MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Region
  • Cham
Anzeige

Kirche Sie ermöglichen die Gemeinschaft

Pfarrer Albert Hölzl dankte allen Ehrenamtlichen aus Treffelstein für ihr Engagement. Sie bekamen ein Bild mit einer Taube.

11. Februar 2021 12:29 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
Die ehrenamtlich Tätigen standen in den Gottesdiensten am Samstag und Sonntag besonders im Mittelpunkt.
Die ehrenamtlich Tätigen standen in den Gottesdiensten am Samstag und Sonntag besonders im Mittelpunkt. Foto: Christa Bucher/Christa Bucher

Treffelstein.Jedes Jahr im Januar findet in der Pfarreiengemeinschaft Tiefenbach-Treffelstein-Biberbach der Neujahrsempfang statt: ein ungezwungenes Treffen all der Menschen, die sich in den unterschiedlichen Bereichen ehrenamtlich engagieren und treue und zuverlässige Dienste leisten – sichtbar, spürbar, hörbar oder auch ganz unscheinbar –, damit die Pfarreiengemeinschaft eine lebendige Gemeinschaft bleibt.

Wie so vieles in den zurückliegenden Monaten konnte der Neujahrsempfang nicht in gewohnter Form stattfinden. Nichtsdestotrotz war es Pfarrer Albert Hölzl ein großes Anliegen, allen Ehrenamtlichen mit einer kleinen Aufmerksamkeit Vergelts Gott zu sagen, ob sie nun im Corona-Jahr 2020 ihr Engagement einbringen konnten oder nicht. In den Gottesdiensten am Samstag und Sonntag verband der Geistliche mit diesem Dank die Bitte, sich auch weiterhin zu engagieren. „Sie werden gebraucht! Ihr Engagement wird gesehen, weil es nicht selbstverständlich ist“, sagte er. Die Pfarreiengemeinschaft sei lebendig, weil es Menschen gebe, die ihre Talente und Fähigkeiten einbringen. In seiner Predigt blickte Pfarrer Hölzl auf die Einschränkungen, die die Pandemie mit sich gebracht habe. Corona habe die Welt im Griff, das Virus habe das gesellschaftliche, wirtschaftliche, persönliche und kirchliche Leben verändert. Wer hätte vor einem Jahr geahnt, dass zeitweise Gottesdienste ganz ohne Öffentlichkeit stattfinden, Gemeindegesang verboten und Dienste, die wir für selbstverständlich gehalten haben, plötzlich nicht mehr möglich sind? Obwohl sich das Leben derzeit wie eine Schockstarre anfühle, gehe es weiter, wenn auch mit Einschränkungen, sagte Hölzl. Der Geistliche nahm Bezug auf die Bibelstelle von der Sintflut. Auch sie habe vieles verändert, aber irgendwann sei wieder Normalität eingekehrt. So werde es auch eine Zeit nach Corona geben. Vieles werde nicht mehr so sein, wie wir es gewohnt waren. Es werde Veränderungen geben. „Aber das Leben kommt wieder“, sagte Hölzl. Und dann würden auch die ehrenamtlich Tätigen wieder gebraucht werden. „Gott lässt uns nicht im Stich. Er nimmt uns diese Zeit nicht ab, aber er gibt uns die Kraft, sie zu tragen“, lautete die Botschaft des Geistlichen.

„Ich wünsche mir, dass wir diese Zeit gemeinsam überstehen, aufatmen, neu zu leben anfangen und das einbringen, was wir können.“ Nach dem Gottesdienst bekam jeder Ehrenamtliche ein kleines Geschenk: ein Glasbild, das eine Taube mit Ölzbaumweig darstellt, als Zeichen: Gott lässt uns nicht im Stich. (wbf)


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus