MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Newsletter
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Newsletter
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Region
  • Cham
Anzeige

Heimat Vier Miltacher Höfe und ihre Geschichte

Früher orientierten sich die Menschen auf dem Land weniger an Hausnummer als vielmehr an Hausnamen.
Von erwin Vogel

21. April 2022 15:59 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • In froher Runde saßen 1965 die damaligen vier Hofbesitzer beim Wirt in Heitzelsberg. Anlass war eine Jagdversammlung. Inzwischen sind sie alle gestorben und ruhen im Miltacher Friedhof (v. li.): Franz Haller (1925 - 2003), Franz Laumer (1931 - 1986), Xaver Fleischmann (1942 - 2000) und Franz Heigl (1931 - 2017). Foto: Archiv Frantz
  • Im Dezember 1964 brannte der Stadel von Franz Haller vollständig nieder. Die Ursache des Schadenfeuers war heiße Asche. Im Jahr darauf entstand der Bau einer neuen Scheune. Foto: Archiv Frantz

Miltach.„Typen bei der Jagdversammlung“: So bezeichnete Heribert Frantz die Fotos, die 1965 beim Wirt in Heitzelsberg entstanden. Eines davon soll heute vorgestellt werden. Im zweiten Foto hielt der 1998 verstorbene Volksmusiker den Neubau der Scheune am „Hungerhof“ fest.

Die kleine Ansiedlung über dem Regental bestand über Jahrhunderte nur aus vier Höfen. Immer noch werden die Anwesen mit ihren Hausnamen bezeichnet: „Chrisl-Lenz“ (Familienname Heigl), „Hunger“ (Haller), „Grotz“ (Laumer) und „Daidl“ (Fleischmann). Der Bestand änderte sich erst ab 1980, als fünf neue Wohnhäuser entstanden.

Bei allen vier Anwesen können Jahrhunderte zurück die Besitzergenerationen nachgewiesen werden. Bei Heigl, mit der alten Hausnummer 1, ist es Thomas Weindl (1683), der als erster auf dem Hof genannt ist. Danach heiratete Christoph Heigl aus Trefling (bei Wilting) die Witwe Maria Weindl. Es folgten auf dem Hof Lorenz Heigl, Andreas Heigl, Andreas Heigl, Sohn des Vorgängers, Franz Heigl und dessen Sohn Franz Heigl. 1921 ist er Kirchenpfleger von Miltach. Der nächste Bauer auf dem Hof ist Ludwig Heigl (*1904, + 1959). Seine Frau starb 1950. Sie wurde nach der Eröffnung des neuen Friedhofs als erste hier beigesetzt. Später übernahm Franz Heigl (*1931, + 2017) das Anwesen. Jetzt bewirtschaftet wieder ein Ludwig Heigl den Hof.

Beim „Hunger“ beginnt die Aufzeichnung mit Michael Hunger, der aus Zandt stammte. Darauf folgte als Besitzer sein Sohn Stephan. Die Hallers kamen auf den Hof, als Johann Haller Katharina Hunger heiratete. Weitere Besitzer folgten mit Georg Haller, Anton Haller, Franz Haller, letzterer heiratete Maria Reil aus Beibach, und zwei weitere Franz Haller. Letzterer starb 2003.

Das Anwesen mit der alten Hausnummer 3 wird mit dem Hausnamen „Grotz“ bezeichnet, obwohl seit 1720 immer die Familie Laumer als Besitzer genannt wird. Georg Laumer heiratete 1751 Margarethe Wühr aus Wölkersdorf. Danach sind in der Hofnachfolge zwei Josef Laumer aufgeführt. Johann Laumer heiratete 1861 Anna-Maria Vogl aus Rattersberg. Ihr Sohn Johann übernahm mit seiner Frau Barbara aus Liebenstein den Hof. Sohn Josef heiratete 1920 Maria Seiderer aus Kreuzbach. Franz Laumer (* 1931, + 1986) heiratete Melanie Schötz aus Pulling. Derzeitiger Bauer ist Wenzel Laumer.

Der vierte Hofname in Höhenried ist der „Daidl“. Der Familienname Fleischmann ist seit 1654 nachgewiesen, als Johann Fleischmann Elisabeth heiratete. Als weitere Namen tauchen auf: Martin Fleischmann, er heiratete 1677 Katharina Mühlbauer. Der nächste Fleischmann hieß wiederum Johann, er heiratete 1710. Danach folgte als Hofbesitzer Andreas Fleischmann. Er vermählte sich 1749 mit Anna Heigl aus Oberndorf. Johann Fleischmann war in erster Ehe (1788) mit Maria Breu aus Miltach verheiratet. Nach dem Tod seiner Frau heiratete er 1799 erneut und 1807 als Witwer nochmals in dritter Ehe.

Danach taucht in der Familienchronik Johann Schedlbauer aus Viechtafell auf, der 1818 die Witwe Fleischmann heiratete. Johann Fleischmann wurde 1838 mit Katharina Rädlinger aus Kreuzbach getraut und übergab an seinen Sohn Michael. Der nächste Hofbesitzer war Xaver Fleischmann (*1874, + 1959). In der Geschlechterfolge geht es weiter mit Xaver Fleischmann (*1907, + 1978) und seinem Sohn Xaver Fleischmann (* 1942, + 2000). Hans Fleischmann (* 1973, + 2009) starb bei einem Arbeitsunfall. Das alte, zweistöckige Hofgebäude verschwand 2014 durch einen Abbruch.


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus