Jahresbilanz Vertrauen für das Vorstandsteam
Johannes Kelnhofer und Florian Nachreiner bleiben an der Spitze der FFW Kothmaißling. Bürgermeister Stoiber lobte das ehrenamtliche Engagement.
Cham.Nach zweijähriger coronabedingter Unterbrechung fand am Wochenende im Gasthaus Wagner die Jahresversammlung mit Neuwahlen der Freiwilligen Feuerwehr Kothmaißling statt. Bei der gut besuchten Versammlung begrüßte Vorsitzender und Kommandant Johannes Kelnhofer auch Bürgermeister Martin Stoiber, 3. Bürgermeisterin Barbara Dankerl, Stadträtin Martina Matzke und Stadtrat Dieter Krause sowie Festmutter Andrea Gruber, Schirmherrn Franz Wagner und Ehrenkommandanten Hans Kelnhofer.
Nach einer Gedenkminute für die in den vergangenen Jahren verstorbenen Mitglieder erfolgte der Rückblick auf die Jahre 2020 und 2021. „Die Welt ist aus den Fugen geraten“, sagte Kelnhofer und verwies dabei auf die jüngsten Naturereignisse wie Hochwasser und Sturmschäden. Weiterhin beherrschten Corona und der Ukraine- Konflikt das Weltgeschehen.
2. Vorsitzender Florian Nachreiner informierte über den Personalstand und die vergangenen Veranstaltungen der Feuerwehr, 2. Kommandant Michael Müller über die Einsätze. Bei der schweren Naturkatastrophe im Ahrtal waren zweimal zwei Kothmaißlinger als freiwillige Helfer im Einsatz. 2020 hatte die Wehr 14 Einsätze, 2021 wurde sie zu 20 Einsätzen gerufen. In den vergangenen zwei Jahren wurden somit 725 Einsatzstunden abgeleistet.
Einen Überblick über die Dienst- und Ausbildungsveranstaltungen verschaffte Vorsitzender Kelnhofer den Anwesenden. Um im Ernstfall zu jeder Tages- und Nachtzeit gerüstet zu sein, verbesserten die aktiven Mitglieder trotz Corona ihren Ausbildungsstand. Drei Gruppen, darunter eine reine Damenlöschgruppe, legten eine Leistungsprüfung ab. Verschiedene Übungen wurden durchgeführt, sowohl Einzel- als auch als Gemeinschaftsübungen mit anderen Feuerwehren.
Gute Jugendarbeit
Jugendwart Florian Wagner gab Einblick in die gut funktionierende Jugendarbeit der Wehr. Die Berichte der Kassiere Stefan Simeth und Richard Heigl verwiesen auf eine solide finanzielle Basis. Kassenprüfer Karl Rank bescheinigte ihnen eine sorgfältige und gewissenhafte Kassenführung.
Gut gestärkt mit einem Essen, gesponsert von Stadtrat Dieter Krause, ging es in den zweiten Teil der Versammlung. Bürgermeister Martin Stoiber lobte das ehrenamtliche Engagement der Kothmaißlinger, denn hier handle es sich um geopferte Freizeit, und dies sei keine Selbstverständlichkeit. Er zeigte sich überrascht über die vielen Aktivitäten der Wehr und versprach ihr weiterhin die Unterstützung durch die Stadt Cham.
Diesen Worten schlossen sich die anderen Ehrengäste an. Sie lobten auch die Jugendarbeit, in welcher die Zukunft jedes Vereines liege.
Vor der Wahl der Vorstandschaft wurde auf die Notwendigkeit zur Änderung der derzeitigen Satzung verwiesen. Diese wurde um den Paragraphen 15, Datenschutz, erweitert. Die Änderung wurde einstimmig beschlossen.
Anschließend ehrten die Kommandanten Kelnhofer und Müller sowie 2. Vorsitzender Nachreiner verdiente Mitglieder für ihre langjährige aktive Dienstzeit. Aufgrund absolvierter Lehrgänge wurden Beförderungen für die Feuerwehrmänner und -frauen ausgesprochen.
Bürgermeister Stoiber übernahm die Leitung der Neuwahlen. Nach Entlastung der bisherigen Vorstandschaft erfolgte die Wahl des 1. und 2. Vorsitzenden in geheimer Abstimmung. Johannes Kelnhofer und Florian Nachreiner wurden für die nächsten zwei Jahre einstimmig wiedergewählt. Sämtlichen Vorstandschaftsanwärtern wurde einstimmig das volle Vertrauen ausgesprochen. Das Wahlgremium beglückwünschte nach der Wahl die neue Vorstandschaft und dankte ihr nochmals für deren Engagement.
Ergebnis der Neuwahlen
Zukünftig lenken folgende Personen die Geschicke des Vereins: Johannes Kelnhofer (Vorsitzender und 1. Kommandant), Florian Nachreiner (2. Vorsitzender), Michael Müller junior (2. Kommandant), Josef Aschenbrenner (Schriftführer), Belinda Breu (2. Schriftführerin), Florian Wagner (Jugendwart), Philipp Aschenbrenner (stellvertretender Jugendwart), Stefan Simeth und Richard Heigl (Kassenwarte), Andreas Dankerl, Hans Kelnhofer, Irena Kelnhofer und Sofie Seidl (Beisitzer), Peter Ketterl und Karl Rank (Kassenprüfer). Als Gerätewart wurde Benedikt Kelnhofer bestimmt. Als Fahnenträger fungieren Philipp Aschenbrenner und Michael Staudner.
Unter „Wünsche und Anträge“ wurde wieder eine Sammelbestellung für Uniformen und Poloshirts angeregt. Kelnhofer gab verschiedene Termine bekannt und bat um zahlreiche Teilnahme. Zum Abschluss bedankte sich der alte und neue Vorsitzende bei allen, die ihm das ganze Jahr helfend zur Seite standen und stehen.
Ehrungen
-
Aktive Dienstzeit:
zehn Jahre: Stefanie Müller, Richard Heigl; 20 Jahre: Benedikt Kelnhofer, Regina Kelnhofer, Florian Nachreiner, Petra Nachreiner
-
Ehrenurkunde für 48 Jahre:
Robert Rötzer
-
Beförderungen:
Feuerwehrfrau/-mann: Verena Heigl, Sebastian Wagner und Jakob Bucher für die erfolgreiche Teilnahme an der modularen Truppausbildung
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.