Veranstaltungen Museen mit Freude entdecken
Zahlreiche Museen im Landkreis Cham beteiligen sich am 15. Mai mit Aktionen und Angeboten am Internationalen Museumstag.

Landkreis.„Museen mit Freude entdecken“ – das ist das Motto des diesjährigen Internationalen Museumstags, der am 15. Mai gefeiert wird. „Im Landkreis Cham kann man nicht nur mit Freude die vielen interessanten Museen entdecken, sondern es arbeiten auch viele Ehrenamtliche mit Freude in den kulturellen Einrichtungen. Sie haben für diesen Museumstag wieder viele attraktive Angebote und Aktionen über den gesamten Landkreis verteilt geplant“, so Landrat und Bezirkstagspräsident Franz Löffler. Auf Interessierte warten Führungen durch die Ausstellungen, Museumsrätsel oder Handwerksvorführungen, teilt die Pressestelle des Landratsamts Cham mit. Ihre Türen öffnen das WeltKunstMuseum in Altrandsberg von 14 bis 17 Uhr, die Städtische Galerie Cordonhaus Cham mit der Ausstellung „Gruppe Radama 1959-1962. Erwin Eisch, Gretel Stadler, Max Strack“ von 14 bis 17 Uhr, das Museum FrauenFleiss in Blaibach mit der Ausstellung „Alles auf eine (Post)Karte“ von 14 bis 17 Uhr und erstmals auch das Ortsruf-Anlagen Museum Pösing von 13 bis 17 Uhr.
Führungen bieten das Schulmuseum Fronau um 14 Uhr, die Burgfreunde um 10.30 Uhr auf der Burgruine Runding, und die Katholische Kirchenstiftung Chammünster von 13 bis 17 Uhr im Ensemble Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt, Karner und St. Anna-Kapelle. Das Landestormuseum Furth im Wald hat um 10 Uhr eine kostenlose Familienführung durch die neue Ausstellung „Grenzerfahrungen“ mit der Gans Nepomuk geplant. Im Pfingstritt-Museum Bad Kötzing gibt es ein Museums-Rätsel für Kinder mit kleinen Präsenten von 10 bis 17 Uhr, im Museum Spur können von 14 bis 17 Uhr die beiden Ausstellungen „Gruppe Radama 1959-1962“ und „Von Cham nach Paris. Nikolaus Luckner vor 300 Jahren in Cham geboren“ besucht werden. Stadtarchivar Timo Bullemer bietet um 14 Uhr die Führung „Cham und der Film „Die Brücke“ an. Anmeldung unter (09971) 8579380 erforderlich. Im Zündholzmuseum Grafenwiesen wird die Ausstellung „Solo Girl und Walfischzündhölzer“ gezeigt.
Das Wallfahrtsmuseum Neukirchen b. Hl. Blut bietet um 10 und 14 Uhr Museumsführungen an, außerdem gibt es ein Museums-Memory, eine Schatzsuche und ein Museumsrätsel für Kinder, zusätzlich ist die Ausstellung „WeltSpielZeug – Spielzeug von Kindern aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Wanderausstellung der Kinderrechtsorganisation Plan International Deutschland e.V.“ zu sehen. Das Oberpfälzer Handwerksmuseum lädt zum Besuch der Jubiläumsausstellung „50 Jahre Museum“ ein. Im Grenzland- und Trenckmuseum Waldmünchen findet um 14 Uhr die Verleihung der Preise an die Gewinner des Preisrätsels „Waldmünchener Heimatbote 2021“ statt, außerdem gibt es um 14.30 Uhr eine kostenlose Führung durch das Museum und die Ausstellung „Lose Zeit – Michael Schrattenthaler. Rauminstallationen, Objekte, Modelle“ ist zu sehen. Die Hammerschmiede Voithenberghammer Furth im Wald zeigt Schmiedevorführungen und Vorführungen von traditionellem Handwerk zwischen 14 und 16 Uhr. Auch in der Erlebniswelt Flederwisch in Furth im Wald gibt es von 11 und 14 Uhr Führungen mit „Dampfmaschinen-Spektakel“.
In Tiefenbach sind beide Museen, das Museum Ludwig Gebhard mit der Schausammlung mit Werken des Künstlers und das Museum ehemalige Klöppelschule Tiefenbach von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Ab 14 Uhr ist Tag der offenen Tür aus Anlass des „Jubiläumsjahrs 2022 – 115 Jahre Klöppelschule Tiefenbach – 20 Jahre Museum Ehemalige Klöppelschule Tiefenbach“ im Kursraum in der Alten Schule, außerdem findet um 15 Uhr im Spaßettl unter dem Motto „Glück und Freude“ eine Modenschau der Klöpplerinnen aus der tschechischen Partnerstadt Sedlice statt. Genauere Informationen zu den Museen und den Aktionen gibt es unter https://www.landkreis-cham.de/kultur-tourismus/kultur-museen/kulturnachrichten/. Die Broschüre „Museen im Landkreis Cham“ beinhaltet Informationen zu allen Museen, Galerien und kulturellen Angeboten im Landkreis Cham. Sie ist ebenfalls auf der Homepage zu finden oder kann im Kulturreferat des Landkreises Cham bestellt werden.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.