Tierwelt Kinder besuchten Polizei des Waldes
Die Vorschüler aus Rettenbach machten einen Ausflug zu einer Ameisenkolonie und lernten viel vom Naturpark-Ranger Seilbeck.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Rettenbach.Waldameisen sind wichtige Bestandteile des Ökosystems Wald: Sie stabilisieren das ökologische Gleichgewicht in der Natur. Waldameisen sind nicht nur eine wesentliche Nahrungsquelle für andere Tiere wie Spechte, sondern fressen ihrerseits Schädlinge wie den Borkenkäfer. Aufgrund ihrer Bedeutung für den ökologischen Waldschutz werden die emsigen Tiere deshalb häufig auch als Polizei des Waldes bezeichnet. Dieser Tage machten die Vorschüler des Kinderhauses St. Josef mit Leiterin Ingrid Schebler und Erzieherin Sandra Plattner einen Ausflug zu einer Waldameisenkolonie nach Aschau, um dort von Naturpark-Ranger Franz Seilbeck auf kindgerechte Weise etwas über die Lebens- und Verhaltensweise sowie den Nutzen der hügelbauenden Ameisen zu erfahren, vor allem aber über deren Bedeutung und Wichtigkeit im Ökosystem Wald. Naturpark-Ranger Seilbeck fragte die Kinder zunächst, was sie schon über Ameisen wissen. Da kam sofort wie aus der Pistole geschossen: „Ameisen bieseln, weil sie sich schützen wollen“. Wie die Mädchen und Buben dann erfuhren, sei dies aber nicht der einzige Grund. Waldameisen würden auch Duftspuren legen, damit sie wieder in ihr Nest zurückfinden, aber auch um Informationen über Nahrung, Feinde oder Baumaterial weiterzugeben. Die Kinder gingen anschließend entlang dieser Ameisenstraße in Richtung Hügel und entdeckten dabei etwas ganz Besonderes – nämlich einen Hochzeitsflug. Sie erlebten zudem hautnah, mit welche gigantischen Kräfte so eine winzige Ameise hat.
## ########### ###### ##### ### ############ ############ ### – ########### ###### ##### #### #### ### ###### ##### ###########. ### #### ### ######### ########## ####### ########## ####-####. ### ########### ### ######### ### ### ##### ###### ##### ######. ### ############# ########### ####### ##### ### ## ### ############# ### ################ ###### ### ######, ### ####### ## ########### #### ## ### ######### ########### #########. ####### ###### ### ### ##### ##### ######### #### ### ####### ######. ##### ######## ## ### ############ ### ########### #########. ### ####### ## ########### ### ## ### ########## ####### ##### ##############. ##### ######### #### #### ##### ######### ## ### ##########. (###)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.