MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Region
  • Cham

Menschen Leben zwischen Ost und West

Wie sich in einem Foto zwei Lebenslinien von Gerhard Sabathil kreuzen – eine europäische Geschichte und die eines Zufalls.
Von Petra Schoplocher

Von Petra Schoplocher 19. August 2017 11:30 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion

Bitte melden Sie sich an!

Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.

Bitte überprüfen Sie die rot markierten Pflichtfelder.

Warum muss ich mich anmelden?

Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.

Waldmünchen.Ein weit gereister EU-Botschafter, die Einladung zu einer Lesung, der Blick auf ein Foto und dazu die Namen Offner und Ronsperg. Mosaiksteine – Jeder alleine ins Wasser geworfen zöge weite, spannende Kreise. Auch in der Gesamtschau ergibt sich eine „bemerkenswerte Story“. Findet jedenfalls Hans Beer, der an dieser Story nicht ganz unschuldig ist.

######## ### ############

###### ##### ###### ######, ###### ######## #### #### ##### ### #### ## ###### ## ############## ## ###### #### #####. ### ######## #### ########## ######### ### ### ############ ##########-#######, ### #### ######## ### ######### ## ######## ####ž##### ### ### #### ########### ###### ### ######.

Geboren wurde Alfred Offner am 22. September 1879 in Czernowitz (Ukraine). Angaben zufolge war sein Vater Jude. Während seiner Jahre in Pilsen nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges soll er eine Ehefrau und zwei Söhne gehabt haben, später zog er durch Europa und lebte in Wien. Er starb am 20. März 1947 in Ronsperg. Foto: Beer

## ##### ############## ######### ###### ### ########## ####### ### ####### ########. ### ## ######## ### ##### #### ### ################## ### ##########-######## ######## ( ######## ########: ### ######### #######; ###### ######), ###### ## ### ### ### ######### ### #### #### ####### ########### ########. ######## ####### ### ##### ###-########. ## ###### ####, #### ### ##### ###### ###### #### ##### ### ### ## ### ######### ###### #######, #### ###### ########### ######## ###, ### #### ############.

#### ####, ### ### ########### #####, ############# ###### #### ###### ### ### ###### ##########, ####### ## ### ### #### ### ##### ################ #####. ########## ###### ## ######## ###: ### ###### ### ###### ###### #### #### ######### ###### ##########? ####### ### ####### ##### ###### ###? ##### ## ## ######## ########? „## ### ##### ### ### ##### ###########“, #### #### ####.

#### ######### ######## #### ##### ##### ### ###### #######, ########### ### ## ### ##### ##### #######, ### ##### ##### #### ### #### ###### ##### ### ##### #### ###### ###### #########. ### ## #### ####: ####### ####, ### ## ####### ####, ### ############## ###### ###### ######, „## ### ######### ##########“, ######## #### ### ########. ########### #### ## ### ################## ##### ############# #### ##### ## ### ##### ########## ###### ######.

In seinen Ronsperger Zeiten, die sich schwer datieren lassen, hat Alfred Offner nicht nur Schlossbewohner und die Ahnengalerie der Familie Coudenhove-Kalergi gemalt, auch von Ronsperger Bürgern existieren Bilder. Offner malte auch Landschaften, gestaltete Postkarten, Plakate und restaurierte Fresken in der Kirche. Foto: Beer

########, ############ ###### ### ### ######### ### #### ### ########### ###################, ##### #### ### ##############. „### ### #### #### ##### ### #######, ### ###### ## #####, ## ###### ### ########## #### ##### ######“. ####### ### ## ########### ### ############ ##### ## #####, ## ######## ######## ##### ## ## ######### ########## ####, #### ##### #### ### ## ### ########## ### ##-########## ## ###### ########.

#### ### #########-######## #### ##### ## ######## ###, ###### ### ####### ###### ########## – ##### ### ########### ########################## ## ##### ######### ### ###### ###### ### #### „#########“ ## ### ##### ######## ###.

########### #######

## ##### ##, #### ########### ####### ### ####### ########### ## ### ##########. #### ####### ######### ############# #### ####### ### ##### ###### ####### ## ######## #####, #### ##### ### ##### ## ############. „### ####, ### ###### ###### ####“, ########## #### ####.

#### ### ######, ### ####### ######## ### ###### ##### ###### ### ### ### ### ############## ## ##### ######### ############### ##########. „#### ### ### ###########“, ##### ## ### ##### ######### ########### ### ############### #######. #### ### ######### ####### ######### ###### ####### ### ### ########## ####### ########### #### ######, ########### ##########.

„####### ### #### ###...“ – ## ####### ####### #### ### ######## ## ###### ########### ### ### ####, ### ####### ######### ### ############ ### ###### ###### ### ##########, ### ###### #### #### ######## ###, ############### ######.


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.

Petra Schoplocher

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus