Adventskalender Wann Elektro-Kerzen brandgefährlich sind
Offene Flamme oder elektrisches Licht? Bei der Christbaum-Deko scheiden sich die Geister. Auch Lichterketten bergen Risiken.

Cham.Für die einen ein Muss, für andere ein „No-Go“: die elektrische Lichterkette am Christbaum. Wird die Lichterkette vom Vorjahr verwendet, sollten Sie sorgfältig kontrollieren, ob Beschädigungen erkennbar sind und noch alle Lämpchen brennen. Eine defekte Lichterkette sollte entsorgt und nicht eigenmächtig repariert werden.
Bei offenliegenden Drähten besteht die Gefahr eines Stromschlags. Abhilfe schafft die mittlerweile den Markt dominierende Weihnachtsbeleuchtung mit Leuchtdioden (LED). Bei dieser Technik wird die gefährliche Stromspannung von 230 Volt auf etwa zwölf bis 24 Volt reduziert. LED-Lichterketten können sich beim Ausfall von Lampen nicht erhitzen. Ein Vorteil für Familien mit kleinen Kindern, und sie verbrauchen bis zu 90 Prozent weniger Strom als herkömmliche Lichterketten.
Darauf sollten Sie achten
Achten Sie beim Kauf auf das GS-Prüfzeichen (GS – geprüfte Sicherheit) und bei Verwendung im Außenbereich auf das „IP 44“-Prüfzeichen oder das „Tropfensymbol“. Der Trend geht zu kabellosen Christbaumkerzen: Sie werden mittels Halterclip befestigt, sind rasch durch eine Fernbedienung ein- und ausgeschaltet, in warmweiß, bunt und flackernd erhältlich.
Ohne Kabel lassen sich die Kerzen einfacher auf dem Baum positionieren, sind aber wegen der Batterie schwerer. Darum sollten die Kerzen nur an dickeren Zweigen befestigt werden, damit diese nicht abknicken oder abbrechen. Mit LEDs schaffen es manche Lichterkerzen auf mehr als 120 Stunden Brenndauer. Der Christbaum kann so von Heiligabend bis Heilig-Drei-König jeden Tag mehr als acht Stunden beleuchtet werden.
Zur Autorin
Nicole Bräu ist die Chamer Verbraucherberaterin des VerbraucherService Bayern (09971/6753). Sie hat für uns einen Adventskalender zusammengestellt. Hinter den Türchen verbergen sich Tipps rund um das Fest. Mehr Verbraucher-Infos gibt es unter: www.verbraucherservice-bayern.de
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.