MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Newsletter
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Newsletter
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Region
  • Cham
Anzeige

Bildung Kunstklasse auf den Spuren des Glases

Fraunhofer-Schüler besuchten das Glasmuseum Fauenau und die Glashütte Eisch.

29. April 2022 14:55 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
Die Fraunhofer-Kunstklassenschüler mit den Lehrkräften vor dem Glasmuseum Frauenau
Die Fraunhofer-Kunstklassenschüler mit den Lehrkräften vor dem Glasmuseum Frauenau Foto: Simone Seifert

Cham.Glas ist einer der ältesten Werkstoffe der Welt und gilt seit Jahrhunderten als Ausdrucksmittel für Künstler. Dabei ist Glas sehr vielseitig und wandelbar, weil unterschiedliche Techniken angewendet werden können. Man kann es bemalen, schleifen, gravieren und natürlich in Verbindung mit Feuer und Hitze formen. All diese Eigenschaften des besonderen Werkstoffes durften die Kunstklassenmitglieder des Fraunhofer-Gymnasiums entdecken und widmeten einen ganzen Tag dem Thema Glas.

Zunächst ging es für die 52 Fünftklässler in Begleitung mit der gesamten Fachschaft Kunst im modernen Glasmuseum Frauenau auf eine Zeitreise durch verschieden Orte und kulturelle Zentren der Glasherstellung von den Anfängen bis heute. In einer kurzweiligen und erlebnisorientierten Führung bekamen die Schülerinnen und Schüler einen Eindruck von der Herstellung, den verschiedenen Verfahren und Verwendungszwecken, bis hin zur zeitgenössischen Gestaltung des Materials. Funktionale Glasobjekte und Werke internationaler Künstler wurden bestaunt und gemeinsam mit der Museumspädagogin Barbara Stadler entdeckt.

In der Glashütte Eisch verfolgten die Kunstklassenschüler den Entstehungsprozess eines Glasproduktes am Schmelzofen und waren tief beeindruckt von der Verwandlung glühender Masse und den Fertigkeiten des Glasbläsers, der ihnen die Technik auf eindrucksvolle Weise näherbrachte.

Nach einer Werksbesichtigung durften die jungen Teilnehmer in der museumspädagogischen Werkstatt des Glasmuseums ihre eigenen Kunstwerke erstellen. Inspiriert von den gesehenen Objekten entwickelten die jungen Künstler großartige Hinterglasbilder zum Thema Porträt. Jeder Einzelne setzte seine persönliche Idee und Vorstellung um. Nach ersten Skizzen wurde der Entwurf mit Edding auf eine Glasplatte übertragen und farbig bemalt. Dabei stand die Glasmalerin und Museumspädagogin Barbara Stadler mit vielen Tipps hilfreich zur Seite.

Die Ergebnisse zeugen von der Kreativität und den bemerkenswerten künstlerischen Fähigkeiten der Kunstklassenteilnehmer, die nach einem erlebnisreichen Tag und einer lustigen Heimfahrt ihre Werke stolz den Eltern präsentieren konnten. (cfg)

Erwin Eisch

  • Glaskünstler:

    Der Name Erwin Eisch ist untrennbar mit der internationalen Studioglasbewegung verbunden, die das Material Glas aus seiner rein dienenden Funktion befreite und zu einem Material künstlerischen Ausdrucks machte.

  • Besichtigung:

    Die Fraunhofer-Schülergruppe durfte nicht nur seine Kunst bewundern, sondern auch die, nur wenige Meter entfernte, berühmte Glashütte Eisch besuchen, die durch die gläsernen Gärten direkt mit dem Glasmuseum verbunden ist.(cfg)


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus