Bildung Lebensraum für Insekten
Zur Förderung der Biodiversität braucht es große Artenvielfalt und viele verschiedene Lebensräume.

Viechtach.Auch in den Außenanlagen von Realschule und Gymnasium in Viechtach gibt es zahlreiche Bäume und Hecken für Vögel und Insekten. Rasenflächen werden aktuell in Blühflächen umgewandelt. Lehrer und Schüler beteiligen sich an dem Projekt.
Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten brauchen jede Menge Blüten, um sich dort mit Pollen und Nektar zu versorgen. Seit dem Schuljahr 2020/21 beschäftigen sich die Schüler des Dominicus-von-Linprun-Gymnasiums im Rahmen des Erasmus+-Projektes Bee Important intensiv mit dem Thema Bienen.
Besonders das von der Studienrätin Elke Wilhelm angebotene P-Seminar „Flower-Power – Was Wildblumen leisten“ sowie die Schulimkerei unter Leitung von Studienrätin Maria Klement versuchen dabei, den Bienen Gutes zu tun. So wurden schon im Frühjahr dieses Jahres unter Anleitung des Kreisfachberaters für Gartenkultur und Landespflege, Klaus Eder, bienenfreundliche Stauden gepflanzt. Um mit den Schülern eine bienenfreundliche Blumenwiese fachgerecht anzulegen, kam Eder nun ins Gymnasium Viechtach. Bevor die Jugendlichen unter Anleitung des Experten die Saat ausbrachten, stellte er unterschiedliche Saatgutmischungen vor und erklärte, dass das Saatbeet richtig vorbereitet werden muss, damit sich die Pflanzen gut entwickeln können. Am Ende des Tages waren sich alle einig darüber, nicht nur schöne Blumen angesät, sondern auch einen Beitrag zur Stärkung der Artenvielfalt geleistet zu haben.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.