nicht mehr, Kröten gibt es kaum noch.

Seit einigen Woche steht er wieder, der Zaun am Hammerweiher, auch ein Warnschild weist auf die Ankunft der Kröten hin. Seit 32 Jahren kümmern sich ehrenamtliche Mitarbeiter vom Bund Naturschutz darum, dass jedes Jahr im Frühjahr Frösche, Molche und Kröten unbehelligt über die Straße zum Hammerweiher, den Hiltenbach und die zahlreichen Tümpel daneben zum Ablaichen kommen. Den Krötenzaun entlang des Waldes am Hammerweiher errichtet ebenso lange der Bauhof rechtzeitig vor Beginn der warmen Witterung und der dann einsetzenden Wanderungen der Frösche.

Kaum werden die Temperaturen milder, bricht die Laichzeit der Amphibien an. Regnerisches Wetter, Bodentemperaturen von mehr als fünf Grad Celsius und einsetzende Dämmerung lösen vielerorts die Wanderungen der Amphibien aus. Als erste erwachen Grasfrosch, Molch und vor allem die Erdkröte in ihren frostsicheren Winterquartieren am nahen Wald im Naturschutzgebiet rund um den Schwärzenberg. Von ihren Frühlingsgefühlen geleitet, machen sie sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Viele verunglücken beim Versuch, die Straßen zu überqueren. Täglich werden vormittags die Eimer am Zaun entleert und der Inhalt, Frösche und andere Reptilien, über die Straße zum nahen Hammerweiher getragen.

Die Zahlen werden an die Untere Naturschutzbehörde am Landratsamt gemeldet und statistisch erfasst. Seit 1989 werden jährlich durchschnittlich 1000 Wasserfrösche, Grasfrösche, Teichmolche, Bergmolche und vor allem viele Erdkröten gerettet. Doch diese Zahlen sind trügerisch. Seit rund fünf Jahren brechen die Zahlen ein. Die Wasserfrösche sind selten geworden, am Hammerweiher, wie die Statistik zeigt. Durchschnittlich rund 1300 Amphibien waren es seit 1989, die am Zaun ankamen. Doch dieser 32-jährige Durchschnitt ist trügerisch.

Vor fünf Jahren waren es 1337 Wasserfrösche, Grasfrösche, Teich- und Bergmolche und Erdkröten, die dort ankamen. Dann wurden sie von Jahr zu Jahr weniger. 2018 waren es noch 1004, ein Jahr später noch 492, und 2020 nur noch 105 (sechs Wasserfrösche, 1 Teichmolch, zwei Bergmolche und 96 Erdkröten). 2021 stiegen die Zahlen insgesamt wieder an, doch sie halbierten sich. So kamen durchschnittlich in den vergangenen fünf Jahren nur noch 626 Amphibien gegenüber rund 1300 im 30-jährigen Durchschnitt an. Am stärksten ging die Zahl der Grasfrösche und Teichmolche zurück. In den Jahren 2019, 2020 und 2021 kam kein einziger Grasfrosch am Hammerweiher mehr an.

Seit 1989 kamen am Amphibien-Zaun am Hammerweiher durchschnittlich nur vier Wasserfrösche an. Der kleine Wasserfrosch hat einen hellgrünen, unbefleckten Körper. Männchen und Weibchen sehen gleich aus. Die Größe des kleinen Wasserfroschs beträgt vier bis sechs Zentimeter (Männchen) und sechs bis acht Zentimeter (Weibchen). Das Wasserfroschmännchen wiegt rund 30 bis 50 Gramm, das Weibchen 40 bis 70 Gramm. Sie werden bis zu zehn Jahre alt.

Schild warnt Fahrer

  • Verkehr:

    Wo Amphibien versuchen, die Straßenseite zu wechseln, sind sie in Gefahr. Selbst wenn die Frösche nicht überfahren werden, endet die Begegnung mit einem Auto oft tödlich.

  • Autofahrer:

    Wer künftig in lauen Nächten noch Froschkonzerte hören will, muss den Tieren ausweichen und den Fuß vom Gaspedal nehmen. Das Verkehrsschild steht am Hammerweiher, damit die Autos langsamer fahren. (rjm)


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus