Infrastruktur Spatenstich für schnelles Internet
„Ohne Lotto gespielt zu haben, bekommen wir den Hauptgewinn“: Bürgermeister Helmut Heumann begreift den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau von Treffelstein durch die Leonet AG als einmalige Chance.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Treffelstein.Deshalb hielt er beim Spatenstich am Dienstag mit seiner Freude auch nicht hinterm Berg. „Das ist für die Gemeinde ein absolut wichtiges Projekt“, sagte er. Zum offiziellen Startschuss waren neben Breitbandpate Alfred Müller auch Vertreter von Gemeinde, Baufirma und Leonet nach Treffelstein gekommen. Heumann zeigte sich froh, derart kompetente Partner an seiner Seite zu haben. Kommunikation und Zusammenarbeit seien unkompliziert und zielführend, sagte er. Verantwortlich für die Tiefbauarbeiten zeichnet die Firma THB aus Aham im Landkreis Landshut. Die Ankündigung der Leonet AG, den Landkreis eigenwirtschaftlich auszubauen, habe für Furore gesorgt, erinnerte Heumann. Mittlerweile stehe fest, dass Leonet in 27 Gemeinden tätig werde oder schon sei. Aber nirgends sei die Anschlussquote so hoch wie in Treffelstein. Knapp 95 Prozent der Gemeindebürger hätten sich dafür entschieden. Geschäftsstellenleiter Hans Braun erinnerte an die schnelle Vorvermarktung im Februar und März. Der Rücklauf sei schon nach wenigen Wochen enorm gewesen. Insgesamt sollen 275 Haushalte im Kernort mit Anschlüssen bis in die Gebäude ausgestattet werden. So seien künftig Geschwindigkeiten im Internet bis zu einem Gigabit je Sekunde – Download wie Upload – möglich, auf Nachfrage auch mehr. Schon im Herbst soll der Ausbau abgeschlossen sei. Und: Das Netz werde auch anderen Anbietern offenstehen. Im Zuge der Arbeiten nutze man auch Synergieeffekte. So verlege das Bayernwerk im selben Graben neue Stromkabel. (wbf)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.