Notruf Die Männer mit dem roten Eimer
In Cham-Altenmarkt wurden Plastik-Kübel vor Haustüren gestellt. Mit der Aktion sucht die Feuerwehr verzweifelt nach Aktiven.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Cham.Zehn Liter – so viel Wasser passt in den roten Eimer, den Sie heute Morgen vielleicht vor Ihrer Haustüre gefunden haben. Aber Achtung! Das ist kein Putzeimer. Es handelt sich dabei um den überlebensnotwendigen „Haushalts-Löschkübel“. Wenn Sie in Altenmarkt, Michelsdorf oder Haidhäuser wohnen, dann müssen Sie sich über Folgendes bewusst sein: Mit diesem Eimer müssen Sie in Zukunft löschen, wenn‘s denn daheim einmal brennen sollte.
########## ##### ### ####### ###
#### ## ########## ###### ### ##### #######. ## ###### #####, #### ### ###### ##########, ######## ####, ##### ###### ####### ## ######## #####. ## ########### ### ### ######### ########## ####### #### ### #### ###########. ### #########################. ### #### ### #######, ##### #### ### ####### ##. „### ### ######### #### ####### ####“, ####### ##.
## #### #### #### ## ###### ###### ### ### ### ##########. ### ### ###########: ######### #### ### ### ## ###### ### ######. „####### ####### ### ### ##### ### ##### #### ###### #### ####### #######“, #### ########## ###### ####### ## ######. ### ##### ### #### ## ######, ###### #### ########## ###. #####, ### ##### ###### ### #########-########## ### ### ### ###### ###, #### #### ######### ######.
„##### #### ### ##### ########“

### ##### ##### ### ############ ##### ##### ##########. #### #### ##### ### ##### ########. ### #######, ##### ####### ### ### ##### ####, ####### ### ##### ####### ######. „### ###### ### ########## ##### #### ######. ### #### ##### ########“, #### ###### #######. ### ### ######## ### ######### ##########, ###### #######, ######## #### ###### #### ###: „### ##### ###### ### ###### ######## ###### ######. ### ####### ###### #### ######## ######.“
### ############ ##### ###### #### ## #########, ### ### #####. ### #### ### #### ##########: ### ### ###### ###### ### ##### ##### ######## ############ ######, ##### ### ######### ## #####. „### ###### ######## ### ## ## ###### ###### ######. ########### ### ########### #### ### ###### ##. ############ ###### ## ###### ### ##### #####.“, ### ######## #### ### ##### ##########.
### ##### #####, ### ###### #### ##### ###### ######## ### ### #########. ### ### ####### #####, #### #### ## ####### #############. #### ## #### ### ######### ## ## ### ## ##### ####### ### ########## #### ########## ###. #### ###### ### ############, ## #### ##### ### ########### ###### ####### ##### #### #### ### ######### ######.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.