MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Anzeigen
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
ab 1,99 € / MonatJetzt kostenlos testen
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Anzeigen
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Region
  • Cham
Anzeige

Jahresrückblick Projekte, Politik und eine Pleite

Trotz Corona ist 2020 in der Gemeinde Schönthal viel passiert. Es wurde gebaut, geehrt – und sogar gefeiert.

10. Januar 2021 15:16 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Blühflächen in der Gemeinde erfreuen nicht nur die Insekten… Foto: Schindler/Schindler
  • Höhepunkt im Jahr war die Einweihung des Kinderhauses St. Johannes. Leiterin Martina Pirzl erhielt von Architekt Wilnhammer (rechts) und Bürgermeister Wallinger den obligatorischen Schlüssel. Foto: Schindler/Schindler
  • Ludwig Wallinger kandidierte für seine 5. Amtsperiode und erhielt 91 Prozent der Stimmen. Foto: Schindler/Schindler

Schönthal.Das Jahr 2020 begann in der Gemeinde Schönthal mit der Jahresversammlung der Schwarzachfischer, die 2020 ihr 40-jähriges Bestehen hätten feiern können. Das Fischerfest musste abgesagt werden. Der Verein zählt 135 Mitglieder – der ganze Stolz sind die 21 Jungfischer, die bei allen Aktionen dabei sind. Der Kredit, der wegen des Baus der Fischerhütte aufgenommen werden musste, ist getilgt. Ziel des Vereins ist es, den Fischbestand in der Schwarzach auf natürliche Weise zu vermehren.

Die Pfarr- und Gemeindebücherei gibt es seit 25 Jahren – auch eine Erfolgsgeschichte. Sie wurde am 30. Juli mit dem „Goldenen Büchereisiegel“ ausgezeichnet. Die Pfarrei Schönthal lud alle ehrenamtlichen Helfer zu einem Jahresabschlussessen in die Klosterschänke ein. Kirchenpfleger Martin Zangl berichtete von den wichtigen kirchlichen Ereignissen mit einer Fotopräsentation.

Im Februar lud der Katholische Frauenbund Schönthal zu seinem ersten Faschingskranzl ein. Im März wurde im Pfarr- und Jugendheim der Weltgebetstag gefeiert. Die Kindergartenkinder zogen im Fasching als die „kleinen Baumeister“ zum Rathaus und sangen frisch drauflos „Wir bau’n a Haus“.

Kläranlage wird generalsaniert

Bei den Kommunalwahlen im März wurde Bürgermeister Ludwig Wallinger mit 91 Prozent der Stimmen wiedergewählt. Solide und machbar bezeichnete der neugewählte Bürgermeister Wallinger den Haushalt, der im April vom Gemeinderat mit einem Gesamtvolumen von 5,3 Millionen Euro beschlossen wurde. Ein großes, über mehrere Jahre angelegtes Projekt ist der Umbau der Kläranlage in Schönthal. Am 18. Juni hat die Gemeinde das Ingenieurbüro Bauer aus Regensburg mit der Planung für die Generalsanierung beauftragt.

Ein großer Wermutstropfen für die Gemeinde war die Schließung der Sparkassenfiliale in Schönthal zum 31. August 2020. Der Geldautomat steht noch und wird gerne angenommen.

Die Gemeinde stellt für die Waldbesitzervereinigungen Cham/Roding, Waldmünchen und Neunburg/Oberviechtach ein Grundstück zur Zwischenlagerung von Holz zur Verfügung. Es handelt sich um ein 35 000 Quadratmeter großes Grundstück nach dem Ortsende von Schönthal. Verwaltungs- und Werkstattgebäude, Tankstelle, Stammholz- und Hackschnitzellagerplatz und Parkplätze sind bereits geplant. Der Flächennutzungsplan ist beschlossen und der Bebauungsplan wird in Kürze aufgelegt.

Die Gemeinde Schönthal ist eine der wenigen Gemeinden im Landkreis, die über ein „Ökokonto“ verfügt, so Georg Schamberger vom Amt für Ländliche Entwicklung. Das Projekt „Renaturierung Tannenbach“ wurde auf einer fast zwei Hektar großen Fläche verwirklicht und 2020 dem Landesbund für Vogelschutz übereignet.

Die Gemeinde Schönthal hat außerdem auf den eigenen Grundstücken in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt „Blühflächen“ auf etwa 4000 Quadratmetern geschaffen.

Am Ortsausgang (nach Auto Greil) wurde eine neue Erschließungsstraße gebaut. Die Ansiedlung eines weiteren Gewerbebetriebes machte dies notwendig. Neben Metallbau Georg Meyer hat sich mittlerweile die Schreinerei Kurt Baier angesiedelt. Es gibt einen weiteren Interessenten für eine Neuansiedlung. Die Fa. Hans Schindler wird dort ein Hackschnitzel-Heizkraftwerk zur Nahwärmeversorgung von Schönthal-West errichten.

Eine Hiobsbotschaft war die Pleite des Kloster-Investors. Die Immobiliengesellschaft, die das Klostergebäude 2017 von Familie Erhardt erwarb, versprach zunächst Luxuswohnungen – mittlerweile ermittelt der Staatsanwalt.

Auch an der Thurauer Mühle, ehemalige Klostermühle, wird gearbeitet. Die Grundsanierung läuft.

In der letzten Gemeinderatssitzung des Jahres 2020 wurden die Wassergebühren den neuen Berechnungen angepasst und somit erhöht. Die Wasserverbrauchsgebühr wurde von 1,20 auf 1,27 Euro je Kubikmeter entnommenen Wassers erhöht.

In der Pfarrfeldsiedlung wurde „Zone 30“ eingeführt.

Beschlossen wurde der Bau einer Verbundwasserleitung zur Sicherung der Wasserversorgung mit dem Zweckverband Chamer Gruppe von Löwendorf nach Öd. Im Dezember wurde der Quellsammelschacht in Öd fertiggestellt.

Im Rahmen der Dorferneuerung Döfering wurde die Sanierung des Rhaner Naturbades abgeschlossen.

Nachdem sich keine Gemeinde des Aktionsbündnisses Cerchov plus 2020 bereiterklärte, das Regionalbudget der ALE durchzuführen, macht das nun für 2021 die Geschäftsstelle der Gemeinde Schönthal. Fördergelder in Höhe von 100 000 Euro stehen im Aktionsbündnis zur Verfügung.

Am 28. Oktober sollte der „Energiepreis 2020“ durch die Regierung der Oberpfalz und das Bayernwerk an die Grundschule Schönthal verliehen werden. Der Termin wurde wegen Corona auf später verschoben.

Gesellschaftlich ging wenig

In Hiltersried wurde am Parkplatz beim Generationenhaus eine zentrale Schulbus-Sammelstelle errichtet zur Sicherheit für die Schüler. Im Baugebiet „Rhaner Zell“ in Döfering konnten 2020 die restlichen fünf Bauparzellen verkauft werden. Auch im Baugebiet „Hopfenzell II“ sind fast alle Bauparzellen verkauft.

Die Gemeinde Schönthal hat mit dem Bayernwerk für weitere 20 Jahre den Konzessionsvertrag abgeschlossen. Das FFW-Haus in Döfering wurde im November an die Fernwärmeleitung angeschlossen. Die Installation im Gebäude erfolgt 2021.

Die Flurbereinigungen Schönthal und Flischbach/Flischberg stehen kurz vor dem Abschluss.

Das gesellschaftliche Leben in den Vereinen wurde wegen der Corona-Pandemie fast ganz heruntergefahren. Jahresversammlungen fielen aus, Ausflüge, Turn- und Bastelstunden und vieles mehr. Die Vereinsvorstände bemühten sich trotzdem, ihre Mitglieder bei der „Stange“ zu halten. Es gab bei den Schwarzachfischern die Umweltaktion und das Steckerlfischgrillen „to go“, beim Frauenbund die gemeinschaftlichen Gottesdienste und Gebete, Kreuzweg, Rosenkranz und so weiter.

Die Feuerwehren hatten zahlreiche Einsätze. Besonders tragisch war dabei der Unfall einer jungen Motorradfahrerin auf der B 22 bei Schönthal, die junge Frau starb. (woa)

Zahlen und Fakten

  • Einweihung:

    Am 26. August 2020 wurde das neue Kinderhaus St. Johannes eingeweiht. Kindergartenumbau und Krippenanbau haben 2,3 Millionen Euro gekostet.

  • Einser-Schüler:

    17 Schul-/Berufsschulabgänger mit einer Eins vor dem Komma wurden von der Gemeinde geehrt. (woa)


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus