Ressourcen Nachhaltig bauen mit Stein
Die Verbraucher stehen einem riesigen Angebot an Gesteinsarten gegenüber. VerbraucherService Bayern berät sie auch in Cham.
Landkreis.Steine sind ein beliebtes Baumaterial, sei es für Böden und Wandverkleidungen im Innen- und Außenbereich oder für einen einfachen Gartenweg. Verbraucher stehen einem riesigen Angebot an Gesteinsarten gegenüber, so dass die Entscheidung für ein Material nicht immer leichtfällt, berichtet der VerbraucherService Bayern. Der Auswahl einer geeigneten Gesteinsart geht idealerweise eine Bedarfsanalyse voraus, in der Bauherrn klären, welche Eigenschaften der Stein für den geplanten Verwendungszweck mitbringen soll. „Stellen Sie sich zur Entscheidungsfindung folgende Fragen“, rät Stephanie Ertl, Umweltreferentin beim VerbraucherService Bayern im KDFB e. V. (VSB): Wie soll der Stein aussehen? Kommt der Stein im Innen- oder im Außenbereich zum Einsatz? Wie intensiv wird die Fläche genutzt? Wie lange soll das Material halten? Was passiert mit dem Material nach Ende der Nutzungszeit?
Die Nachhaltigkeit des Produkts bezieht sich nicht nur auf die Zeit der Nutzung, sondern den gesamten Lebenszyklus des Materials. „Natursteine bieten den Vorteil, dass Energie- und Ressourcenverbrauch für den Produktionsprozess entfallen“, so Ertl. „Das Produkt liegt bereits gebrauchsfertig im Boden, es bedarf nur des Abbaus und der Bearbeitung“. Der VSB empfiehlt für nachhaltiges Bauen auf Herkunft, Produktionsweise und Transportwege der Steine zu achten. Siegel wie der blaue Engel und das Eco Label erleichtern die Wahl, finden in der Steinbranche allerdings bisher nur teilweise Anwendung. Für außereuropäische Importware geben die Siegel von Xertifix, Win=Win Fair Stone und TFT Responsible Stone Program und IGEP vor allem unter sozialökonomischen Aspekten Orientierung. Weiterführende Informationen findet man unter: www.verbraucherservice-bayern.de/themen/umwelt/steine-in-haus-und-garten-nachhaltiges-baumaterial. Der VSB steht für alle Verbraucher mit der Beratungsstelle in Cham in der Oberen Regenstraße 15 und telefonisch beratend zur Seite. Telefon: 09971/6753. E-Mail: n.braeu@verbraucherservice-bayern.de.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.