Nach Vereinsauflösung Rad-Renn-Club 02 München beliefert Arnschwanger Fahrradmuseum

Arnschwang.Der Rad-Renn-Club 02 München besteht nach seiner Auflösung im Arnschwanger Fahrradmuseum weiter. Auf eine über 100 Geschichte kann der RRC 02 München zurückblicken.
Begeistert vom Radsportgeschehen entschloss sich am 18. September 1902 eine kleine Schar junger Männer zur Gründung eines eigenen Vereins. Seit dieser Zeit brachten einige Radsportgrößen, wie zum Beispiel „Waste“ Krückl in den 1930er Jahren, dem Verein einige Meistertitel ein.
Nun löst sich der Verein langsam auf, und es wäre schade alle alten Pokale, Wimpel und Andenken, die teilweise ein Jahrhundert überstanden haben, wegzuwerfen, so Markus Bauer, der Vorsitzende des RRC.
Kurzerhand packte der Vorstand mit dem Vereinskollegen Christian Dannecker den Kofferraum mit dem historischen Bestand und stattete dem Fahrradmuseum auf der Wirtshöhe in Arnschwang einen Besuch ab.
Highlight der Leihgaben stellt ein Profi-Bahnrad dar, welches von Jonas Hofbauer aufwendig restauriert wurde. Von den Originalpedalen bis hin zum Lagerfett stammt das gesamte Material aus der gleichen Ära, wie es der Münchner Rahmenbauer Wilhelm Altinger auch verwendet hätte. Er war einer der wenigen deutschlandweit, der die schwierige Verarbeitung des Reynolds 753 Rohr beherrschte und sogar die Nationalmannschaft mit neuer Technik ausstattete.
Nun liegt es Hans Hruschka, dem Leiter des Fahrradmuseums, einen passenden Ort für die Andenken zu finden und die Geschichte des Radsports weiter im Fahrradmuseum Arnschwang auszubauen. Über das museale Fortbestehen freuen sich die Mitglieder des RRC 02 München.
− fkw
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.