Handwerk Klimawandel fordert Anlagenmechaniker
Klaus Rüttiger vom Fachverband für Sanitär- und Heizungstechnik informierte bei der Innungsversammlung über Fördermittel.

Cham.„BEG-Förderlandschaft, aktuelle und zukünftige Förderungsaussichten“: So war der Vortrag von Klaus Rüttiger vom Fachverband für Sanitär- und Heizungstechnik (SHK) bei der Mitgliederversammlung der Innung Cham überschrieben. Der Referent setzte sich ausgiebig mit den aktuellen Förderungen und den Anträgen auseinander.
Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gibt es finanzielle Unterstützung bei der Sanierung von Gebäuden für Maßnahmen, die dauerhaft Energiekosten einsparen und damit das Klima schützen. Profitieren können Privatperson, Wohnungseigentümergemeinschaft, Kommunen und Unternehmen.
Obermeister Reinhard Mauerer zeigte sich in seinen Begrüßungsworten im Gasthof Wagner in Kothmaißling erfreut über die Anwesenheit von Kreishandwerksmeister Georg Braun und zahlreicher Innungsmitglieder. Er ließ die vergangenen Veranstaltungen, Seminare, Sitzungen und Zusammenkünfte des SHK Bayern Revue passieren. Die Gesellenprüfung in Theorie und Praxis bestanden zehn ehemalige Lehrlinge, welche vor wenigen Tagen bei einer Abschlussfeier ihre Gesellenbriefe erhalten haben.
Der Obermeister bedauerte, dass im vergangenen Jahr viele Zusammenkünfte online stattfinden mussten. Ende des Monats und im Mai finden wieder die Schulungen zum Staplerfahrer, Kranfahrer, Hubarbeitsbühnenbediener und Teleskopstaplerfahrer statt.
Zufrieden zeigte sich Mauerer mit Auszubildendenzahl der Anlagenmechaniker SHK. So sind es nach seinen Angaben im ersten Lehrjahr 26, im zweiten Jahr 20 und im dritten Lehrjahr 16 Azubis.
Die Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft, Rosmarie Tragl-Kraus, gab die Jahresrechnung des letzten Jahres bekannt. Rudi Kastl und Marion Rokita bescheinigten die gewissenhafte Kassenführung. Genehmigt wurde zudem der Haushaltsplan des laufenden Jahres.
Mit dem nicht einfachen Thema von Förderungen setzte sich Klaus Rüttiger vom Referat Technik des Fachverbandes SHK Bayern auseinander. Hier durfte auch das Klimaschutzgesetz nicht fehlen. So sei derzeit noch das Gas mit etwa 50 Prozent der wichtigste Energieträger in Deutschland. Fakt sei, dass ohne die Anlagenmechaniker kein Klimawandel möglich sei. Hierfür werde natürlich auch noch viel Fachpersonal benötigt.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördere mit der „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ den Heizungstausch, Maßnahmen zur Heizungsoptimierung, den Einsatz erneuerbarer Energien sowie Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung, um nur einiges zu nennen. Gefördert würden sämtliche Maßnahmen zur Optimierung des Heizungsverteilsystems in Bestandsgebäuden, mit denen die Energieeffizienz des Systems erhöht wird, wie beispielsweise der hydraulische Abgleich oder der Austausch der Heizungspumpe.
Der Referent ging auf die Fördervoraussetzungen und die Antragstellung ein. Die Antragsberechtigung gelte für Eigentümer, Pächter oder Mieter des Grundstücks, des Grundstücksteils, des Gebäudes oder des Gebäudeteils, auf oder in dem die Maßnahme umgesetzt werden soll. Rüttiger rief die Innungsbetriebe auf, den Kunden beratend zur Seite zu stehen. (cft)
Termine
-
26. bis 29. April:
Fachmesse IFH/Intherm in Nürnberg
-
7. bis 9. Juli:
12. SHK-Kongress des Fachverbandes SHK Bayern in Hof
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.