Film Chamer Kino-Premiere mit rotem Teppich
An diesem Donnerstag startet der Film „De Überbliema oder ois bleibt besser“ von Drehbuchautorin Gabriele Kiesl im Kino.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Cham.„I fühl mi, als wenn Weihnachten wär. Der Christbaum steht geschmückt da, aber die Päckchen dürfen noch nicht aufgemacht werden“, sagt Gabriele Kiesl und lacht dabei. Am heutigen Donnerstag ist es endlich so weit. Pünktlich um 18.30 Uhr startet im Kino 1 des Cine-World in Cham die bayerische Liebeskomödie „De Überbliema oder ois bleibt besser“. Der Regensburger Produzent Siegfried Bruckbauer zeigt uns auch gleich ein Bild von der großen Filmwand, die im Foyer des Kinocenters aufgebaut werden wird. Dort kann sich jeder Fan des Films mit den Schauspielern fotografieren lassen. „Auch wird es einen roten Teppich geben“, erzählt er.
######## ## ###########
### ### ### ########## ### ### #### ########, ## ##### #### ## ######? ## ###### #### ###### ######### ########## ## ####. ## ##### ## ########### #### ### ## #### ####. ##### ############# ## ######## ##### #### #### ###############. „### ### ### ###### #############“, #### ##########. ### ## ##### ########## #### ### ########### ### #######. „### #### ### ## ### ##### ########, #### ## ### #####“, ####### ### #######. #### #### ######## #### ########### ### #####. ## ######## ### ####### ### #### ##### #######.
## ##### ###### ###### #### ### ##-####### ########### ### ### #### ## ## #########. ### ### #######, ### ####### ### #######... „#### #### ##### ## ###### #### ### ## ###, ## ### #### ######, ## ### ######### ##### #### ## ######### #######“. ###### ############ #### ### ### ### ########## ### ######### ########## ###. ### ### ###### ##### ########, ##### ### ####### ########### #####, ### „######“, ### ##### ### #####, ### ############# #####. ### ###### ##, #### ### ########### ## ###### ##### ########### ###########. ## ### ##### ### ######## ###########, ### ######## #### ## ######### #### ### ######## ## #########, #### #####.
### ##### ### ###############
#### #### ### ## ######. ### ######## ### ###### ######, ##### ####### ### ############ ####### ######. „## ### ####### ######, ##### #### ######### ###### ### #### ######## ######## #####“, #### #### ########## ### ##### #####. ### ###### ## ###### #### #### ####### ##### ### ### ########. ##### #######, #### ## ##### ########### ###, ##### ################ ######## #### ################ ####. #### ## ### #######, #########, ######### ### #### – ### ##### ### ####### ##########.
#### ### ######### ### ############ ########. ## #### ## ### ######## ### ####, ### ### ######### „########“ ### – ### ##### ### ##### ####### ######## – ### ######### ### ### ### ########## ##### ### #### ######## ###. #### #### #### ## ###### ###### #### ##### ########. ## ############### #### ## ######## ##### ## ###### ### ########## ############# ######### ######.
### ###### ########## ### ######## ##### ######## ### ##### ############### ##### ###### ####. „#### ##### ################ ## #### #### ### ##### ###### ####### ### ####### ######## ####### ### #######, ## ### #### #### ## #### ###### #######.“ ###### ### ### ############### ### ###### ######## ##########. ### #### ###### ########### #### ###### ### #### ####### ## ###### ####### ##########, ##### ### ####### ######.
„### ####### # ########## ####“
### ## ########### ### ########## ####, ##### ######## ##### ##### ############ ########### ## ### ####. „# ### ### #######, ## ### #### ## ##### #####, # ### # ####### ########, #### ##### #### ### ####### # ########## #### ######“, #### ### ### ##### ### ### ###. ###### ##### ####### ### ############ ########### ### ### #### ### #### ######. #### ### ## #####: „### ##### ###### ### ###### ######“. #####, ######## ### ##### ### ## ### ########### ##### ## ### ######## #### ##########. ### ########## ## ############### ## #### ### ###### ##### #### ###### ###########. #### ### #### #### ### ###### ####### ######## ## ####-##### #### ##########. ### #### ## ######## #####, ######### ##########, #### #### ### ### ###### ################ #### ########### ### ########## ######### ########## ##### #########, #### ### ### „## ########## #### ### ###### ######“ ##### ##############, ######## ### ############ ######## ##### ######.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.