Extremsport Weniger als 70 Tage – die Uhr tickt
Der Ultratrail Lamer Winkel rückt immer näher. In den letzten zwölf Wochen müssen unsere fünf Läufer das Training steigern.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Lam. Auch für unsere fünf „Gesichter des UTLW “ tickt die Uhr. Ab sofort sollte das Lauftraining gesteigert werden, was bei diesen frühlingshaften Temperaturen nicht zu schwer fallen dürfte. Die Grippe hat auch den ein oder anderen Trailrunner erwischt, doch die ist inzwischen abgehakt. Richtig Pech hat Jörg, der Pösinger hofft wenigstens für die kleine Runde des Ultratrails Lamer Winkel fit zu werden. Lena, Doris, Michael, Jörg und Matthias berichten, wie es ihnen bei ihrer Vorbereitung geht.

„### #### ### #### ### ### ###### ###### #######, ## ####### ########## ## ####### – ########## ### ### „##########“ ####### ### ## #### ### ## #### ### ### ####### ######### ### ###### ##########. #### #### ####### ### ############# ###### ### ### #### ####, ### ### ###### ######, ###### ####### ### ######### ####### #### ### ####### ### #####. ## #### ## ######### #### ##### #### ###### #####, ### ## ##### #########, ########### #### ### ### ##### ###### ## ######, ##### #### ### #### #### ###### ####### #### ## #### ##########.
##### ##### ### #### #### ####### ### ### ######## ### #####, #### ## #### ########## ### ### ### ###### #### ###### ## ### ### ### ### ############ ######## ###### ####. ## ############### ##### ### ### ##### ######## ### ##### ####### ### #### #### ######## ########, ## ### ###### ##### ## ########, ### ##### ### ##### #######.“
#### ###### ### ##### ##########
„### ######## ##### ####### ### #### ########## ########## ### ##### ##### ######### #### #### ######### ####. ### ### ### #### ### ###### ###########. ###### ####### ##### ### #### ############, ### ### ### ############ ####### #####. ### ###### ## ####, ### ### ############-########## ## ## ##### ######, #### ### ### ####### ######### ###!
### #####, ### ### ##### #### ##### ####### ###### ##### ##### ##########, ##### ### ######### ###### ###### ####. ######## ### ### ##### ### ###### ## ####. #####, #####, ######. ### ###### ############### ### ### ####### ########. ####### ######## ### ## #############, ##### ######## ####### ## ### #######, ### ####### ### ### ########-####### ####### ##########. ########## ### ###, #### ### ####, #### ##### ###### ### ###### ########-###### #########!

#### #########, #### ## #### ########. #### ##. ########, ###### #####-##### ###### ### ####### ### ###### ##### ############ ### ### ### ### ############### #### #########.
#### ### ### ###### „###########“ ## ##### ###### #### ## #### ###### #### ######!“
##### ### ####### ## #####

„#### ############ ######### ## ### ####### ###### #### ## ## ####### ###### ### ############. ### ############# ###### #### ##### ####### ### ##### ### ############# ## ### ## ####### ### ### ### ###### #### ### ##### ######## #############. #### ### #### ############# ### ##### ### ### #### ####### ### ### ##### ####### ####### ## ####### ##########. #### ######## ########### ### ##### ######, ####### ### ### ####### ###### #### ###### ## ### ####### ##### ######### ###### ### ############ #######.
### ##### ##, ### ##### ######### ### ########## #######. ### ############ ### ##### ######## ###### ### ### ## ##### ###### ############ ############. #### ### ############## ### ####-##### ## ####### ### #### ###### ### ##########, ### ##### ### ##### ###### ##### ################## ### #####-###### ###### #######. ### ###### ### ### #### ################ ### ###### ################# ### ### ###### ####.“
######## ### #### #######-#####

„### ###### ## #### #### ### #### ########## ### ############, #### ### ##### ### ################## #### ########. ### ###### #### #### ### ### ### #### ####### ####### ########## ### ### ########### ######, #### ### ###### ### ######### ######. ### #### ### ######, ## ### ###### ######## #### ####### ### #### ######### ############# ###### ### ### ######## ### ###### ###### #### ####### ######. ## #### ###### ###### ### ######### #### #### ### ### ## ####, #### ### #### #### ########## ### #### ### ###########. ##### ##### ### #### ### ### #### ##### #### ### ### ###### ######### ## ###### ####, ##### ## ## ##### ### ## ##### ## ### #### ####.“
##### ### ##### „ ### ### #### #### ####### “ ##### #### ######### ### ###########, #### ###### ### ######, ####### ### ##### ##### ### ########## ##### ######## ######## ### ### #### ######### ## ##### ###############. (###)
Die zwei Ultratrail-Strecken
-
Osserriese
Vom Start geht es am Rand von Lohberg entlang und nach 1500 Metern auf die Trails. Ziemlich bald wird der Weg steiler, wurzeliger und steiniger. Distanz und Höhenmeter sind perfekt für Einsteiger. Etwa 300 Höhenmeter unterhalb des höchsten Punktes läuft der Pfad auf die K53-Strecke ein. Durch den zeitversetzten Start werden hier die Läufer der K14 und der K53 aufeinander treffen – ab jetzt heißt es gemeinsam Zähne zusammen beißen bis zum Gipfel.Denn bei Kilometer 5 erwartet die Teilnehmer die Verpflegungsstation. Von da geht es 9 Kilometer hinab ins Ziel nach Lam.
-
König vom Bayerwald
Die Strecke führt vom Start weg nach einem kurzen Flachstück steil hinauf zum Eck. Hier ist die erste Verpflegungsstelle und Zeitkontrolle (KM 9). Das Teilstück bis V2 wird der längste und härteste Abschnitt. Auf 15 Kilometern geht es auf teils sehr schwierigen Trails entlang des Goldsteiges zum Arbergipfel. Nach V 2 geht es 700 Höhenmeter hinab nach Ebensäge, von dort zum Langlaufzentrum Scheiben (KM 34,7 V3/K2). Der Anstieg zum Zwercheck führt über verwurzelte Trails. Nach sehr steilem Downhill folgt eine leicht abfallende Schotterstraße (4,7 km), dann der Schlussanstieg zum Osser (Bergwachthütte KM 45/V4). Es folgen die letzten 9 Kilometer Downhill.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.