Sicherheit Tierseuchen-Gefahr auch im Landkreis
Die AG-GU der Feuerwehrinspektion Bad Kötzting erwartet Einsätze bei Schweinepest und Vogelgrippe.

Bad Kötzting.„Ungewöhnliche Situationen erfordern ungewöhnliche Maßnahmen“: Mit diesen Worten leitete Bernhard Hatzinger, der Leiter der Arbeitsgemeinschaft Gefahrgut und Umweltschutz der Feuerwehrinspektion Bad Kötzting (AG-GU), die Vollversammlung ein, die erstmals – coronabedingt –online stattfand.
„… und hoffentlich auch zum letzten Mal“, so Hatzinger weiter, „denn Kameradschaft und persönlicher Meinungs- und Erfahrungsaustausch im Rahmen solcher Veranstaltungen können online nicht ersetzt werden.“ Neben knapp 40 Mitgliedern waren auch Kreisbrandrat Michael Stahl, Kreisbrandinspektor Andreas Bergbauer, die Kreisbrandmeister Alexander Beier, Florian Heigl, Konrad Kellner, Thomas Raab, Christian Scheuer und Norbert Mezei sowie der Fachberater Chemie, Dr. Thomas Scheubeck, dabei.
Aktivitäten 2020
Zunächst blickte Hatzinger auf die Aktivitäten 2020 zurück. „Eigentlich ist es ein Rückblick auf die ersten zehn Wochen des Jahres, denn ab dann waren wir aufgrund der Pandemie zum Nichtstun verdammt“, resümierte er.
Zu Beginn des Jahres wurde in Zandt die Vollversammlung abgehalten, bei der auch der Abrollbehälter Ölwehr der FFW Rötz vorgestellt wurde. Zwei Vorträge über den Einsatz bei Ammoniak-Austritt in Straubing sowie über den Brand einer mit Gefahrgut beladenen Wechselbrücke in Obertraubling rundeten die Versammlung ab. Am 23. und 24. Januar wurde vom Ausbilderteam der Arbeitsgemeinschaft eine Wärmebildkamera-Schulung bei der FFW Sattelbogen durchgeführt. Zwei Schulungsabende zum Thema „Messtechnik“ wurden am 31. Januar in Arrach und am 5. März in Lederdorn abgehalten, so Hatzinger weiter. Dann folgte der Lockdown und die Aktivitäten der Arbeitsgemeinschaft wurden auf Null gefahren. In einer Informationsschrift des Leiters der Arbeitsgemeinschaft wurde explizit auf die Besonderheiten beim Transport von Corona-Proben mit Pkw und das Verhalten bei Unfällen solcher Transporter eingegangen.
Vier kleinere Einsätze mit Gefahrgutbeteiligung schlugen im Bereich der Feuerwehrinspektion Bad Kötzting zu Buche. In einem Fall wurde eine Kohlendioxid-Warnanlage in Altrandsberg ausgelöst, in zwei Fällen baten Bewohner von Privatwohnungen die Feuerwehr um Hilfe, nachdem merkwürdige Geruchsentwicklungen aufgetreten waren; in beiden Fällen waren verdorbene Lebensmittel die Ursache. Beim Großbrand eines landwirtschaftlichen Anwesens in Miltach berichteten Einsatzkräfte von merkwürdig eingefärbten Flammen. Auf Nachfrage teilte der Besitzer mit, dass sich in dem betroffenen Bereich ein kleines Chemikalienlager einer Reinigungsfirma befand. Das Lager wurde gesichert und geräumt. Die Behältnisse waren zwar angesengt, aber unbeschädigt.
Der Ausblick auf 2021 war geprägt von der Pandemie mit ihren Beschränkungen. Die aktuelle Entwicklung lasse für die nächsten Monate keine Möglichkeit für Aktivitäten erwarten. Der turnusmäßig stattfindende Lehrgang „Gefährliche Stoffe und Güter – Technik“ wurde auf 2022 verschoben.
Weil das auch den allgemeinen Übungsbetrieb der Feuerwehren betrifft und man dennoch Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten anbieten will, wurde seitens der Kreisbrandinspektion ein Webinar-Programm aufgelegt. Dort sind zwei Webinare zum Thema „Einsatztaktik Gefahrgut“ und voraussichtlich drei Termine zum Thema „Messeinsatz“ geplant“.
Für das zweite Halbjahr hofft Hatzinger auf eine Beruhigung der Infektionslage. Die Taktikschulungen auf Basis von Planspielen mit virtuellen Einsatz-Simulationen haben ebenfalls das Schwerpunktthema „Gefahrgut“. Für die Inspektion Bad Kötzting sind dafür drei Termine geplant.
Bernd Hatzinger hob die Bedeutung der neuen Webinarreihe hervor und warb für eine rege Beteiligung. Über den Bereich „Ausbildung“ auf der Homepage des Kreisfeuerwehrverbands kann sich jeder Aktive zur kostenfreien Teilnahme anmelden.
Fast unbemerkt durch die Corona-Pandemie nähern sich auch drei Tierseuchen langsam dem Landkreis Cham: die Afrikanische Schweinepest, die Vogelgrippe und die Hasenpest. Insbesondere zu den beiden Erstgenannten gebe es Einsatzpläne, die auch die Feuerwehren betreffen, teilte der Leiter der AG-GU mit. Es sei nicht ausgeschlossen, dass es in den nächsten Monaten auch zu dem einen oder anderen Einsatz kommen könne.
Kreisbrandrat Stahl ging auf die besonderen Umstände und Einschränkungen durch die Pandemie ein. Die Kreisbrandinspektion sei bemüht, durch das Webinar-Programm ein Ersatz-Bildungsangebot zu machen. Er hoffe, dass viele Aktive nach der Pandemie zu den alten Aktivitäten zurückfinden. Stahl warb ebenfalls um die Nutzung der Online-Schulungen als Alternative. Er dankte allen, die sich im Hintergrund um diese Projekte kümmerten.
Einschränkungen wegen Corona
Auch der fachbezogene Kreisbrandmeister für Atemschutz und Gefahrgut, Christian Scheuer, ging auf die pandemiebedingten Einschränkungen ein. So musste die Atemschutz-Übungsstrecke des Landkreises im zurückliegenden Jahr zweimal ihren Betrieb einstellen. Auch aktuell könnten keine Übungen dort absolviert werden. Die einschlägigen Prüftermine wurden von Gesetzgeber und kommunalen Versicherungsträgern der Situation angepasst. Dennoch könne der aktuelle Zustand keine Dauerlösung sein.
Neben dem ABC-Zug in Cham und dem Gefahrgutzug in Furth im Wald halte der Landkreis Cham in einem modularen System weitere Unterstützungskräfte für Gefahrguteinsätze vor, unter anderem die Arbeitsgemeinschaft Gefahrgut und Umweltschutz.
Scheuer sieht den Landkreis für diese Aufgaben gut gerüstet und bedankte sich bei den Mitgliedern für ihr Engagement. An diesen Dank schloss sich Kreisbrandinspektor Andreas Bergbauer an. Auch er bat darum, dass sich die Aktiven von der aktuellen Situation nicht entmutigen lassen „und „bei der Stange bleiben“.
Am Ende der Veranstaltung konnte Hatzinger der Online-Version noch etwas Gutes abgewinnen. Da niemand mehr am Straßenverkehr teilnehmen müsse, könne man sich „die eine oder andere Halbe gönnen“. So blieben einige Mitglieder noch längere Zeit „auf einen Ratsch“ online. (kff)
Hintergrund
-
Webinare:
In diesen Corona-Zeiten sind Webinare auch für Einsatzkräfte der Feuerwehren zur Weiterbildung das Gebot der Stunde.
-
Programm:
Drei Termine von Taktikschulungen mit virtuellen Einsatz-Simulationen zum Schwerpunktthema „Gefahrgut“ sind für die Feuerwehrinspektion Bad Kötzting geplant.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.