MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Region
  • Cham
Anzeige

Projekt Zusammenarbeit über Grenzen hinweg

Die Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava wurden zum dritten Mal mit dem Naturschutz-Gütesiegel ausgezeichnet.

29. Januar 2021 10:07 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
Bei einem mehrtägigen Evaluierungsbesuch von Europarc-Vertretern wurde die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava untersucht.
Bei einem mehrtägigen Evaluierungsbesuch von Europarc-Vertretern wurde die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava untersucht. Foto: Leo Reyrink/Nationalpark Šumava/Leo Reyrink/Nationalpark Šumava

Grafenau.Anlass zur Freude gibt es in den Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava: Die beiden Schutzgebiete wurden mit dem „Transboundary“-Zertifikat ausgezeichnet, Europas wichtigstem Naturschutz-Gütesiegel – und das zum dritten Mal nach 2009 und 2015.

Coronabedingt fand die offizielle Preisverleihung mit Übergabe des Zertifikats noch nicht statt. Stattdessen kamen die Glückwünsche per Post. „Die Neubewertung hat gezeigt, dass der gemeinsame Erhalt der Natur unabhängig von politischen Grenzen zu einem besseren Schutzgebietsmanagement führt“, beglückwünschte Europarc-Präsident Ignace Schops die Schutzgebiete. Dem Ziel, dort einen grenzüberschreitenden Urwald entstehen zu lassen, wo einst der Eiserne Vorhang Europa teilte, sei man einen Schritt nähergekommen.

Über die erneute Verleihung des Zertifikats freuen sich die Nationalpark-Leiter Dr. Franz Leibl und Pavel Hubený sowie die für die deutsch-tschechische Zusammenarbeit verantwortlichen Sachgebietsleiter Hans Kiener und Martin Starý. „Die Auszeichnung bestätigt uns, dass die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von großer Bedeutung ist und wir ganz gezielt an einer gemeinsamen Zukunft arbeiten sollen“, so Leibl. Der Bayerische Wald und der Šumava hätten eine gemeinsame Natur und Geschichte. „Durch unsere Kooperation in Forschung, Umweltbildung oder Tourismus bringen wir Menschen und Natur zueinander.“ Dem kann Pavel Hubený nur zustimmen: „Ich bin überzeugt, dass wir trotz der Corona-Probleme immer besser werden. Die Natur und ihre Prozesse kennen keine Grenzen und verbinden uns auf beiden Seiten des wunderschönen Gebirges. Das ist auch in der Begeisterung der Besucher erkennbar.“

Als „Transboundary Parks“ (grenzüberschreitende Parks) dürfen sich nur Schutzgebiete nennen, die über Staatsgrenzen hinweg zusammenarbeiten und die Standards der Europarc-Föderation erfüllen. Die Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava haben ihre Kooperation seit der ersten Auszeichnung 2009 ausgebaut: Neben mehrsprachigen Multimedia-Ausstellungen im Hans-Eisenmann-Haus (Neuschönau), Waldgeschichtlichen Museum (Sankt Oswald-Riedl-Hütte) und im Schloss Wolfstein (Freyung) entstanden grenzüberschreitende Wanderwege, etwa zwischen Finsterau und Bucina (Buchwald).

Umwelt-Bildungsexperten auf deutscher wie tschechischer Seite entwickelten neues Lernmaterial für Schüler. Die Naturschutz- und Forschungsabteilungen beider Nationalparks arbeiten an Tier- und Pflanzenschutzprojekten und präsentieren ihre Ergebnisse auf Konferenzen vor internationalem Publikum.

Bei der erneuten Bewertung wurden besonders das grenzüberschreitende sozioökonomische Monitoring und die Beschäftigung zweisprachiger Mitarbeiter positiv beurteilt. Weitere fünf Jahre dürfen sich Bayerischer Wald und Šumava nun mit dem Transboundary-Zertifikat schmücken – bis zur nächsten Beurteilungsrunde durch das grenz-überschreitende Steuerungs- und Evaluationskomitee von Europarc.

Hintergrund

  • Föderation:

    Die Europarc-Föderation hat Mitglieder von hunderten Behörden und tausenden Schutzgebietenin 40 Ländern.

  • Schutzgebiete:

    23 Schutzgebiete in elf europäischen Ländern gehören aktuell zum TransParcNet, der grenzüberschreitenden Initiative von Europarc. In Deutschland tragen neben dem Bayerischen Wald nur noch der Nationalpark Sächsische Schweiz sowie der Naturpark Schwalm-Nette das Transboundary-Zertifikat.


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus