Satire Der Meier schaut in die Zukunft
Matthias Meier verrät uns, wie 2069 so wird: Mit einem Söder im Weltall und Tauchexpeditionen ins untergegangene Venedig.

Runding.So wie das alljährliche Bleigießen gehört das Verfassen eines satirischen Jahresrückblicks zu den letzten Beschäftigungen für mich, bevor ins neue Jahr durchgestartet wird. Aber heuer ist alles anders. Ich nehme Sie nämlich dieses Mal mit auf eine Rundfahrt in meiner Zeitmaschine. Wir befinden uns nun 50 Jahre unserer jetzigen Zeit voraus – und ich freue mich, Ihnen heuer den Jahresrückblick aus der Zeitperspektive anno 2069 präsentieren zu dürfen:
Aufgrund der hohen Temperaturen musste die für Januar 2069 geplante Eröffnungsfeier des Berliner Flughafens BER drei Jahre verschoben werden, da die Zugvögel aufgrund des Klimawandels nicht mehr nach Italien fliegen, sondern sich in den Flughafenhallen des fast fertigen Jahrhundertprojektes zum Überwintern eingenistet haben. Die Fläche um den Flughafen wurde deshalb zum Naturschutzgebiet erklärt.
Sankt Martin mit dem Kamel
Da die Stadt Venedig seit kurzem komplett unter Wasser steht und dort Temperaturen über 60 Grad herrschen, ist unseren Zugvögeln eine Zwischenlandung in Venedig unmöglich. Sie mussten auch hitzebedingt statt in den heißen Süden in den kühlen Norden fliegen. Die Aktien der Neckermann Gruppe sind drastisch angestiegen, da diese das Monopol für die Tauchexpeditionen für die versunkene Stadt Venedig erworben haben. Der Sankt Martins Umzug in der Pfarrei Runding war ein großer Erfolg. Über 300 Gläubige blickten ehrfürchtig zum Heiligen Martin hinauf, als dieser mit dem Kamel einritt und seinen Bademantel teilte.
Auch außerhalb der Europäischen Union ging es letztes Jahr, im Jahre 2069, heiß zu. Queen Elisabeth feierte ihr 117-jähriges Thronjubiläum. Aus Sicherheitsgründen musste die Feier in das nahe gelegene Londoner Hard Rock Cafe verlegt werden, da sich die Spätfolgen des Brexits auch im Buckingham Palast bemerkbar machen und dieser stark einsturzgefährdet ist. Flüssige Mittel für die Reparatur existieren nicht, da Boris Johnson bereits im Jahre 2024 die Kronjuwelen an Nordirland veräußert hatte.
Grund zum Feiern hatten die Mitglieder der SPD. Zum zweihundertsten Jubiläum waren alle 14 übrig-gebliebenen Mitglieder vollständig anwesend. Die Feier fand in einem Bushäuschen vor dem Willy-Brandt-Haus in Berlin statt. Auch mit dem Sport ist es wieder massiv bergauf gegangen. Der TSV 1860 München hat nach fünfund-zwanzig langen Jahren endlich gegen den ersten FC Raindorf mit einem 1:0 gewonnen.
Oktoberfest-Maß für 60 Euro
In der Gemeinde Runding hat der technische Fortschritt Einzug gehalten. Neben dem Handyempfang ist seit August 2069 auch flächendeckend Internet verfügbar. Seitdem verschwinden immer mehr alte Menschen im Internet, da sie gleichzeitig die Tasten Alt und Entfernen drücken.
„Der TSV 1860 hat endlich gegen den ersten FC Raindorf mit einem 1:0 gewonnen.“
Die Maß Bier kostete auf dem Münchner Oktoberfest das erste Mal über 60 Euro. München ist zur beliebtesten Stadt Deutschlands gekrönt worden. Viele Menschen wollen in der Landeshauptstadt wohnen. Der Mietpreis pro Quadratmeter liegt derzeit bei 4000 Euro. Der Reinerlös aus dem Oktoberfest-Bierpreis sowie der Mietpreisbeschleunigung soll jedoch einem guten Zwecke zugutekommen, nämlich zur Rückholung Markus Söders, welcher wegen eines Zwischenfalls des Raumfahrtprojektes Bavaria One seit über 30 Jahren in einer Raumkapsel in der Atmosphäre herumschwirrt. Die Aussage von Frau Schulze im Bayerischen Landtag, „Er solle oben bleiben bis er schwarz wäre“, wurde von der Landtagspräsidentin gerügt, da er ja bereits schwarz sei.
Warum die Augustineraktien fallen
Auch wirtschaftlich ging es im Jahre 2069 wieder leicht bergauf. Der DAX stieg um 2000 Punkte. Die letzte Rate der Kosten der gescheiterten Maut aus dem Jahre 2019 in Höhe von 53,6 Millionen Euro wurde an die CTS Eventim AG entrichtet, welche ihre daraus resultierenden Gewinne im Takatuka-Land versteuerte. Daraufhin wurde das Wort be„Scheuer“t zum Unwort des Jahres bestimmt. Ich selbst trenne mich heuer von meinem Elektrorollator und gehe in den Ruhestand, nachdem ich meinen fünfzigtausendsten Auftritt gespielt habe. Als ich das öffentlich machte, gingen sofort die Augustineraktien in den Keller und die Münchener Traditionsbrauerei stellte eine komplette Produktionslinie ein.
Lesen Sie hier einen Artikel zum neuen Solo-Programm von Matthias Meier
Hat Ihnen unsere Spritztour mit meiner Zeitmaschine gefallen? Wir sind nun wieder angelangt im neuem Jahr 2020, und ich bin genauso gespannt wie Sie. Ob die Zukunft wirklich so wird, wie bei unserem kleinen Ausflug, kann keiner vorhersagen.
Wir können uns für das neue Jahr nur selbst gut vorbereiten, indem wir öfters versuchen, das Positive an einer Sache oder auch das Gute an einem Menschen zu suchen und mit einer großen Portion Optimismus ins neue Jahr starten. Wenn jemand an das Glück und seine Zufriedenheit glaubt, dann erst wird er es auch anziehen.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, dass all Ihre Wünsche für das neue Jahr in Erfüllung gehen mögen.
Bis bald, Euer Meier
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.