MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Region
  • Cham
Anzeige

Sitzung Neues Feuerwehrauto für Rettenbach

Gemeinderäte stimmten dem Ersatz für ein Mehrzweckfahrzeug zu. 90 000 Euro der Kosten muss wohl die Gemeinde schultern.

07. Februar 2021 10:31 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
Kommandant Josef Hamperl jun. führte aus, welches Ersatzfahrzeug sich die Feuerwehrführung wünscht.
Kommandant Josef Hamperl jun. führte aus, welches Ersatzfahrzeug sich die Feuerwehrführung wünscht. Foto: Hermann Markl

Rettenbach.Die Gemeinderäte haben bei ihrer Sitzung am Donnerstagabend unter anderem einen Antrag der Feuerwehr Rettenbach behandelt. Die Wehr möchte ein Ersatzfahrzeug für ein Mehrzweckfahrzeug. Kommandant und Gemeinderat Josef Hamperl jun. erklärte, was sich die Feuerwehrführungskräfte vorstellen.

Das derzeitige Einsatzfahrzeug (Baujahr 1992) hat bereits 370 000 Kilometer auf dem Tachometer, führte Hamperl aus. Dementsprechend gebe es laufend Probleme mit dem Fahrwerk, der Auspuffanlage und der Elektronik. Des Weiteren sei die Ladehalterung nicht mehr hundertprozentig funktionstüchtig, so dass die Einsatzfähigkeit gefährdet sein könnte. Der TÜV für das Fahrzeug läuft im Oktober 2021 ab.

Förderungen sind möglich

Was stellen sich die Verantwortlichen der 55 aktiven Feuerwehrler vor? Bei dem Neufahrzeug sollte es sich um ein Fahrzeug mit Aufbau plus Zusatzausstattung handeln. Es sollte einen Allradantrieb mit Automatikgetriebe haben. Dazu käme eine Anhängerkupplung, die für den Einsatz der Ölsperren notwendig wäre. Als Zusatzausstattung sieht der Kommandant eine Standheizung, Außensprechanlage, Beleuchtungsmast, Mobilfunk-Router, LADES-Funksystem sowie eine Kiste zum Verstauen der Atemschutzgeräte, ein Hygieneboard und ein Whiteboard.

Als Hilfsgeräte beim Einsatz technischer Hilfeleistung sollte eine Schaufeltrage und eine Feuerwehr-Axt mit am Fahrzeug sein. Hamperl führte weiter aus, dass bei Einhaltung von vorgegebenen Normen Förderanträge zur Finanzierung der geschätzten Kosten von 120 000 Euro an den Freistaat Bayern und den Landkreis gestellt werden können. Auch die Feuerwehr als Verein würde sich an den Kosten beteiligen. Die Gemeinde müsse rund 90 000 Euro schultern. Da die Gemeinderäte die Notwendigkeit einer Ersatzbeschaffung teilten, wurde dem Antrag zugestimmt.

Ein weiterer Antrag betraf die Anschaffung eines leistungsfähigeren Stromerzeugers. Das aktuell im Einsatz befindliche Aggregat ist bereits 31 Jahre alt und kann die erforderliche Leistung nicht zuverlässig erbringen. Die Kosten für ein Neugerät betragen 5800 Euro. Auch diesem Antrag stimmte das Gremium zu.

Anschließend verteilte Bürgermeister Alois Hamperl die brandneue Broschüre der ILE-Gemeinschaft Vorderer Bayerischer Wald, in der die Gastronomie und die Urlaubsmöglichkeiten in den zehn angeschlossenen Gemeinden beschrieben sind. Die Broschüre wird im Tourismus Büro der VG Falkenstein ausgelegt.

Am 21. Januar hat der gemeindliche Rechnungsprüfungsausschuss unter dem Vorsitz von Otto Jäger den Bericht zur Jahresprüfung 2019 vorgelegt. Der Bericht enthielt keine Beanstandungen, so der Bürgermeister. Mit dem anschließenden Beschluss zur Entlastung wurde von den Gemeinderäten das Haushaltsjahr 2019 gebilligt und gleichzeitig auf haushaltsrechtliche Einwendungen verzichtet. Dies wurde einstimmig so beschlossen.

Bei den allgemeinen Informationen verwies der Bürgermeister darauf, dass für einen neuen Ortsplan ein Druckauftrag erteilt sei. Bei der VG Falkenstein wurde eine neue Mitarbeiterin angestellt und die Grundschule Rettenbach wird wieder eine eigene Rektorenstelle bekommen. Hierzu läuft eine Stellenausschreibung.

Die PV-Anlage auf dem Dach der Kläranlage Aumbach deckt einen Teil des Stromverbrauchs ab. Dadurch kann die Gemeinde damit rechnen, dass sich die Anschaffungskosten in neun Jahren amortisiert haben und bei einer Laufzeit von 20 Jahren ein Gewinn von rund 9000 Euro eingefahren werden kann.

Funkanlage für FFW und Polizei

Im Gemeindebereich Bergeshof soll eine BOS-Funkanlage errichtet werden, welche für den Einsatz von Feuerwehr und Polizei im südwestlichen Bereich der Gemeinde und im Bereich der Nachbargemeinde Brennberg Verbesserungen bringt.

Als Bauantrag wurden von der DJK Rettenbach der Antrag zum Neubau von zwei Flutlichtanlagen sowie die Umrüstung der bestehenden drei Flutlichtanlagen eingereicht und einstimmig vom Gremium genehmigt. Bei dem Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage in Rettenbach (Marienweg) und bei der Errichtung eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage und Holzschuppen in Rettenbach (Seeweg) handelte es sich auch um Befreiungen vom rechtsverbindlichen Bebauungsplan. Diese Anträge wurden gesondert behandelt. (rar)

Nachwuchs

  • Kinderhaus

    : Alois Hamperl informierte über die Anmeldungen im Kinderhaus St. Josef für 2021/22. Momentan geht man von 70 Kindern aus, darunter sind auch Kinder, die aufgrund des Zuzugs der Eltern während des Jahres bereits jetzt gemeldet wurden. Berücksichtigt wurden auch die Kinder, welche aus Wörth an der Donau und aus Falkenstein dazukommen. Die Geburtenzahl von 2017 bis 2020 liegt jährlich zwischen zwölf und 15 Kindern.

  • Schule:

    Bereits bei der letzten Sitzung hatten die Gemeinderäte beschlossen, die Kosten für das Mittagessen in der Schule während der Zeit des Distanzunterrichts nicht zurückzuerstatten.


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus