Feuerwehren Ein Stück mehr Sicherheit
Seit kurzem können sich Rundings Bürger eine neue Anlaufstelle für private Notfälle merken.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Runding.Zukünftig wird an jedem Feuerwehrgerätehaus im Gemeindegebiet ein offen zugänglicher automatischer Defibrillator hängen. Den Anfang machten die Kameraden der FFW Runding, die die Halterung samt Stromversorgung in Eigenregie an der Außenfassade des Spritzenhauses anbrachten. Es handelt sich bei dem Modell um einen automatischen Defibrillator, der den Laien Schritt für Schritt durch Sprachanleitung bei der Bedienung unterstützt. „Laien und Ersthelfer brauchen also keine Angst haben, etwas falsch zu machen“, erklärte Geschäftsleiter Thomas Raab bei der Inbetriebnahme am Donnerstagabend. Rundings Bürgermeister Franz Kopp dankte Kommandant Sebastian Greil für die Vorarbeiten. „Die Kosten für die Beschaffung hat die Gemeinde ja aus den Einnahmen der 900-Jahrfeier bestritten, und es wurde das Förderprogramm Regionalbudget des Chamb-Regen-Bündnisses angezapft. Durch die Eigenleistung bei der Installation durch die Feuerwehren sind der Gemeinde praktisch keine Kosten entstanden“, betonte er. Kommandant Sebastian Greil bedankte sich seitens der Feuerwehren für die Umsetzung der Idee. In den nächsten Wochen werden auch an den Gerätehäusern in Niederrunding, Raindorf und Rieding die Notfallsysteme angebracht.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.