MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Region
  • Cham
Anzeige

Umwelt OGV blickt auf 2020 zurück

Viele Feste mussten in Schorndorf ausfallen. Das Obstpressen war hingegen ein voller Erfolg – mit neuem Rekordwert.

15. Februar 2021 10:51 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
Zumindest das Obstpressen konnte der OGV Schorndorf mit einem entsprechenden Hygienekonzept im vergangenen Herbst durchführen.
Zumindest das Obstpressen konnte der OGV Schorndorf mit einem entsprechenden Hygienekonzept im vergangenen Herbst durchführen. Foto: cls

Schorndorf.Auch der örtliche Obst- und Gartenbauverein muss aufgrund der aktuellen Hygieneschutzmaßnahmen die für 20. Februar 2021 geplante Jahreshauptversammlung auf unbestimmte Zeit verschieben. Der Jahresbericht für das abgelaufene Vereinsjahr ist bereits abgeschlossen.

Seit der letzten Jahreshauptversammlung am 28. Februar 2020 konnten regulär nur zwei Vorstandssitzungen abgehalten werden. Die weiteren Kontakte fanden via WhatsApp und E-Mail statt. Wie jedes Jahr schmückte der OGV wieder den Osterbrunnen und baute den Erntedankaltar in der Kirche auf. Es wurde ein Geburts- und Lebensbaum gepflanzt, mit dieser netten Geste gratuliert der Verein den Mitgliedsfamilien zum Nachwuchs.

Kürbisfest musste ausfallen

Die Aktion „Hausbaum“ des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege wurde gut angenommen, so dass sieben Vereinsmitgliedern ein Baum kostenlos zum Einpflanzen im eigenen Garten übergeben werden konnte. Der geplante Vereinsausflug zur Landesgartenschau musste aufgrund der Corona-Entwicklung leider abgesagt werden. Aus den gleichen Gründen konnten die Mitglieder keine Feste besuchen und das eigene Kürbisfest sowie das OGV-Preisschafkopfen absagen. Ein OGV-Verkaufstand mit entsprechenden Einnahmen beim Schorndorfer Christkindlmarkt war ebenfalls kein Thema, das Virus machte auch dieser traditionellen Veranstaltung einen Strich durch die Rechnung. Gleich 18 Mitglieder durften sich zum runden beziehungsweise halbrunden Geburtstag von Vereinsseite aus über Glückwünsche freuen, größtenteils nur auf Distanz und kontaktlos. Im Jahr 2020 sind mit Waltraud Rädlinger und Gotthard Michalke zwei langjährige OGVler, verstorben. Aktuell zählt der Ortsverein 227 Mitglieder.

Mehr Klimaschutz

  • Blühfläche:

    Interessierte Mitglieder können sich bei OGV-Vorsitz Dominik Michalke, Tel. (0 94 67) 7 11 09 99, melden oder das Saatgut am Landratsamt Cham beziehen, Tel. (0 99 71) 7 83 96.

  • Hausbaum:

    Es gibt Großbäume, kleinkronige Bäume sowie Obstbäume. Die Bäume werden im Herbst 2021 ausgegeben. Gleiche Ansprechpartner wie bei den Blühflächen.

Einen enormen Aufwand betrieb der OGV von Spätsommer bis Herbst für das Obstpressen, das Hygienekonzept sah eine kontaktlose Anlieferung innerhalb einer bestimmten Frist sowie eine Abholung des fertigen Saftes nach telefonischer Benachrichtigung vor. Dieses System wurde durchwegs gut angenommen, da die sonst oftmals langen Wartezeiten entfielen. Auch das verkleinerte Pressteam konnte effektiver arbeiten, da vor Ort entschieden werden konnte, welche Reihenfolge am sinnvollsten ist. Da oft nur kleinere Mengen angeliefert wurden, konnten die Anlieferer möglichst zügig benachrichtigt und somit der Platz im Presshaus gleich wieder frei gemacht werden. Das Hygienekonzept wurde durchwegs gut angenommen und es kam zu keinerlei Klagen. Einzig das gesellige Beisammensein während der Wartezeiten blieb auf der Strecke. Insgesamt wurden in der abgelaufenen Saison 272 Zentner gepresst und damit gab es doch wieder deutlich mehr zu tun als im Vorjahr 2019 mit nur 48 Zentnern. Zuvor lagen die gepressten Zentnerzahlen bei 731 (2018), 44 (2017), 300 (2016) und 150 (2015). Inzwischen abgeschlossen zeigt sich der Internetauftritt des Vereins (www.ogv-schorndorf.de).

Blühflächen und Hausbäume

Mehr Artenvielfalt, blühende Flächen und Lebensräume für Insekten und andere Tiere, dafür setzen sich immer mehr Vereine und Gartenbesitzer ein. Der OGV Schorndorf bietet deshalb seinen Mitgliedern sowie Interessierten die Möglichkeit, sich im Hinblick auf die Förderung der Artenvielfalt und für den Klimaschutz zu engagieren. Der Landkreis Cham stellt hierzu Saatgut für Blühflächen sowie Bäume als Haus- und Hofbäume zur Verfügung. Blühflächen sollen mit dieser Aktion auf öffentlichen Flächen, aber auch in privaten Gärten angelegt werden.

Interessierte können sich beim örtlichen OGV melden. Für Flächen innerhalb des Siedlungsgebietes kann die mehrjährige Blühmischung „Veitshöchheimer Bienenweide“, als auch die einjährige Blühmischung „BM 100 niedrig wachsend“ geordert werden. Wobei die mehrjährige Mischung mit zahlreichen heimischen Wildblumen zweifelsfrei ökologisch wertvoller ist. Die Ansaaten der genannten Mischungen sollten bis Ende Juni 2021 stattfinden. Es gibt auch eine mehrjährige Saatgutmischung „Blühende Landschaft – Spätsommeransaat“, die ab 20. August bis 15. September angesät werden kann.


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus