Wahlen Kein Not-Kommandant mehr
Michael Bummer rückte nach der Pandemie für Lothar Rauscher als Kommandant der FFW Arndorf nach.
Bad Kötzting.Bedingt durch die Coronapandemie war die Jahresversammlung der FFW Arndorf schon längst überfällig. Lothar Rauscher als Mann an der Spitze der aktiven Mannschaft musste sogar seit November 2021 zum Not-Kommandanten berufen werden. Seit Freitagabend aber hat diese Feuerwehr mit Michael Bummer wieder einen neuen Kommandanten, nachdem Rauscher nicht mehr kandidierte. Zum Vorsitzenden wurde wiederum Martin Hofmann und zu seinem Stellvertreter Sebastian Bachl berufen.
Einsätze trotz Pandemie
Vorsitzender Martin Hofmann stellte fest, dass man mit der Gründung einer Kinderfeuerwehr am 7. März 2020 eine entscheidende Weichenstellung für die Zukunft vorgenommen habe. Infolge der Pandemie konnte sich kein normales Vereinsleben entfalten, und die beiden Jahrtage hielt man in abgespeckter Form ab. Am 4. September beteiligte sich die Wehr am Empfang des neuen Stadtpfarrers Thomas Winderl. Der Wehr gehören 270 Mitglieder an.
„Corona bedeutete bei den Einsätzen keine Hemmschwelle“, führte Kommandant Lothar Rauscher aus. Nur bei den Übungen musste man sich einschränken. Die Zahl der Brände sei gestiegen.
Schriftführerin Heidi Perlinger trug das Protokoll aus der letzten Hauptversammlung von 2019 vor. Ein besonderes Highlight sei für die Wehr vor allem die Ausrichtung des Feuerwehrtages im Juli 2019 gewesen, für den man von allen Seiten viel Lob erfuhr.
Der Kassenbericht von Michael Mühlbauer jun. ließ deutlich werden, dass man trotz des Ausfalls mehrerer Veranstaltungen über ein noch solides finanzielles Polster verfügt. Beachtlich seien erneut die Spenden gewesen, die in die Kasse flossen. Die beiden Revisoren Albert Fechter und Ludwig Kern bescheinigten dem Kassier eine akribische Kassen- und Belegführung, und der Vorstandschaft wurde so die Entlastung erteilt.
Jugendwart Christian Rauscher beklagte, dass man zwei schwere Jahre mit dem Nachwuchs durchzumachen hatte. Den Wissenstest musste man zweimal jeweils online durchführen. Jetzt stehe im Juni die Jugendspange an. Michael Mühlbauer jun., der die Kinderfeuerwehr betreut, berichtete über deren Aktivitäten.
Bürgermeister Markus Hofmann erklärte, er wolle der FFW Arndorf die Wertschätzung seitens der Stadt zum Ausdruck bringen. Er könne nämlich feststellen, dass diese Wehr das Beste aus der Pandemie gemacht habe. „Die Feuerwehr Arndorf ist auf allen Fundamenten, auch im Hinblick auf die Kinder- und Jugendfeuerwehr, bestens unterwegs“, stellte KBI Andreas Bergbauer fest.
Vorsitzender Hofmann würdigte den scheidenden Kommandanten Lothar Rauscher, der sich zwölfeinhalb Jahre bestens bewährt habe. „Er war sogar ein halbes Jahr Not-Kommandant“, so der Laudator, der ihm daher einen Gutschein und ein Bierkrügerl überreichte. Wegen der Aufgabe ihres Amtes wurde auch die Schriftführerin Heidi Perlinger mit einem Blumenstrauß verabschiedet.
Kommandant Lothar Rauscher ernannte als letzte Amtshandlung Andrea Rauscher zur Oberfeuerwehrfrau sowie Franz Xaver Brandl und Christian Rauscher nach auch jeweils zehnjähriger Dienstzeit zu Oberfeuerwehrmännern. Michael Bummer wurde zum Oberlöschmeister berufen und erhielt dazu eine Urkunde. Weiter ausgezeichnet wurden Thomas Pielmeier (zehn Jahre), Petra Früchtl, Christa Liebl-Früchtl, Daniela Bachl und Manuela Rauscher (jeweils für 20 Jahre) und Michael Mühlbauer jun. (für 30 Jahre). Rauscher gab noch bekannt, dass am 21. Mai eine Waldbrandübung am Kaitersberg stattfindet.
Neuer Verwaltungsrat
Es konstituierte sich ein Wahlausschuss mit Markus Hofmann, Andreas Bergbauer und Florian Heigl. Wiedergewählt wurden Martin Hofmann zum 1. und Sebastian Bachl zum 2. Vorsitzenden. Neuer Kommandant ist ab jetzt Michael Bummer und seine Stellvertreter sind Max Perlinger und Michael Mühlbauer jun. Als neue Schriftführerin wurde Daniela Bachl und als neue Kassenverwalterin Katrin Pielmeier ins Amt berufen. Revisoren bleiben Ludwig Kern und Albert Fechter.
Eine schriftliche Wahl wurde auch für die Besetzung des Verwaltungsrates erforderlich, nachdem zehn Kandidaten vorgeschlagen wurden, aber nur neun gewählt werden durften. Dem Gremium gehören künftig Christina Brandl, Philipp Brandl, Thomas Drexler, Albert Fechter, Stefan Früchtl, Josef Perlinger, Heidi Perlinger, Michael Pielmeier und Lothar Rauscher an. (ksm)
Der FFW-Vorstand
-
Kommandant
Michael Bummer
-
Stellvertreter:
Max Perlinger und Michael Mühlbauer jun.
-
Vorsitzende:
Martin Hofmann; 2. Vorsitzender: SebastianBachl
-
Schriftführerin:
Daniela Bachl
-
Kassenverwalterin:
Katrin Pielmeier; Revisoren: Ludwig Kern und Albert Fechter
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.